Windkanal bauen
Hi
ich wollte mir mal für meine 1:10 Modelle eonen kleinen Windkanal bauen.
Jetzt meine fragen und zwar was soll ich als gebläse nehmen geht da ein fön der kalte luft ausspuckt?
Und vor den fahrzeugen heben die in echten windkanälen immer so einen stab in die luft hinein und zeigt es dann wie die luft übers auto strömt was ist das für ein stoff, wo bekomm ich ihn her oder wie kann ich ihn ersetzen?
oder hat jemand bilder oder seiten wo man vielleicht einen kaufen kann?
Bitte alle infos schreiben wo ihr kennt
Danke
31 Antworten
Die grundsätzliche Idee finde ich gut. Ich hab auch nen kleinen 1/10er 2Gang-Verbrenner (Corvette C5R) und hab ebenfalls mal mit dem Gedanken gespielt. Aber wenn du das konsequent umsetzen willst, dann muss du schon ne halbe KFZ-Garage opfern. Ein Fön wird sicherlich nicht reichen, ein mehrstufiger Zimmerventilator ist da eher angebracht. Räucherstäbchen bringen es aus den oben bereits erwähnten Gründen nicht und ne Nebelmaschine ist glaub ich auch nicht zu empfehlen, weil sie den Nebel zu sehr streut. Man könnte natürlich auch ein Schlauch mit ner Düse drauf setzen, aber selbst dann würde sich der Nebel nach ein paar cm wieder zerstreuen. Versuchs mal mit nem feinen Sandstrahl, das führt dich bestimmt eher zum Erfolg.
Ich hoffe, dir ist die Lust am Basteln, nach dem Lesen der Beiträge, nicht schon vergangen. Lass auf jeden Fall mal von dir hören und sag uns was draus geworden ist. Dann kann ich meine Corvette auch mal bei dir vorbei bringen. 😉
naja, ok, das mit der geschwindigkeit seh ich ein, darüber hab ich mir dabei ja auch noch gar net so die Gedanken gemacht
Das einziegste wo die dann nomme reinspielt ist wenn man was draus berechnen oder ermitteln will, aber gehn wir beim vorliegenden fall mal davon aus, das es einfach nur nen Spass-Windkanal wird...
Thema Nebel: wenn er die Luft beruhigt bekommt udn sehr gerichtet, dann zerstreut es den nicht so...
Aber dj-ali: über windkanäle haben se auch schon bei Galileo berichtet, da muss was dazu zu finden sein, bestimmt nicht das letzte technsiche Detail, aber so Grundlagenwissen schon
Also am wochenende werde ich mich jetzt mal hinsetzen und mir was überlegen werd bestimmt was finden bei dem nebel mach ich nch paar experimente was gut ist und wisst ihr ich will ja nicht berechnen wieviel abtrieb mein auto hat sodern einfach nur sehehn z.b. wie flist ie luft ohne wie flisst die luft mit heckflügel hab ausserdem einen mercedes clk dtm von 2002 von bernd.
aufjeenfall miteurer hilfe werde ich das irgendwie als spaßwindkanal schon hinbekommen aber erst muss mein auto mal wieder laufen die batteriebox ist kaput ist durchgeschmort weiß einer wo ich welche billig herbekommen außer bei ebay?
Ach und falls einer trotzdem mal was im internet findet immer raus damit
Also bis nächsten montag da sollte ich wenogstens mal ein gutes konzept haben
Bei Conrad-Elektronik haben sie ne Menge (Ersatz-) Teile für Verbrenner. Motoren würde ich da eher nicht kaufen, die sind nicht so der Hit, aber für Einsteiger und Spassfahrer haben die ganz gute Modelle - auch ausbaufähige komplett Kits und "Ready to Run" Pakete.
Edit: wenn du sehen willst, wie viel Abtrieb die einzelnen Aerodynamik-Teile bringen, dann stell das Auto mit jeder Achse auf eien Digitalwage. Du kennst doch bestimmt ein paar Leute, die so ein Teil haben. 😉
Ähnliche Themen
die werden höchstwahrscheinlich ihre waagen nicht herrausrücken *gg*
hast du es schon mal ausprobiert? was kommt bei raus?
byby
nuts
Beim Googeln mal folgende Begriffe nehmen:
Göttinger Windkanal
Eiffel Windkanal
Offener/Geschlossener Kanal
streamlined walls
slotted walls
Für die Versuche würden sich kurze Bindfadenstücke an der Karosse anbieten. Um den Luftwiderstand zu messen würde sich eine leichtgängig gelagerte Platte mit Briefwaage anbieten. Zwar nicht so genau, bietet aber doch einen gewissen Anhaltspunkt.
Für 80 oder 100 Stundenkilometer braucht es schon ein grösseres Gebläse, am besten gleschlossene Bauform. Für ein 1:8 Modell geht da schon eine Garage bei drauf.
Kleinere kannst du vergessen, um die Daten eines 1:16-Modells übertragen zu können bräuchtest du doppelte(!!!) Luftgeschwindigkeit.
Gruß Meik
Daher wirds wohl bei nem reinen Modell eines Windkanals beliebn, das optisch aufzeigt was drin "abgeht"...
alles andere wäre für den Zweck glaub nen bissi zuviel Aufwand...
Aber auch ne reife Leistung, wenn man dann nachher mit seinem Mini Flitzer kommen kann udn sagen im eigenen Windkanal optimiert ^^
Hi, bin eigentlich nur zufällig hier draufgekommen.
Ich würde um die Luftverwirbelung vom Gebläße zu reduzieren einfach Statoren dahinter bauen.
Statoren, die aber nicht verdreht sind sondern grade sind.
Ansonsten bekommt man die Luft gar net gleichmäßig.
Wirbelschleppen von Flugzeugen halten sich auch ewig (einige Minuten).
Alexander
Zitat:
Original geschrieben von Patronn-Citron
@ali...
die idee is ja lustig und ich bin froh daß bisher die mt-übliche "runtermache", die einige user betreiben, ausgeblieben ist...eine nebelmaschine bekommst du bei "conrad elektronik" www.conrad.de ...
soweit ich weiß kann man den nebel auch einfärben..
(conrad ist aber preislich nicht das "gelbe vom ei" )für deinen zweck könnte es auch ein räucherstäbchen tun...
-
beim windkanal könnten es auch ein paar große pc-lüfter tun, die du neben- und übereinander ausrichtest... (so ein 1:10 modell fährt ja meistens maximal nur zwischen 60 und 80 km/h [meines wissen] )
bei den pc-lüftern hättest du auch den vorteil die windgeschwindigkeit bequem zu regulieren...
(dazu reicht schon ein einstellbares ladegerät für elektrogeräte [meist 1,5 bis 12 volt])
-meßgeräte zur bestimmung der windgeschwindigkeit findest du im modellbau-zubehör (könnte man auch bei conrad finden)
oder im zubehör zu drachen- bzw gleitschirmfliegernein problem könnte die eigenrotation der luft darstellen die durch ein gebläse entsteht...
in "richtigen" luftkanälen wird das meistens durch lange luftwege und spezielle luftführungen gelöst...gruß
patronn-citron
Zitat:
Original geschrieben von DeTomaso134
Zitat:
Original geschrieben von Patronn-Citron
@ali...
die idee is ja lustig und ich bin froh daß bisher die mt-übliche "runtermache", die einige user betreiben, ausgeblieben ist...eine nebelmaschine bekommst du bei "conrad elektronik" www.conrad.de ...
soweit ich weiß kann man den nebel auch einfärben..
(conrad ist aber preislich nicht das "gelbe vom ei" )für deinen zweck könnte es auch ein räucherstäbchen tun...
-
beim windkanal könnten es auch ein paar große pc-lüfter tun, die du neben- und übereinander ausrichtest... (so ein 1:10 modell fährt ja meistens maximal nur zwischen 60 und 80 km/h [meines wissen] )
bei den pc-lüftern hättest du auch den vorteil die windgeschwindigkeit bequem zu regulieren...
(dazu reicht schon ein einstellbares ladegerät für elektrogeräte [meist 1,5 bis 12 volt])
-meßgeräte zur bestimmung der windgeschwindigkeit findest du im modellbau-zubehör (könnte man auch bei conrad finden)
oder im zubehör zu drachen- bzw gleitschirmfliegernein problem könnte die eigenrotation der luft darstellen die durch ein gebläse entsteht...
in "richtigen" luftkanälen wird das meistens durch lange luftwege und spezielle luftführungen gelöst...gruß
patronn-citron
Für die Verwirbelte Luft würde ich 100te von Strohalmen zusammen kleben und an die Pc Kühler anbringen, so wird die Luft gleichmäßig.
naja, ich würd da einen laubbläser verwenden. der scheint mir genug power zu haben 😁
ansonsten findest hier die gröbsten grundlagen:
Hallo,
ich würde beim Lüfter in eine andere richtung gehen. Ihr denkt alle an einen Lüfter mit Luftschraube / Luftblatt was die Luft in eine Rutation bringt. Ich würde hierfür einen Radialventilator nehmen denn hier wird in einem art Schneckengehäuse die Luft komprimiert und relative gerade wieder ausgestoßen, dahinter dann ein langes Rohr / Abflussrohr mit gößt möglichen durchlass, da muss das Auto reinpassen. Die länge würe ich schon min. 1m halten. In das Rohr dann gerade Stabisatoren einkleben. Das mit der Briefwaage ist eine klasse Idee. Wichtig ist aber der Auslass des Kanals denn sonst verwirbelt es dir direkt am Auto. Also das Auto mus auch in einer Röhre stehen diese darf natürlich größer sein, dann der Ausslass wieder das selbe Abflussrohr nehmen wie der Einlass ist. Das mit den Bindfäden geht sehr gut. Dabei den Nebel kannst du bei ebay sehr kosten günstig kaufen mit Mittel und dies durch eine lanze sehr dünnes rohr und lnge vorallem dazu mit einer kleinen Spitze die du seitlich in das System einführen kannst. Grauer nebel reicht aus. Also benötigst du eine Plexiglas scheibe auf einer Seite damit du was siehst.
Die Idee finde ich klasse auch wenn es im entefekt nichts bringen sollte aber was ist den ein Hobby??? Mit maximalem Aufwand den minimalsten Nutzen zu erziehen. Darunmm hat man(n) ein hobby.
Also ich finde es gut wenn sioch Leute hinsetzen und was ausprobieren wollen und auch machen.
Daher zeig uns ruhig mal dann Bilder usw. wie es geklappt hat wo deine schwierigkeiten liegen das würde mcih sehr interessieren.
VG
P.S.
Übriges die Sportwagen bauer wie Posche bauen erst modelle und dann gehen die in den Windkanal.
In Göttigen kann man einen Windkanal für Modelle besuchen:
www.dlr.de/.../
da gab es was bei Jugend Forsch mal dort wurde so ein Kanal gebaut. Schaut mal hier: Link
http://gymcberg.bildung-rp.de/index.php?...
Hallo nochmal,
habe was gefunden dazu jede menge Infos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Windkanal
Dort steht sehr viel auch über Richten des Luftstrahls usw.
Lohnt sich
VG
Das wichtigste ist bei einem Windkanal, das eine Ähnlichkeit oder zumindest eine partielle Ähnlichkeit gegeben ist. Dies bedeutet, dass die von dir betrachteten dimensionslosen Kennzahlen denselben Wert haben.
Um das Strömungsverhalten wiederzugeben sollte die Reynolds-Zahl übereinstimmen, falls du an Wiederständen und dynamischen Auftrieb interessiert bist, brauchst du dafür die Stokes-Zahl. Das Problem hierbei ist, ein Fluid mit der passenden Dichte zu finden.
Des Weiteren sollte die Randbeeinflussung gering gehalten werden. Das heißt ein kleines Modell in einem großen Windkanal. Des Weiteren muss eine laminare Kanalströmung vor dem Modell herrschen. D.h. du darfst die kritische Reynolds-Zahl (2300 bei hydraulischem Kanaldurchmesser) des Kanals nicht überschreiten. Weiteres benötigst du nach den Strömungsgleichrichtern eine Abklinglänge für die turbulente kinetische Energie. Diese darf allerdings nicht zu groß gewählt werden, da sich sonst eine paraboloide Strömung einstellt.
Ich würde folgender maßen Vorgehen:
- Sich im Klaren sein was man messen will und wie man es misst.
- Über die benötigten dimensionslosen Kennzahlen einen geeigneten Maßstab und ein geeignetes Fluid finden =>Anströmgeschwindigkeit.
- Grobes 3D Modell des Windkanals Zeichnen und mittels Open Foam (Open Source CFD) eine Relizable k-Epsilon Betrachtung machen => nötige Geometrie, Randeinfluss, Druckverlust => Leistung des Gebläses!
Eine direkte Simulation des Fahrzeugs mittels CFD kannst du nur mit Vorsicht betrachten, da die Nachlaufgebiete weder durch k-eps … oder RSM richtig darstellen kannst. LES währe eine Möglichkeit, allerdings sind die Rechenzeiten jenseits von gut und böse.
Dies soll dir nur einen Überblick geben, wie komplex das Thema ist, und wie man an solche Aufgabenstellungen herangeht.
habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, sorry.
Bin Modellflugpilot.
Gibt seit nicht solanger zeit 'counterrotating Props'
2 starke brushlessmotoren die zwei Propeller gegenläufig antreiben.
Damit bekommt man elegant relativ drallfreie Luft.
Kannst Durch die Propellergrösse und Steigung in Grenzen auch
die Windgeschwindigkeit selbst bestimmen / errechnen.
Gruss
http://www.hobbyking.com/.../uh_viewItem.asp?idProduct=6565
1,3 Kilogramm Schub bei 375 Watt. - was wirklich Feines,:-)