Windgeräusche

Audi Q3 F3

Hallo zusammen,

seit gestern fahre ich einen Q3 und bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Auto.

Ab 110 Km/h werden die Windgeräusche lauter, was auch zur normalen Geräuschkulisse gehört,
jedoch verhalten sich die Windgeräusche an der Fahrertür anders als bei den anderen Türen im Auto.
An der Fahrertür hört man ein leichtes "fiepen" (nur an der Fahrertür ). Dieses Geräusch kenn ich von anderen Fabrikaten nicht.

Was kann ich tun? Wie sind die Geräusche bei euch?

VG

repos

Beste Antwort im Thema

@allesgut66

hast du mal meinen Rat befolgt und das Problem (Windgeräusche) temporär mit Klebeband beseitigen können?
Oder wechsle die Werkstatt, vielleicht geht da was!

Ich habe heute extra eine kleine Spritztour unternommen, alleine, ohne Stress (ohne jede Störquelle). Ich habe Musik und Klima ausgemacht, Klappen war zu - also ich hätte das Gras wachsen hören können.
Ich konnte absolut keine von dir besagten Geräusche wahrnehmen - die Abrollgeräusche der Reifen waren das einzige welche irgendwie "Lärm" gemacht hätten. Ich hab sogar das Ohr Richtung Scheibe gehalten.

Das Auto ist komplett ruhig, Keine Windgeräusche und es knarzt komplett nichts, nicht im Ansatz!

Es nützt nichts wenn du ewig hier das Auto schlecht redest, denn dein Auto spiegelt überhaupt nicht die Realität wieder z.B. bei meinem hätte ich nichts zu beanstanden. Überhaupt ist es sehr primitiv eine Art Negativ-Werbekampagne mit deinem Q3 zu machen. Was bringt dir das ausser dass deine Zeit im Arsch ist? Verkauf den Karren wenn du so unzufrieden bist und hol dir einen KIA, Dacia oder sonst ein Fahrzeug von dem du Überzeugt bist dass der deinen Ansprüchen gerecht werden könnte!

504 weitere Antworten
504 Antworten

@allesgut66, die Messung der Windgeräusche wurde bei meinem Fahrzeug auch schon durch geführt, warte seit Wochen auf ein Ergebnis :-((

Da kommt dann immer nur der Spruch Stand der Technik.
Nein Danke, mit mir nicht.

Bin mittlerweile zwei Q3 probegefahren. Hatten alle Windgeräusche an der Fahrertür.

Viel schlimmer finde ich jedoch die Geräuschakustik vom 7 Gang Automatikgetriebe. Hatten die zwei Q3 auch. Das hier noch niemand die Geräusche beim runterschalten moniert hat ist mir ein Rätsel :-(

Bei mir ruckelt eher mal das DSG Getriebe vom 5. in 6. und 7. Aber nicht immer. Das aber off topic hier. Windgeräusche habe ich ebenfalls. Allerdings habe ich einen Firmenwagen, der eh in 2 Jahren wieder rausgeht. Da ist mir der Stress mit dem Freundlichen zu viel. Vor allem Windgeräusche stelle ich mir nur sehr schwer zu beheben vor, leider.

Hallo stiffi70, gibt es was neues zur Messung der Windgeräusche?
Gruß

Was mich auch etwas wundert, das nur einige das Thema Windgeräusche hier haben ? Ich habe das nicht oder nehme es nicht so empfindlich war ?
VG Reitgrufti

Zitat:

Bei mir ruckelt eher mal das DSG Getriebe vom 5. in 6. und 7. Aber nicht immer. Das aber off topic hier. Windgeräusche habe ich ebenfalls. Allerdings habe ich einen Firmenwagen, der eh in 2 Jahren wieder rausgeht. Da ist mir der Stress mit dem Freundlichen zu viel. Vor allem Windgeräusche stelle ich mir nur sehr schwer zu beheben vor, leider.

Kann man beheben. BMW hat vor über 20 Jahren schon beim 7ner zum Beispiel leichte eingeformte Finnen auf den aussenspiegelgehäusen gehabt. Das soll was gebracht haben. Ist nur die Frage ob das beim q3 auch daher kommt. Ich werde es ja bald auch merken ob meiner das "problem" hat oder nicht.

Ich finde mein RS Q3 ist besonders leise. Ich war positiv überrascht, ist ja schließlich ein Kompakter aus der "Holzklasse".
Mein alter A4 war dagegen lauter, auch im Hinblick auf Windgeräusche an der Tür.

Zitat:

@Reitgrufti schrieb am 2. August 2020 um 12:48:15 Uhr:


Was mich auch etwas wundert, das nur einige das Thema Windgeräusche hier haben ? Ich habe das nicht oder nehme es nicht so empfindlich war ?
VG Reitgrufti

Ich denke, dass das von der Erwartungshaltung des Fahrers abhängt. Ich höre diese Geräusche auch, aber sie stören mich nicht, da es in den Fahrzeugen, die ich vorher gefahren habe, eher schlimmer war!
Somit ist es für mich normal, da ich aus der Holzklasse komme ...

OK dann bin ich beruhigt, denn mein S3 BJ 14 hatte subjektiv mehr Windgeräusche...

Also ich höre zwar auch Windgeräusche an unserem Q3 Sportback, jedoch habe ich bei meinem Dienst A6 deutliche mehr Windgeräusche.

Wer keine Windgeräusche möchte muss e-tron oder A8 mit Akustikverglasung fahren. Oder vielleicht sogar Rolls Royce oder sonstige Ultra-Luxus-Schlitten.
Anders ist das nicht zu lösen - zumindest nicht unter 100k€.

Oder "Radio" aufdrehen, das geht auch. :-)

Zitat:

[Öl i]@Armin-TR schrieb am 2. August 2020 um 11:42:39 Uhr:
Hallo stiffi70, gibt es was neues zur Messung der Windgeräusche?
Gruß

Hallo Armin-TR, mein Ansprechpartner vom Audizentrum ist da leider nicht mit „hochdruck“ dran. Bin es mittlerweile auch leid immer nachzufragen.
Es scheint im Moment auch wirklich keine Lösung von Audi zu geben. Muss jetzt aber wegen neuer Probleme eh einen Termin machen, Bremsen hinten wummern und zwischen 2000 - 3000 Umdrehungen und über 24 Grad Außentemperatur gibt es ein Vibrationsgeräusch im Bereich B Säule Beifahrerseite. Das macht wieder Freude...

Servus,

Windgeräusche Fahrertür:

mehrmals „eingestellt“ etc. Keine Besserung. Zwei Vorführer von unterschiedlichen Autohäuser hatten das auch

Bremse HA:

hatte meiner auch. Bremsen abdrehen oder neue. Problem behoben

Nervig die Kiste...

Nachdem mein Q3 jetzt zum dritten Mal wegen den Windgeräusche bei Audi war
habe ich jetzt eine Antwort erhalten. Mit dieser hat sich Audi leider ein
Armutszeugnis ausgestellt.
Die Windgeräusche sind zwar minimal besser geworden aber immer noch da.
Es wird zugegeben dass diese vorhanden sind aber leider auch Stand der Technik ist.
Der Kundenservice hat sich bei mir telefonisch dafür Entschuldigt aber das ist dann halt so.
Man hat sich also dafür Entschuldigt dass man nicht in der Lage ist ein Auto zu bauen
ohne die lästigen Windgeräusche so wie es viele andere Autobauer auch, im weit aus unteren Preissegment. Es werden also bei Audi Autos konturiert, gebaut und Verkauf die Fehlerhaft
sind. Wenn der Kunde dies dann reklamiert wird dies als Stand der Audi Technik
eingestuft. Sehr interessante Auslegungssache.
Habe jetzt ein Auto für Listenpreis 66.000 Euro mit störenden Windgeräuschen und das war es.
In dem Schreiben heißt es noch ich sollte es mir doch überlegen die Automarke zu Wechsel weil Audi doch so einen guten Service hat.
Weiß vor lauter Erstaunen gar nicht wie diese Gleichgültigkeit einzuordnen ist.
Muss jetzt versuche meinen Q3 mit so wenig wie möglich Verlust zu verkaufen um mir ein
Auto nach internationalem Standard zu kaufen.
Finde mal jemanden der nur Stadt fährt oder taub ist. Schwierig.
Bin somit mit Audi durch. Ja nicht ganz, muss ja noch 2 Jahr den Audi Kredit bedienen.
Nochmals keine Kritik an die Audi Werkstatt (haben alles versucht) oder Audi Kundenservice
(müssen ja so Antworten)aber wie hier mit Reklamationen umgegangen wird ist schon
sehr fragwürdig.

Deine Antwort