Windgeräusche

Audi Q3 F3

Hallo zusammen,

seit gestern fahre ich einen Q3 und bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Auto.

Ab 110 Km/h werden die Windgeräusche lauter, was auch zur normalen Geräuschkulisse gehört,
jedoch verhalten sich die Windgeräusche an der Fahrertür anders als bei den anderen Türen im Auto.
An der Fahrertür hört man ein leichtes "fiepen" (nur an der Fahrertür ). Dieses Geräusch kenn ich von anderen Fabrikaten nicht.

Was kann ich tun? Wie sind die Geräusche bei euch?

VG

repos

Beste Antwort im Thema

@allesgut66

hast du mal meinen Rat befolgt und das Problem (Windgeräusche) temporär mit Klebeband beseitigen können?
Oder wechsle die Werkstatt, vielleicht geht da was!

Ich habe heute extra eine kleine Spritztour unternommen, alleine, ohne Stress (ohne jede Störquelle). Ich habe Musik und Klima ausgemacht, Klappen war zu - also ich hätte das Gras wachsen hören können.
Ich konnte absolut keine von dir besagten Geräusche wahrnehmen - die Abrollgeräusche der Reifen waren das einzige welche irgendwie "Lärm" gemacht hätten. Ich hab sogar das Ohr Richtung Scheibe gehalten.

Das Auto ist komplett ruhig, Keine Windgeräusche und es knarzt komplett nichts, nicht im Ansatz!

Es nützt nichts wenn du ewig hier das Auto schlecht redest, denn dein Auto spiegelt überhaupt nicht die Realität wieder z.B. bei meinem hätte ich nichts zu beanstanden. Überhaupt ist es sehr primitiv eine Art Negativ-Werbekampagne mit deinem Q3 zu machen. Was bringt dir das ausser dass deine Zeit im Arsch ist? Verkauf den Karren wenn du so unzufrieden bist und hol dir einen KIA, Dacia oder sonst ein Fahrzeug von dem du Überzeugt bist dass der deinen Ansprüchen gerecht werden könnte!

504 weitere Antworten
504 Antworten

Da stellen sich mir die Nackenhaare auf,wenn ich das so lese.Die beiden Vorführer die ich fahren durfte,hatten das nicht. Bin mal gespannt auf meinen Neuen, wenn ich ihn denn mal irgendwann kriegen sollte. Würde es ja eventuell noch verstehen wenn es bei höheren Geschwindigkeiten jenseits der 200er
Marke Geräusche geben würde. Aber so wie hier teilweise beschrieben, ist das ein Unding!!!

Hi,

es ist schlichtweg unmöglich, ein Fahrzeug zu konstruieren, welches frei von Windgeräuschen wäre, da man alle Fugen an diesem "vermeiden" müsste. Auch Anbauteile wie Außenspiegel sind nicht völlig frei von Geräuschen, ganz zu schweigen von den Ecken und Kanten der Karosserie. Ab 80 km/h kommen noch diverse Abrollgeräusche hinzu..

Ein Fahrzeug fast lautlos zu gestalten ist nur mit großem technischem und damit finanziellem Aufwand zu bewerkstelligen und dieser würde sich im Preis widerspiegeln..

Die Messwerte in dB/A in diversen Tests bescheinigen den F3`s im übrigen durchschnittliche Werte..😛

Zitat:

@jbrun52 schrieb am 8. August 2020 um 16:20:20 Uhr:


Hi,

es ist schlichtweg unmöglich, ein Fahrzeug zu konstruieren, welches frei von Windgeräuschen wäre, da man alle Fugen an diesem "vermeiden" müsste. Auch Anbauteile wie Außenspiegel sind nicht völlig frei von Geräuschen, ganz zu schweigen von den Ecken und Kanten der Karosserie. Ab 80 km/h kommen noch diverse Abrollgeräusche hinzu..

Ein Fahrzeug fast lautlos zu gestalten ist nur mit großem technischem und damit finanziellem Aufwand zu bewerkstelligen und dieser würde sich im Preis widerspiegeln..

Die Messwerte in dB/A in diversen Tests bescheinigen den F3`s im übrigen durchschnittliche Werte..😛

Hast schon Recht mit deiner Aussage. Nur wenn es einigen so vorkommt, als ob die Seitenscheiben nicht richtig geschlossen sind,dann liegt meines Erachtens etwas im Argen. Da brauchen wir auch nicht über Preise zu diskutieren. Ist halt komisch das es bei der Mehrzahl der stolzen Besitzer scheinbar nicht vorkommt und bei anderen dagegen um so heftiger.Das erschließt sich mir nicht.

Zitat:

@jbrun52 schrieb am 8. August 2020 um 16:20:20 Uhr:


Hi,

es ist schlichtweg unmöglich, ein Fahrzeug zu konstruieren, welches frei von Windgeräuschen wäre, da man alle Fugen an diesem "vermeiden" müsste. Auch Anbauteile wie Außenspiegel sind nicht völlig frei von Geräuschen, ganz zu schweigen von den Ecken und Kanten der Karosserie. Ab 80 km/h kommen noch diverse Abrollgeräusche hinzu..

Ein Fahrzeug fast lautlos zu gestalten ist nur mit großem technischem und damit finanziellem Aufwand zu bewerkstelligen und dieser würde sich im Preis widerspiegeln..

Die Messwerte in dB/A in diversen Tests bescheinigen den F3`s im übrigen durchschnittliche Werte..😛

Wir reden hier nicht vom lautlosem fahren. Ab 90 km/h pfeift der Wind oben an
dem Fenster. Umso schneller umso lauter. Echt nervig. Wie schon erwähnt ist das bei vielen
nicht Audi Modellen nicht so. Wer macht den hier etwas falsch? Audi oder die anderen ?

Hi,

jetzt mal " Butter bei die Fische ", bei welchen vergleichbaren Modellen soll das sein..?😎

Ich wandel mal ein Sprichwort ab: Geräusche liegen im Ohr des Lauschers..

Zitat:

@jbrun52 schrieb am 8. August 2020 um 16:43:14 Uhr:


Hi,

jetzt mal " Butter bei die Fische ", bei welchen vergleichbaren Modellen soll das sein..?😎

Ich wandel mal ein Sprichwort ab: Geräusche liegen im Ohr des Lauschers..

Habe natürlich nach der Aussage von Audi (Stand der Technik) mehrere
Modelle Probe gefahren. z.B: BMW X2,X3, VW Tiguan, Mercedes GLA+C.
Sogar denn Nissan Qashqai. Ergebnis: Keine nervigen Windgeräusche.
Zusätzlich sind mindestens 10 Personen aus meinem Bekannten und Arbeitskreis
meinen Q3 Probegefahren. Ergebnis: Keiner würden sich den Q3 zulegen wenn sie es könnten.
Grund: Müsste bekannt sein. Hier waren viele Lauscher dabei. Alle mit der gleichen Meinung.
Aber wahrscheinlich haben alle hier im Forum die das gleiche Problem haben empfindliche
Ohren.

Hi,

ich hab` da mal einen Test von AMS zwischen einem Q3 Benziner und Diesel ausgekramt, nachzulesen hier:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Die Innengeräusche bei beiden Fahrzeugen bewegen sich auf einem recht "niedrigen" Niveau..

Q3 35 TDI - Q3 35 TFSI

Innengeräusch 80 km/h
64 dB(A) (6.Gang) 65 dB(A) (Automatik)

Innengeräusch 100 km/h
64 dB(A) (6.Gang) 66 dB(A) (Automatik)

Innengeräusch 130 km/h
68 dB(A) (6.Gang) 69 dB(A) (Automatik)

Innengeräusch 160 km/h
72 dB(A) (6.Gang) 71 dB(A) (Automatik)

Standgeräusch / max. Geräusch
48 / 74 dB(A) 37 / 72 dB(A)

Erstaunlicherweise ist das Geräuschniveau im Diesel manchmal sogar niedriger..

Da scheint doch nicht "alles gut" zu sein bei Deinem..😕

Dann kommt die Arroganz vom Händler und Audi dazu, dieses Problem besteht einfach nicht.
(Meiner war 5 Tage dafür beim Audi Händler in der Werkstatt)
Nicht umsonst gibt es so viele Gerichtsverhandlungen wo der Name Audi auftaucht.
Da mir schriftlich bestätigt wurde das Windgeräusche bei Audi kein Gewährleistungsfall sind, habe ich Klage eingereicht.
Wegen Corona dauert es aber noch bis eine gerichtliche Begutachtung stattfindet.
So ist das eben bei Audi, Premium Preise verlangen und Low Budget Qualität abliefern.
Gruß

Vielleicht sollten wir mal ein F3 Treffen organisieren?

Mein Q3 Sportback hat diese Windgeräusche zum Glück nicht und ich lausche da auch genau hin. Es sind also nicht alke Fahrzeuge betroffen. Die Frage ist vielmehr woher diese Geräusche kommen.

Ich glaube das einige ein unterschiedliches Geräuschempfinden haben. Seitens Audi in der Produktion kann vielleicht ein Türgummi falsch eingesetzt werden, aber Konstruktionsbedingt sind alles F3 fast gleich ( abgesehen von SB)
Alle Außenspiegel und Frontteile sind ähnlich und werden die Windgeräusche erzeugen.
Daher wird Audi nicht viel machen können/ wollen.
Wenn eine Türdichtung defekt oder falsch montiert wurde wird es repariert.
Just my 2 cents
Reitgrufti

Bei meinem Q3 wurde die Dichtung erneuert und die Tür eingestellt.
Bei mehreren Probefahrten auf der Autobahn wurde mir im Beisein die Windgeräusche bestätigt.
Beim letzten Werkstattaufenthalt kam die Antwort, dass sie mit meinem Q3 und einem Vergleichsfahrzeug gefahren sind, alles im Normbereich.
Nur nach dem Tachostand haben sie es gar nicht getestet.
Selbst ein Mitfahrer hat mich gefragt ob das Fenster nicht richtig zu wäre, das ist Vorsprung durch Technik.
Also man sieht wie die einen veräppeln wollen.
Gruß

Kannst du die Windgeräusche temporär beseitigen indem du an der lautesten Stelle Klebeband am Türspalt drauf klebst?
Vielleicht ist die Tür verzogen und daher bringt eine Justierung der Tür oder ein Austausch der Dichtung gar nichts.

Oder vielleicht dichtet die Scheibe nicht genügend ab, schief eingebaut so dass ein Spalt zwischen Fenster und Dichtung besteht?
Oder die Dichtung hat an der verdeckten Seite einen Riss?

Ja ist im Grunde nicht deine Arbeit aber oft hilft es der Werkstatt einen Tip zu geben um es zu veranschaulichen.

Zitat:

@jbrun52 schrieb am 8. August 2020 um 18:35:02 Uhr:


Hi,

ich hab` da mal einen Test von AMS zwischen einem Q3 Benziner und Diesel ausgekramt, nachzulesen hier:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Die Innengeräusche bei beiden Fahrzeugen bewegen sich auf einem recht "niedrigen" Niveau..

Q3 35 TDI - Q3 35 TFSI

Innengeräusch 80 km/h
64 dB(A) (6.Gang) 65 dB(A) (Automatik)

Innengeräusch 100 km/h
64 dB(A) (6.Gang) 66 dB(A) (Automatik)

Innengeräusch 130 km/h
68 dB(A) (6.Gang) 69 dB(A) (Automatik)

Innengeräusch 160 km/h
72 dB(A) (6.Gang) 71 dB(A) (Automatik)

Standgeräusch / max. Geräusch
48 / 74 dB(A) 37 / 72 dB(A)

Erstaunlicherweise ist das Geräuschniveau im Diesel manchmal sogar niedriger..

Da scheint doch nicht "alles gut" zu sein bei Deinem..😕

Das mit den Geräuschmessungen ist doch alles Auslegung Sache.
Da wird in der Mitte vom Auto gemessen und alles ist gut.
Wenn ich im Auto sitze ist die Seiten Scheibe 10-20 cm vom Ohr entfernt.
Wenn es dann pfeift ist das eben ziemlich nervig. Wenn ich dann mein Ohr
am Schaltknüppel halte ist das dann Standard. Leider bin ich noch nicht in der Lage
meine Ohren wären der Fahrt ständig Richtung Schaltknüppel zu halten.

Deine Antwort