1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Windgeräusche

Windgeräusche

Audi A4

Ich war mit einem 2.0 TDI Avant (Modell 2018) unterwegs auf der Autobahn. Ist das nur Einbildung, oder macht der A4 im Bereich der Türen und Verglasung ab 150 km/h vermehrt Geräusche. Dazu kommt aus dem Heckbereich noch ein leichtes Brummen.

Das Geräuschniveau ist absolut betrachtet sicher nicht hoch, aber ich kenne ich Mittelklassefahrzeuge, die bei gehobenen Autobahntempo deutlich leiser sind.
Das ist zwar eine höhere Fahrzeugklasse aber bei meinem alten 5er BMW E60 war bis Tempo 200 absolute Ruhe im Karton, da musste man nicht mal das Radio nennenswert aufdrehen.

15 Antworten

Das Brummen von hinten sind Eigenfrequenzen vom Endschalldaempfer bei einer bestimmten Geschwindigkeit in der jeweiligen Drehzahl. Darunter/langsamer oder darueber/schneller sind die dann weg. Ein Daempfungsglied in der Frequenzanalyse kriegt Audi einfach bis heute nicht hin.
Die Geräusche im Scheibenbereich treten bei den gedaemmten Scheiben in der Zusatzliste nicht auf.

Servus Rufus24

welche Mittelklassefahrzeuge kennst Du denn die deutlich leiser sein sollen?

gruß Michi

@vertrieb

ganz im Gegenteil deiner Aussage, gerade eben Audi setzt hohe maßstäbe an Geräuschniveau und
aufwendige Frequenzmessungen.

Audi investiert nicht gerade geringe Summen in diese Richtung, und das mit vollem Erfolg.
Kein anderes Auto in "dieser Fahrzeugklasse" ist mir bekannt wo so ein niedriges Geräuschniveau aufweist wie
der A4.

Ich habe in meiner Firma zugang zum Fahrzeugpool, und muss Fahrzeuge nehmen die "frei verfügbar" sind, darunter oftmals auch Skoda Superb,VW Passat,BMW 3er,Kia, alle Fahrzeuge nicht älter als 2 Jahre.

Und der Audi ist am leisesten !

gruß Michi

Dies belegen auch etliche Messungen in diversen Tests,

Hallo Rufus24,
aus diesem Grund haben wir diesmal die Akustikverglasung, das regelbare Komfortfahrwerk mit DriveSelect und den TFSI anstelle TDI genommen. Ein Genuß die Ruhe und das Wegfiltern von kurzen Bodenwellen/Brücken- und Anschlußstücken auf der Autobahn. Dazu die Sportsitze mit Massagefunktion und ich schlafe auf dem Beifahrersitz meist sofort ein.
Eben erst getestet Gardasee und zurück.
Gruß Uwe

Die Windgeräusche habe ich schon bei Audi bemängelt der Mitarbeiter hat es auch gehört weis aber nicht wo es herkommt.
Der hat eine Mitteilung an Audi gesendet und wenn es eine TPI geben sollte werde ich erfahren.
Vielleicht sollten sich mehrere bei Audi beschweren denn prüfen die schneller

Zitat:

@vertrieb schrieb am 7. Mai 2019 um 18:40:32 Uhr:


Das Brummen von hinten sind Eigenfrequenzen vom Endschalldaempfer bei einer bestimmten Geschwindigkeit in der jeweiligen Drehzahl. Darunter/langsamer oder darueber/schneller sind die dann weg. Ein Daempfungsglied in der Frequenzanalyse kriegt Audi einfach bis heute nicht hin.
Die Geräusche im Scheibenbereich treten bei den gedaemmten Scheiben in der Zusatzliste nicht auf.

So ist es. Das Brummgeräusch aus dem Heckbereich tritt bei ca. 140-150 km/h auf. Fährt man langsamer oder schneller ist es weg. Seltsam, dass man diese Auspuffresonanzen beim TDI nicht in den Griff bekommt.
Die Serienscheiben vorne sehen recht dünne aus, zudem habe ich mitbekommen, dass die Türbleche immer dünner werden (Gewichtsreduzierung). Ich vermute, dass hierdurch die Dämmung grundsätzlich schlechter geworden ist. Man muss offensichtlich die Dämmscheiben mitbestellen um das Geräuschniveau zu senken.

Zitat:

@MichiT schrieb am 7. Mai 2019 um 19:00:19 Uhr:


@vertrieb

ganz im Gegenteil deiner Aussage, gerade eben Audi setzt hohe maßstäbe an Geräuschniveau und
aufwendige Frequenzmessungen.

Audi investiert nicht gerade geringe Summen in diese Richtung, und das mit vollem Erfolg.
Kein anderes Auto in "dieser Fahrzeugklasse" ist mir bekannt wo so ein niedriges Geräuschniveau aufweist wie
der A4.

Ich habe in meiner Firma zugang zum Fahrzeugpool, und muss Fahrzeuge nehmen die "frei verfügbar" sind, darunter oftmals auch Skoda Superb,VW Passat,BMW 3er,Kia, alle Fahrzeuge nicht älter als 2 Jahre.

Und der Audi ist am leisesten !

gruß Michi

Dies belegen auch etliche Messungen in diversen Tests,

Kann ich so bestätigen. Fahre auch zwischendurch andere Fahrzeuge. Vergleichsfahrzeuge in jüngerer Zeit wie zB Ford Focus, S-Max, VW Touran, Passat oder Skoda Octavia, Superb sind allesamt lauter, einige ziemlich deutlich. Sind aber auch teilweise in der unteren Mittelklasse anzusiedeln oder konzeptionell andere Fahrzeuge. Leiser zB 5er BMW oder A6, die aber eben auch eine Klasse höher in der oberen Mittelklasse angesiedelt sind. Fahrzeuge der Oberklasse wie 7er, S-Klasse oder A8 braucht man dann schon gar nicht mehr zum Vergleich heranziehen.

Ich habe vom 3er BMW (F30) auf A4 (B9) gewechselt, der B9 ist beim 180 km/h genau so laut beim F3 mit 80 km/h, also eigentlich super leise gegen über Fahrzeuge seiner Klasse.

Bin auch vom F30 auf den B9 gewechselt. Der BMW war so laut, dass sich meine Frau geweigert hat, mit dem Auto in den Urlaub zu fahren...

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 8. Mai 2019 um 08:08:32 Uhr:


Auspuffresonanzen beim TDI nicht in den Griff bekommt.
Die Serienscheiben vorne sehen recht dünne aus.
die Dämmung grundsätzlich schlechter geworden ist. Man muss offensichtlich die Dämmscheiben mitbestellen um das Geräuschniveau zu senken.

Da liegen mit Sicherheit etliche defekte vor, und sollte beim Audi Vertragspartner abgeklärt werden.

Sofern es sich um ein Audi handelt?

mit gruß Michi

Da ich immer noch nicht weiter bin wegen den starken Windgeräuschen habe ich mal das Panorama Dach mit Klebeband zugeklebt und es war viel besser fast keine Windgeräusche mehr zu hören.
Von außen sieht das Dach ganz normal aus woran kann es denn noch liegen hat jemand ein guten Tipp

Ist wahrscheinlich eine Einstellungssache, wenn das Dach z.B. an der Hinterkante zu tief sitzt gibts eine Kante an der die Luft verwirbelt. Vllt. ist das Dach auch nicht ganz 100% dicht und es pfeift die Luft rein.

Ich bin vom BMW 5er E60 als Limousine auf den A4 B9 als Limo umgestiegen. Beide kein Schiebe- oder Panoramadach und beide kein Dämmglas in irgendeiner Art und Weise.

Der 5er war leise, der A4 ist spürbar leiser. Den größten Unterschied schreibe ich aber dem Motor zu, im 5er der 4 Zylinder Diesel, im A4 der V6 TDI. Allgemein würde ich sagen ist der A4 B9 was Innenraumlautstärke angeht viel mehr auf dem Niveau der oberen Mittelklasse.

Wenn ich an meinem A4 B5 oder Audi 100 C4 denke war das damals noch deutlich anders.

Gibt es mitterlweile eine Lösung (TPI?) für Windgeräusche?
Merke diese vor allen an der A-Säule Fahrerseite.

Zitat:

@patrick2001 schrieb am 2. März 2024 um 18:41:44 Uhr:


Gibt es mitterlweile eine Lösung (TPI?) für Windgeräusche?
Merke diese vor allen an der A-Säule Fahrerseite.

Da hatte ich auch Windgeräusche bzw ein säuseln. Hat sich rausgestellt das ne Dichtung defekt war. Wurde auf Garantie gekauft und seitdem Ruhe.

Deine Antwort