Windgeräusche.
Hallo,
bei meinem Dicken (Baujahr 2004) machen sich ab ca 80kmh sehr starke Windgeräusche bemerkbar. Die Geräusche kommen auf jeden Fall aus Richtung Windschutzscheibe. Ich habe versuchsweise, die Lüftungsschlitze, die innen vor der Scheibe sitzen, zugedeckt, was aber keinerlei Änderung gebracht hat. Innenraumfilter ist neu. Gibt es jemand der sowas schon gehabt hat und eine Lösung hat?
Könnten die Wischer die Geräusche erzeugen?
m.f.G.
Klaus
60 Antworten
Stimmt
Sie haben bei mir vorne 53cm
und hinten 42cm.
Mit dem Umbau ist es mit den Windgeräuschen deutlich besser geworden
Gruss ANDY
Bei mir kam an der Scheibe kein Wasser rein und gezogen hat es beim fahren auch nicht.
Überdruck mit Rauch zu erzeugen das machen Gebäudetester um undichte Stellen am Haus zu suchen. Schau mal in den Gelben Seiten evtl. hat ja einer von denen auch kleinere Technik. Das Problem dabei ist, dass am Fahrzeug die Zwangsentlüftung hinter der hinteren Stoßstange abgeklebt werden muss.
An meinem ML sind die Windgeräusche ab 130 km/h lauter als der Motor.
Hallo
Sehr einfach kannst Du mit einer Nebelmachine aus dem Discotekenbereich
erzeugen.
Gibt es sehr günstig bei Ebay oder Conrad
Gruß ANDY
Hallo,
daß es eine Zwangsentlüftung gibt, habe ich auch noch nicht gewusst. Kannst Du bitte sagen, wo genau die Öffnung dafür ist?
Das mit der Nebelmaschine ist ein guter Tip, aber ich werde es erstmal mit Rauchröhrchen probieren.
Ich habe gerade eine Runde gedreht. Dabei habe ich mit den Fingerspitzen zwischen Scheibe und Plastikabdeckung versucht WIND zu fühlen. Natürlich kann man sich auch etwas einbilden, aber ich meine tatsächlich, in der Mitte der Scheibe, Zug verspürt zu haben.
Komischerweise je länger ich gefahren binn, umso weniger. Einbildung?
Morgen werde ich das mit Rauch angehen. Ich werde natürlich berichten wie es ausgeht.
m.f.G
Klaus
Die Zwangsentlüftungen befinden sich links und rechts hinter den Seitenwangen der Stoßstange. Nach Abbau der Selben kann man sie gut sehen und abkleben.
Rauch allein wird nicht reichen man muss ja auch einen Überdruck erzeugen damit der Rauch an der undichten Stelle austritt. Zu diesem Test die Umluftklappe schließen.
Hallo,
also Versuch beendet, aber keine Ursache gefunden. Folgendes habe ich versucht, grossen Kompressor angeschlossen. Luftschlauch über die Heckklappe ins Auto, dafür musste die linke Rückleuchte raus, weil sonst der kalte, steife Schlauch nicht unter die Heckklappe und die Dichtungsgummis wollte. Im Auto, Armatur von Gasflasche dran und auf 1 Bar eingestellt. Zündung an und Lüftung auf Umluft. Dann Luft auf. Mittels Rauchröhrchen den Spalt zwischen Scheibe und Plastikverkleidung abgefahren. Ich hatte gehofft, hier zu sehen, daß der Rauch nach aussen verschwindet. Tat er aber nicht. Nirgendswo. Mist, wat Nu. Nächster Versuch wäre, doch die Scheibenwischer zu tauschen. Natürlich mit Arm. Meine Frage an lassereden65 wäre, bleibt die WischWasser Funktion des Heckarms erhalten? Das Wischwasser wird ja über die Achse des Arms abgegeben, ist das bei dem Aerotwin für hinten auch so?, auf den Bildern ist das nicht zu erkennen.
Sollte jemand zu den Windgeräuschen noch was einfallen, bin für jeden Hinweis dankbar.
m.f.G.
Klaus
Hi
Undicht muß die Scheibe ja nicht sein, nur halt die Kleberaupe zu weit drinnen. Das bedeutet, wie Reiner schon am Bild gezeigt hat, die Luft verwirbelt zwischen Karosserie und Scheibe, da sie dort während der Fahrt reingedrückt wird und das macht dann halt Windgeräusche. Klebe doch mal probehalber den Spalt zwischen Scheibe und Karosse ringsherum mit so breiterem dicken Klebband zu und fahre. Ist es dann weg , das Geräusch, weißt Du mehr.
ciao Ralf
Hallo Roccodad,
kannst Du das bitte etwas genauer beschreiben? Welchen Spalt? innen oder aussen? Wenn aussen, muss da etwas abgebaut werden?
Ich fahre zwar schon 4 Jahre ML, aber bisher brauchte ich nur den Schlüssel drehen und losfahren. Der, den ich jetzt habe, ist hoffentlich kein Montags-Auto.
Gruss
Klaus
abbauen gar nix, einfach aussen über Scheibe und Karosserie zukleben. Schaut zwar besch....n aus aber zum Test geht es schon mal . Eventuell liegt der Schutzgummi auch nicht richtig und die Luft drückt durch den Fahrtwind unter die Scheibe...
schau Dir mal das Bild von Reiner an, wo die Kleberaupe lang geht. Da verstehst Du dann , wo Geräusche entstehen könnten. alles was an Glas noch neben der Kleberaupe frei ist, kann Windgeräusche verursachen, wenn der Abdeckgummi irgend wo lose ist...
also, wenn ich das richtig verstehe, Scheibe und das gelochte Plastikteil, das unter dem Scheibenwischer über die ganze Fahrzeugbreite geht. Ok, ist ein Versuch wert. Aber jetzt habe ich eine Frage. Kann man dieses Loch-Teil abbauen und dann den Rand der Scheibe sehen? Wenn ja, könnte man rein theoretisch doch den Scheibenrand mit, sagen wir vereinfacht, Sanitär-Silikon, abspritzen. Gut, ich würde Sikaflex nehmen, aber die Frage ist, kann man? und welcher Aufwand ist das? Wenn ich die Scheibenwischer (auch die Halter) gegen Aerotwin tausche, würde sich das anbieten, oder ist das wesentlich aufwendiger?
Hallo,
Die Funktion des Wischwassers wird nicht beeintächtigt.
Solltest Du oder ein Anderer sich für den Umbau endscheiden, hier noch
ein Tip.
Ich habe sie ja bei E... bei einem Händler erstanden.
War natürlich Neuware.
Beim anbauen habe ich dann gesehen das die vorderen Arme von VW
sind😕😕😕
Naja egal, passen wunderbar. Ich vermute sie sind vom T5.
Bein Hinteren kann ich es leider nicht sagen, da der Shop so schlau war
und die Teilenummer rausgedremelt hat😰😰
War zwischenzeitlich mal Draußen und habe die Teilenummer der Vorderen abgeschrieben.
6X1 955 409C Belgien.
Der Hinten sieht mir wie vom Passat aus.
Ich denke Du könntest den Satz für unter 150 Euro besorgen.
Für den Umbau besorge dir noch nen kleinen Abzieher (Sieht wie nen Hufeisen aus) Die Arme sitzen doch recht fest auf den Achsen.
Hinten war kein Problem
Gruss ANDY
Hallo Andy,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Also in der Bucht gibt es die vorderen für 88€ und den hinteren für 29€, scheint mir angemessen.
Abzieher ist kein Problem,ich hoffe nur daß der Arm nicht auf der Achse gefressen hat. Aber das werde ich ja sehen, notfalls gibt es eine Rostlöser-Orgie.
Gruss
Klaus
Hallo Andy,
ich habe Deine Teilenummer mal ins Netz gegeben, hier das Ergebnis
6X1 955 409 A Aero-Wischerarm Lupo GTI Links
6X1 955 410 A Aero-Wischerarm Lupo GTI Rechts
kosten tun die auch 88€, die Versender sind nicht doof!
Gruss
Klaus