Windgeräusche beim neuen X5?

BMW X5 F15

Hallo!
Wer kann denn zum Thema Windgeräusche bzw. Abrollgeräusche schon etwas berichten??
Ist der F15 innen leiser als der E70?
Denn die Windgeräusche und die allgemeinen Fahrgeräusche sind im E70 m.E. nicht ohne.

LG julmar

Beste Antwort im Thema

Ich hatte das selbe Problem mit den Windgeräuschen, vor allem im oberen Bereich der A Säule. Der Händler hat gemeint es wäre normal und konnte nicht helfen. Es war aber bei höheren Geschwindikeiten sogar lauter als mein X5 E70 !
Danach habe ich die Türe selbst eingestellt und zwar so, dass ich die Bügel wo die Tür aufschlägt ( B Säule, innen) nach unten ( cca. 2mm) und nach innen ( 1mm) verschoben habe . Seitdem gibt es Ruhe.

188 weitere Antworten
188 Antworten

Meine Türen bewegen sich auch leicht in der Vertikalen, wenn man auf der Bahn mit etwa 150km/h unterwegs ist. Doch rein vom Gefühl sind diese Bewegungen minimal, so dass die Dichtung trotzdem abdichtet... Wenn ich dann aber mit ca. 200 km/h fahre, nehme ich deutliche Windverwirbelungen aus dem unteren Türbereich (Schweller) wahr. Diese Windgeräusche sind auch nicht durchgehend da, sondern eher als "böhenartig" zu beschreiben.
Da es hier auch User gibt, die diese Probleme anscheinend nicht haben, ist es eine Einstellungssache (im Sinne von justieren). BMW wird da höchstwahrscheinlich nichts tun, also ist wieder Eigenleistung gefragt. Und dabei hatte ich gehofft, bei einem so "hochwertigen" Fahrzeug endlich mal Ruhe davon zu haben.

Zitat:

@Mopy69 schrieb am 22. April 2018 um 13:26:15 Uhr:


Meine Türen bewegen sich auch leicht in der Vertikalen, wenn man auf der Bahn mit etwa 150km/h unterwegs ist. Doch rein vom Gefühl sind diese Bewegungen minimal, so dass die Dichtung trotzdem abdichtet... Wenn ich dann aber mit ca. 200 km/h fahre, nehme ich deutliche Windverwirbelungen aus dem unteren Türbereich (Schweller) wahr. Diese Windgeräusche sind auch nicht durchgehend da, sondern eher als "böhenartig" zu beschreiben.
Da es hier auch User gibt, die diese Probleme anscheinend nicht haben, ist es eine Einstellungssache (im Sinne von justieren). BMW wird da höchstwahrscheinlich nichts tun, also ist wieder Eigenleistung gefragt. Und dabei hatte ich gehofft, bei einem so "hochwertigen" Fahrzeug endlich mal Ruhe davon zu haben.

EXAKTE Beschreibung meiner "Windgeräusche";
teilweise so LAUT, dass ich fast gedacht habe, die Fahrertür steht einen Spalt offen...

Wirklich sehr unbefriedigend & nebenbei peinlich es beim 🙂 anzubringen, da kaum "auf Kommando" reproduzierbar!

Diese windinduzierten Fahrgeräusche hatte ich bei X5 Modellen von 2014 und 2016 noch nie gehabt. Das scheinen wohl echt Produktionsmängel zu sein. Woran dies liegt müsste man genau untersuchen.

Ich hatte das selbe Problem mit den Windgeräuschen, vor allem im oberen Bereich der A Säule. Der Händler hat gemeint es wäre normal und konnte nicht helfen. Es war aber bei höheren Geschwindikeiten sogar lauter als mein X5 E70 !
Danach habe ich die Türe selbst eingestellt und zwar so, dass ich die Bügel wo die Tür aufschlägt ( B Säule, innen) nach unten ( cca. 2mm) und nach innen ( 1mm) verschoben habe . Seitdem gibt es Ruhe.

Ähnliche Themen

Meiner ist BJ 2017 3.0 D und 19 Zoll Runflatreifen und bin total positiv überrascht. Der X5 ist eher noch leider als mein F11. Aber es ist wirklich von allen möglichen abhängig.
Mein F11 520d Bj 2011 hatte viel mehr Windgeräusche als mein F11 Bj 2014 Facelift 530d

Zitat:

@jayhawks schrieb am 23. April 2018 um 17:20:08 Uhr:



Zitat:

@Mopy69 schrieb am 22. April 2018 um 13:26:15 Uhr:


Meine Türen bewegen sich auch leicht in der Vertikalen, wenn man auf der Bahn mit etwa 150km/h unterwegs ist. Doch rein vom Gefühl sind diese Bewegungen minimal, so dass die Dichtung trotzdem abdichtet... Wenn ich dann aber mit ca. 200 km/h fahre, nehme ich deutliche Windverwirbelungen aus dem unteren Türbereich (Schweller) wahr. Diese Windgeräusche sind auch nicht durchgehend da, sondern eher als "böhenartig" zu beschreiben.
Da es hier auch User gibt, die diese Probleme anscheinend nicht haben, ist es eine Einstellungssache (im Sinne von justieren). BMW wird da höchstwahrscheinlich nichts tun, also ist wieder Eigenleistung gefragt. Und dabei hatte ich gehofft, bei einem so "hochwertigen" Fahrzeug endlich mal Ruhe davon zu haben.

EXAKTE Beschreibung meiner "Windgeräusche";
teilweise so LAUT, dass ich fast gedacht habe, die Fahrertür steht einen Spalt offen...

Wirklich sehr unbefriedigend & nebenbei peinlich es beim 🙂 anzubringen, da kaum "auf Kommando" reproduzierbar!

Mir geht es genau so. Auch mein Händler ist der Meinung, dass dies normal sei.
Zusätzlich habe ich mitunter ein klappern, ja fast hartes Poltern im Heck.
Auch da kann mir meine Werkstatt nicht helfen.

Poltern im Heck kann entweder vom Heckklappenschloss oder von dem Sichtschutzrollo kommen. Bei mir wurde das Schloss ausgetauscht und es ist gefühlt leiser geworden. Wenn ich das Kofferraumrollo ausbaue, ist es fast komplett weg. Evtl. sind die Aufnahmen der hinteren Sitze noch eine Geräuschquelle. Ich werde sie bei Gelegenheit mit weichem Gewebeband (nimmt man zum Verbinden mehrerer Kabel im KFZ) "polstern". Dann sollte zumindest vorübergehend Ruhe sein.
Windgeräusche in den Türen sind aber nach wie vor da (extrem bei Seitenwind)... Leider... Hat der X5 vielleicht im Laufe der Zeit neu geformte Türdichtungen bekommen?

So, ich melde mich mal wieder zurück, denn ich habe die Windgeräusche endlich deutlich reduzieren können. Auch bei mir hat das erneute Justieren der Tür (wie oben von kfer geschrieben) den gewünschten Effekt gebracht. Mit etwas technischem Verstand geht das innerhalb weniger Minuten: den Bügel lösen, neu positionieren und wieder festziehen. Probefahrt und evtl. nachjustieren. Fertig! Danke nochmal an kfer für den Tipp!

Ansonsten über newtisinfo tür einstellen suchen, damit prüfen/messen ob die tür überhaupt richtig eingestellt ist..

Deine Antwort
Ähnliche Themen