Windgeräusch Fenster ???
Ab 160km/h hab ich ein Windgeräusch am Fenster genau wo es oben an der Karosserie abschließt.
BEim Ziehen des Fensterhebers in geschlossenem Zustand wird das Fenster nochmals minimal angehoben, in diesem Zustand ist es dann total ruhig. Aber nach Auslassen des FH senkt sich das Fenster wieder um diesen Wert und das Rauschen kommt wieder.
Weiss wer, ob man das Fenster so genau justieren lassen kann, damit genau dieser Wert nach oben nachgestellt wird, oder kann dann wieder ein anderes Pfeif-/Rausch- Phänomen entstehen?
Da man ja bei uns in Österreich eh nahezu niemals auf 160 Km/h kommt ist's eher vernachlässigbar, aber wenn möglich würd ich das schon gerne in der Garantiezeit abwickeln.
22 Antworten
Also das Problem habe ich bereits ab ca. Tempo 130 Km/h
Werde zu meinem Sinnlosen fahren und ihn ersuchen, dass raschest zu beheben.
Moin,
das beschriebene Problem hatte ich auch schon mal an meinen TT. Früher an meinen Golf 3 und meinen A4 hatte ich das auch ab und zu. Ich habe dann die Fensterheber in "Grundeinstellung" gebracht, mit der Komfortschaltung am Funkschlüssel, also komplett runterfahren und wieder rauf. Das hat es immer gebracht.Ich glaube das auch in der Bedienungsanleitung schon gelesen zu haben.
Daniel
Für Windgeräusche gibt es doch nun unzählige Threads.
Wo ist das Geräusch lokalisiert - Vorne in Spiegelnähe? Oben? Hinten an der "B-Säule"?
Ist es ein Zischeln oder ein Tuten (Flöten).
Zitat:
---
BEim Ziehen des Fensterhebers in geschlossenem Zustand wird das Fenster nochmals minimal angehoben, in diesem Zustand ist es dann total ruhig. Aber nach Auslassen des FH senkt sich das Fenster wieder um diesen Wert und das Rauschen kommt wieder.
---
Wieso kann man im geschlossenen Zustand noch nachregulieren. Es fährt doch alleine in die Endposition.
Wenn das so ist, dann hilft ein einfaches Hochsetzen des Fensters.
VG,
H.
Zitat:
Original geschrieben von dragofoscar
Wieso kann man im geschlossenen Zustand noch nachregulieren. Es fährt doch alleine in die Endposition.
Wenn das so ist, dann hilft ein einfaches Hochsetzen des Fensters.VG,
H.
bei allen autos, die ich bis jetzt hatte ( mit el.fh) hat man durch ziehen des hebels das fenster noch minimal weitergehoben, wobei es sich nach dem auslassen immer wieder zurücksetzt.
Ähnliche Themen
Der Fensterheber drückt da nochmal kurz an und deswegen gehts halt minimal weiter nach oben. Ist sicher mit einer Feineinstellung getan. Die brauchen nur das Fenster etwas höher setzten und dann wieder festschrauben...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Der Fensterheber drückt da nochmal kurz an und deswegen gehts halt minimal weiter nach oben. Ist sicher mit einer Feineinstellung getan. Die brauchen nur das Fenster etwas höher setzten und dann wieder festschrauben...
Gruss
und genau dieses etwas höher läßt mich nachdenklich werden....
vielleicht erzeug ich damit andere geräuschkulissen, die mir schon bei 100km/h den nerv rauben....
Da hilft eh nur probieren. Versuchs doch einfach mal indem du schrittweise die Geschwindigkeit steigerst und dann halt den Fensterheber immer wieder betätigst. Wenns kruz Pfeift dann hats bei der Geschwindigkeit einen negative Effekt, was ich aber eher nicht glaube da der erhöhte Anpressdruck besser abdichtet.
Bestell dir eventuell nebenbei gleich nen neuen Hebermotor mit 😁
Gruss
PS: Die Spurpackln lassen auf sich warten 🙁
ich hoff, die dreckspackln kommen bald, ich hab hier am 5ten beim tüv typisierungstermin!
das mit dem windgeräusch ist schon ausgetestet, ichbefürchte nur, wenn die das fenster um 1 mm zuweit raufstellen, ob dann nicht der schuss nach hinten losgeht.
ich werd morgen mal schauen, wie die seitenwand der türe runtergeht, hab auf die schnelle nur einen schraubemn unter dem griff lokalisiert, vielleicht ist der rest nur geklipst, dann reiss ich das zeugs selber runter und stell mir das pippifein genau ein.
bis ich zum freundlichen fahre, dort ewig warte und wieder heimkutschiere, hab ich das daheim 5 mal erledigt.
... vorausgesetzt ich find noch evenbtuell versteckte schrauben in der türverkleidung...
Hallo Dr,
um den Höhenanschlag zu verstellen, braucht man die Türverkleidung nicht abmachen.
Unten in der Tür sind 2 Öffnungen eine für vorne und eine für hinten ein 5 mm Inbus reicht.
Die Verkleidung hat 2 Schrauben.
Gruß
TT-Eifel
spitzenmäßig, thx für den heissen tip!
und falls ich mal zu den lautsprechern muss: wo sitzt den die 2te schraube? eine ist ja genau unter dem griff verbaut, aber die andere??
Hallo,
eine unter dem Griff, eine oben am Griff.
Aber dann ist die Verkleidung noch mit jede Menge Klipsen fest.
Und Achtung die müssen anschließend wieder dicht sein wegen dem Crashsensor.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,
eine unter dem Griff, eine oben am Griff.
Aber dann ist die Verkleidung noch mit jede Menge Klipsen fest.
Und Achtung die müssen anschließend wieder dicht sein wegen dem Crashsensor.Gruß
TT-Eifel
Hallo TT-Eifel,
ich habe mal eine Frage zur Türverkleidung. Ich habe ein nerviges Klappern aus der Beifahrertür und der Freundliche hat nichts gefunden. Würde daher gerne selber die Türverkleidung abbauen. Was muss ich dabei beachten? Ich habe bisher auch nur die eine Schraube unter dem Griff gefunden. Wo finde ich die zweite Schraube? Ist diese evtl. hinter der Verkleidung des Türgriffs (Alu)? Kannst Du nochmal den Zusammenhang zwischen dem Crashsensor und den Clipsen bzw. dem festen Sitz der Clipse erklären, möchte dort nchts falsch machen.
Vielen Dank!