Windempfindlich ?

Opel Vectra C

Moin ,

musste in den letzten Tagen mehrmals die A31 von Nord nach Süd und umgekehrt auf voller Länge Befahren . Da es sehr Windig war ( in diesm Falle ausschließlich Seitenwind ) waren sehr viele Unfälle auf der Strecke ( 12 Stück auf 2 Tage verteilt ) . Bei zweien waren Kleintransporter die Auslöser . Nach der Brückendurchfahrt ins Schleudern gekommen.....gedreht und die Planke ,oder gleich auf die Seite gelegt . Alle Anderen waren durch PKW verursacht . Was mir aufgefallen ist , es waren keine OPEL darunter .

Meine Erfahrung mit dem Signum sehen so aus :

Erhöhte Windgeräusche ; Scheibenwischer haben bei den Böen Mühe gegen den Winddruck zu Arbeiten ; Karosserie schaukelt ganz kurz und steht dann sofort wieder wie ein Segel im Wind ; Spurversatz ist fast nicht Sichtbar wenn man seine Fahrspur im Ruckspiegel verfolgt . Lenkkorrekturen am Lenkrad waren vielleicht Fingerbreit .

Eure Erfahrungen !?

mfg

Omega-OPA

19 Antworten

Vectra C GTS - hatte noch nie so ein windunempfindliches Auto. Das ist mir auch schon aufgefallen, wobei bei Seitenwind Frontantrieb ja eh immer leichter zu handeln ist. Gleichwohl, der alte Vectra B Caravan oder Calibra den ich mein Eigen nennen durfte, war bei weitem nicht so stabil.

Zu den umgestürzten Fahrzeugen - tja, man könnte ja auch langsamer fahren...

Mein Astra F hat auch immer einen starken Spurversatz gehabt. Dessen Fahrwerk war auch recht weich.

Beim neuen mit Sportfahrwerk fühlt man sich immer sicherer.

Ist vielleicht auch eine Frage der Reifenbreite.

MfG BlackTM

Dann müßte ja meine C5 wie eine Bombe bei Seitenwind liegen (tut sie aber nicht, und das trotz 275 / 40 R18).

Wie gesagt, der Vectra ist bei Wind eines der fahrstabilsten Autos, die ich je gefahren habe.

zum windverhalten des GTS ist nur zu sagen

"Weltklasse"

wie eben schon J.M.G schrieb, der vectra b war schlechter.
auch der vectra a war anfällig.

allerdings habe ich ja nun das erste mal ein anständiges fahrwerk ("sportfahrwerk"😉 unter meinem hintern und das mag auch zu diesen eindrücken führen.

Was mir noch aufgefallen ist :

Es war egal ob ich mit oder ohne Beladung gefahren bin .

Das war beim Omega anders . Unbeladen mußte man schon etwas mehr ins Ruder greifen .

Nun, woran liegts denn?

Am Heckantrieb.....ist doch klar ........aber 500.000 km Erfahrung damit kann man immer gebrauchen .

Radstand, Spurbreite, Windangriffsfläche und vorallem der Fahrwerkseinstellung. Alleine durch die Veränderung des Lenkrollwinkels (z.B. durch Spurverbreiterungen) kann man die Windempfindlichkeit und die Fähigkeit in Kurven zu fahren um 100% ins positive bzw. negative verändern.

Die Fahrwerkshärte spielt sicherlich mit herein, allerdings hatte sowohl mein Calibra (Eibach Anti-Roll-Kit + Bilstein + Eibach Federn), als auch mein Vectra B (Irmscher Komplett) durchaus straffe und gute Fahrwerke.

Der Omega B2 mit 235/45 R17 und Irmscher Fahrwerk hat richtig böse getänzelt (auch und gerade noch bei Spurrillen!). Dieses Tänzeln konnte man zwar durch eine Spurverbreiterung fast völlig abstellen, allerdings massiv zu Lasten der Lenkwilligkeit (Agilität) und des Fahrverhaltens im Grenzbereich.

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Am Heckantrieb.....ist doch klar ........aber 500.000 km Erfahrung damit kann man immer gebrauchen .

Ja, das ist wie in meinem ersten Beitrag geschrieben auch meine Erfahrung: Bei Seitenwind ziehen sich die Fronttriebler immer wieder selbst gerade, während die Hecktriebler, wenn einemal versetzt, in die falsche Richtung weiterschieben.

Das einzige Auto in meinem 36 Jahre zählenden Autofahrerleben was dem Signum gleichkam ( bei Seitenwind )war mein RO80 .

Re: Windempfindlich ?

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Moin ,

musste in den letzten Tagen mehrmals die A31 von Nord nach Süd und umgekehrt auf voller Länge Befahren . Da es sehr Windig war ( in diesm Falle ausschließlich Seitenwind ) waren sehr viele Unfälle auf der Strecke ( 12 Stück auf 2 Tage verteilt ) . Bei zweien waren Kleintransporter die Auslöser . Nach der Brückendurchfahrt ins Schleudern gekommen.....gedreht und die Planke ,oder gleich auf die Seite gelegt . Alle Anderen waren durch PKW verursacht . Was mir aufgefallen ist , es waren keine OPEL darunter .

Meine Erfahrung mit dem Signum sehen so aus :

Erhöhte Windgeräusche ; Scheibenwischer haben bei den Böen Mühe gegen den Winddruck zu Arbeiten ; Karosserie schaukelt ganz kurz und steht dann sofort wieder wie ein Segel im Wind ; Spurversatz ist fast nicht Sichtbar wenn man seine Fahrspur im Ruckspiegel verfolgt . Lenkkorrekturen am Lenkrad waren vielleicht Fingerbreit .

Eure Erfahrungen !?

mfg

Omega-OPA

Sportfahrwerk😁😁😁

Mein GTS liegt Super auf der Strasse einiges besser als mein Vectra B.

MfG

Penndy

Beim Caravan empfinde ich das sicher etwas stärker, als im GTS/Limo/Signum. Aber im Vergleich zu meinen bisherigen Fahrzeugen trotzdem um einiges Geringer. Gibt halt nen leichten Seitenhieb. Kurz Korrigiert und weiter gehts. Im Astra wars schlimmer, obwohl kleinere Angriffsfläche 😁

Zitat:

Original geschrieben von SoulOfDarkness


Beim Caravan empfinde ich das sicher etwas stärker, als im GTS/Limo/Signum. Aber im Vergleich zu meinen bisherigen Fahrzeugen trotzdem um einiges Geringer. Gibt halt nen leichten Seitenhieb. Kurz Korrigiert und weiter gehts. Im Astra wars schlimmer, obwohl kleinere Angriffsfläche 😁

Bin den Astra auch mal gefahren, da merkt man dann schon den Klassenunterschied🙂

MfG

Penndy🙂

Kann ich nur bestätigen.
Der Signum ist gegen Seitenwind fast immun. Mit meinem vorherigen Wagen (Golf-IV) war ich bei starkem Seitenwind immer im Zick-Zack unterwegs
;-)

Deine Antwort