Windabweiser Schiebedach 8P

Audi A3

Hallo,
ich habe gestern den neuen gezackten Windabweiser
verbaut bekommen und muß leider sagen, dass nur eine minimale Verbesserung eingetreten ist.
Komentar von Audi: Das ist bei allen Fahrzeugen mit
Schiebedach so-auch bei unseren Firmenwagen egal welches Modell.Ich soll halt das Schiebedach nicht ganz aufmachen oder ein Fenster zusätzlich ein bißchen öffnen-dann ist das Wabern weg.
Stimmt zwar aber kann meiner Meinung ja wohl nicht "Vorsprung durch Technik" sein.
Aber das ist ein Thema das wir hier in jüngster Vergangenheit schon zu genügend bemängelt haben.
Nun denn.
Eine Teilenr habe ich übrigends nicht.
Ist aber nicht schlimm-da der gezackte Windabweiser nicht als Ersatzteil sondern seit geraumer Zeit-ich vermute ab Modelj.05 als standart
Windabweiser gilt.Das heißt wenn Ihr bei Eurem Händler nach nem WA fragt bekommt er nur noch den neuen auf den Schirm und im AudiIntranet
steht das der auf Audi Kosten umgerüstet wird.
Auch wenn das zumindest bei mir nix bringt.

Gruß,
Pertin

17 Antworten

Das mit dem "Wabern" wird sich stets einstellen; ist ein ganz natürliches akustisches Phänomen: Prinzip Orgelpfeife. Kennt jeder, der mal eine leere Flasche seitwärts anpustet. Das Wummern entsteht bei einer bestimmten Geschwindigkeit, darüber und darunter lässt es wieder nach. Es entsteht immer, gleich ob Zacken im Windabweiser (wie bei meinem Polo oder Passat) oder nicht (wie im A3, den ich zur Probe fuhr). Zugegeben: Die Zacken reduzieren etwas den Effekt, beseitigen ihn aber nicht (ist etwa so, also würde man die Flasche anpusten und hätte eine Zahnlücke). Der Effekt stellt sich bei jedem Auto ein, prinzipbedingt.

Aber es gibt Abhilfe: Fenster ein wenig öffnen, damit die Luft sich nicht staut. Problem A3 als 2-Türer: es fängt an zu ziehen (Frontfenster!), außerdem ist zwar das Wummern beseitigt, dafür steigt aber der allgemeine Geräuschpegel. Vorteil 4-Türer: Öffnen der hinteren Fenster senkt diesen Effekt besser, reduziert auch den Luftzug (genauer: leitet ihn nicht um den Hals) und es wird nicht ganz so laut.

Einer der Gründe, weswegen ich auf den Sportback warte. Und dann noch die Aussicht auf Open Sky...

Technisch/funktional ist das Schiebedach von Audi/VW einwandfrei. Zudem gefällt mir die Vorwahlmimik sehr gut: Einfach Öffnungsgrad mit dem Drehregler einstellen, und das Dach fährt in die vorgewählte Position, ohne dass man währenddessen eine Taste gedrückt halten muss. Mein Passat ist BJ 98, das Schiedbedach ist absolut fit (keine Undichtigkeiten, knirsch- und klapperfrei).

Für den A3 gilt aber (wie auch bei meinem Polo, nicht aber bei meinem Passat), dass die Öffnung aufgrund der raumgreifenden Konstruktion des "Beleuchtungszentrums" und der weit nach hinten gezogenen Windschutzscheibe relativ weit hinten liegt. Dies schränkt das Gefühl des offenen Himmels etwas ein. Ich würde dies unbedingt vorher bei einer Sitzprobe prüfen. Nicht vom Verkäufer auf einen A4 oder A6 verweisen lassen: Dort kann die Situation ganz anders sein.

Im übrigen würde ich *niemals* auf ein Schiebedach verzichten: es macht den Inneraum großzügiger und freundlicher und ist gegenüber Climatronic die klar angenehmere Art des Luftaustauschs. Ich benutze das SD ungleich häufiger als die AC.

Greeetz, Thomas

servus jungs,

habe auch dieses wabern..........nervt tierisch.......bei bmw hatte ich das nie.........schlimm
finde ich es nur deshalb weil ich nicht begreifen kann
das der entwicklung bei audi das egal war......und das finde ich die eigentliche frechheit.

grad in der stadt bei um die 50 hmh geht das so derart tierisch auf den sack das man gerne wieder zumacht und dann eben die fenster auf :-(((

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-


servus jungs,

bei bmw hatte ich das nie

Tut mir leid, aber das glaube ich Dir einfach nicht. Habe ausreichend lang selbst zwei BMWs mit SD gefahren: die wummerten *noch schlimmer*: einen 525i BJ 1990 und ein 320 Coupé, BJ 94. Das Schiebedach des niegelnagelneuen 530i eines Arbeitskollegen wummert zumindest vergleichbar heftig. Vorteil BMW: Mein 3er Coupe hatte hinten Ausstellfenster; dann war das Wummern weg. Natürlich gilt das erst recht bei den Viertürern.

Das Problem beim A3 ist, dass das Wummern um Tempo 50 herum besonders stark ist. Neben den genannten Möglichkeiten gibt es eine weitere: das Schiebedach etwas schließen. Beseitigt nicht das Problem, verschiebt es aber in einen anderen Geschwindigkeitsbereich. Am Beispiel Flasche erklärt: Bei halbvoller Flasche ist die Frequenz höher als bei leerer Flasche.

Wie gesagt: das Wummern ist prinzipbedingt und tritt bei *jedem* Auto mit offenem SD auf; zumindest solange alle Fenster im Innenraum geschlossen sind.

Greeetz, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen