Wimmer Tuning? Erfahrungen?
Hat irgendjemand schon Erfahrungen mit dem Tuning von Wimmer? Was haltet Ihr von deren Preisliste?
http://www.wimmer-rst.de/fahrzeuge/pdf/TT20lTFSI200PS.pdf
Beste Antwort im Thema
türkmenistan kann sein bruttosozialprodukt auch leichter verdoppeln als deutschland ;-)
423 Antworten
Nee du, mir reichen die 200 PS.
Wenn ich mehr brauche, kauf ich mir ein Auto dazu.😉
( ist schon in Planung !😉 )
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
ich weiß nicht wie muss man sich eine individuelle Anpassung denn vorstellen?!Viele meckern über Standardchips die nicht abgestimmt sind und nicht auf Püfständen getestet sind usw.
Aber glaubt Ihr denn tatsächlich daß ein Tuner für ein paar hundert € sich ein paar Tage mir Eurem Auto auf den Prüfstand stellt und Euch den perfekten Chip bastelt? Das macht nicht einer, schon gar nicht für "so wenig" Geld.
Die Tuner wissen aufgrund Ihrer Erfahrung und auch Tests am Fahrzeug wie weit sie mit welchem Parameter maximal gehen können und müssen um eine möglichst gute Drehmoment- und Leistungsteigerung zu realisieren die gut fahrbar ist und gleichzeitig noch haltbar.
Und dabei kommt dann der von vielen so verschriene Standardchip heraus.
Tuner die was individuelles anbieten können Dir natürlich anbieten daß Du viel Leistung oben raus hast und wenig Drehmoment oder umgedreht, aber da sie sich weiterhin in bestimmten Grenzen bewegen müssen um die Haltbarkeit nicht zu gefährden kann eigentlich nur der Standardchip "verschlechtert" werden.
Und die Tuner die mit dem Fahrzeug auf den Prüfstand gehen haben natürlich einen Vorher- Nachhervergleich, aber ob der so wichtig ist auf dem Papier ist fraglich, wichtiger ist doch was ich beim Fahren spüre und nicht was auf dem eventuell beeinflussten Papier steht.
nein, den perfekten chip basteln sie nicht. aber z.B. hat ja erst wendland beim chiptuning meines fahrzeuges herausgefunden, dass ich die falschen ventilfedern verbaut habe. und das ist ihnen nicht auf dem prüfstand aufgefallen, sondern bei der anschliessenden vollgasfahrt auf der autobahn. denn erst im 5. und 6. gang über 6000U/min kam es zu zündaussetzern..
wendland hat für jedes modell natürlich standardeinstellungen programmiert. auf diese bauen sie dann auf. dafür lässt wendland das auto auf dem prüfstand laufen, um die daten dann bestmöglich anzupassen. das geht beim rein freien fahren nicht. im anschluss an die prüfstandprogrammierung erfolgt dann eine ausgiebige fahrt auf der autobahn mit angeschlossenem laptop...
und wendland nimmt sich viel zeit. durch die falschen ventilfedern ist ja mein erster tuningversuch fehlgeschlagen. arbeit für wendland 4-5h. haben natürlich nichts dafür verlangt.
dann haben sie jetzt organisiert, dass ich über audi auf garantie neue ventilfedern bekomme, da mein händler sich blöd gestellt hat. sie haben mir auch dafür nichts in rechnung gestellt.
und jetzt tunen sie mein auto nochmal. das dauert wieder insgesamt ca. 3-4h.
und trotzdem zahle ich nur den ganz normalen preis fürs chiptuning.
das nenne ich service!
lg
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Edit: p.s. Aus den FAQ:5.) Passen Sie Ihre Software individuell auf das jeweilige Fahrzeug an oder verwenden Sie eine Standard-Software?
Als Basis dient immer die in Ihrem Fahrzeug eingesetzte Originalsoftware. Zudem werden bei der Diagnosefahrt mit ihrem Fahrzeug bestimmte Werte und Parameter ermittelt. Beides zusammen, und unser Know-how natürlich, ergibt eine auf ihr Fahrzeug individuell angestimmte Leistungssteigerung. An dieser Stelle möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass jede Softwareänderung und Leistungssteigerung in unserem Haus erstellt und angepasst wird.
Hallo,
mal ehrlich so naiv, oder unwissend kann man doch gar nicht sein um so etwas zu glauben.
Und wenn es einer glaube dann kann man nur sagen, das Marketing hat seinen Zweck voll erfüllt.
Ich möchte mich hier nicht zu einem bestimmten Tuner äußern es gibt genug zu finden über Google.
Das hier solltest du mal lesen.Aber 80 % aller Tuner entwickeln nicht selbst sondern kaufen zu.
Eine zentrale Quelle ist hier CSW. Hier findet man Referenzen
Die leider jetzt von deren Website, verschwunden sind, aber wenn wundert das.
Dann gibt es noch viele die tauschen die Software untereinander aus, da gibt es diverse Foren wo ein reger Austausch stattfindet.
Das wird natürlich keiner zugeben, ein Anzeichen dafür ist ob der Tuner ein eigenes Abgasgutachten hat, zum eintragen.
Da gibt manchmal ganz komische Eintragungen, wo auf einmal ein ganz anderer Tuner im Brief steht.
Gruß
TT-Eifel
Aha, hab mir das mal durchgelesen. Ich sehe aber nirgendwo ein wirkliches Indiz, dass keine individuelle Feinabstimmung vorgenommen wird. Wenn doch zitiere das bitte mal mit Quelle.
Dass man die Grundsoftware unter Umständen für bestimmt Modelle einkauft oder "ertauscht", halte ich für nicht so schlimm, wozu die Arbeit zweimal machen?
Du meinst also, dass er sich mit dem Notebook auf den Beifahrersitz setzt, ist nur Show? Hm, ich weiß nicht... 😉
Im Endeffekt habe ich davor wirklich positives gehört, bin jetzt doch etwas überrascht.
Vor allem, das Entscheidende ist ja wohl:
--------------
9.) Kann man mit dem modifizierten „Chip“ erst einmal Probe fahren ?
Selbstverständlich. Das können sie nicht nur, das sollten sie sogar. Wir legen sehr großen Wert auf zufriedene Kunden und bieten ihnen daher die einmalige Gelegenheit bei uns vor Ort mit ihrem leistungsgesteigerten Fahrzeug eine Probefahrt zu unternehmen. Sollten sie wiedererwarten mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein, rüsten wir ihr Fahrzeug selbstverständlich kostenlos wieder in den Serienzustand zurück. Sie sehen, wir sind von unserer Arbeit überzeugt. Überzeugen auch sie sich.
-------------
Dazu gibt es noch eine kostenlose Rückrüstung auch noch Jahre später. Von daher sehe ich da kein Risiko für mich... Bietet beides sonst noch ein Tuner an?
Gruß
Merk
p.s. mich wundert übrigens, dass in dem Falle noch kein Mitbewerber, sei es Abt oder sonstwer, nicht längst eine Abmahnung mit Unterlassungserklärung verschickt hat...
Ähnliche Themen
Hab dazu jetzt grad' folgenden interessanten Text gefunden:
-------------
"Nicht nur dabei, sondern auch bei reiner Softwareoptimierung (Chippen) ist darauf zu achten, dass keine Standartsoftware aufgespielt wird. Das kann zu diversen Schäden an Motor und Getriebe führen.
Ein empfehlenswertes Softwareoptimieren fängt mit einer "Auslesefahrt" im Serienzustand an, dann sie Daten aus dem Motorstg. ausgelesen und analysiert (ggf. für die Rückrüstung gespeichert). Danach beginnt die eigentliche Arbeit des Tuners, es werden diverse Parameter angepasst und auf das Motorstg. gespielt. Es folgt eine erneute "Auslesefahrt" im optimierten Zustand und geschaut ob alle Werte ohne Fehler oder Abweichung vom Soll arbeiten. Danach wird bezahlt und die Mehrlesitung per TÜV-Gutachten eingetragen, der Kfz-Versicherung gemeldet und die Garantieversicherung geschlossen.
Also ein einfaches Anklemmern per OBD-Kabel, auf die Taste drücken und fertig -so wie es manche schwarzen Scharfe mit ihrer Standartsoftware machen- ist NICHT empfehlenswert."
-----------
Also bzgl. der Frage, ob es eine individuelle Feinabstimmung gibt/möglich ist bzw. gemacht wird, scheint es wohl doch unterschiedliche Meinungen zu geben. Ich finde es daher etwas "unklug", diese mehrfachen Meinungen simpel als "naiv" abzutun.
Gruß
Merk
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Also bzgl. der Frage, ob es eine individuelle Feinabstimmung gibt/möglich ist bzw. gemacht wird, scheint es wohl doch unterschiedliche Meinungen zu geben. Ich finde es daher etwas "unklug", diese mehrfachen Meinungen simpel als "naiv" abzutun.Gruß
Merk
Hallo,
wenn man öfter mal die Möglichkeiten hat hinter die Kulissen zu schauen, dann sieht man so maches mit anderen Augen.
Ich habe zwar nur einen Golf 5 GTI (Bj. 2005), -da hier aber nach Erfahrungen mit Wimmer gefragt wurde, melde mich hier trotzdem. 2007 , nach Ablauf der Werksgarantie, habe ich den GTI bei Wimmer chipen lassen. Mit den Ergebnis war ich sehr zufrieden: der Motor hatte spürbar mehr Drehmoment, bei sogar leicht gesenkter Drehzahl, heißt ab ca. 1500 U/min zog er schon, ab 2000U/min ging er richtig bullig los. Kein Vergleich zu Serienzustand. Sogar das für einen Turbomotor rel. gute Ansprechverhalten des Serien GTI (wg. des kleinen Turboladers) wurde nochmals verbessert. Der Motor lief 2 Jahre, ca.16.000km, perfekt.
2009 dann der Schock, Motorkontrolllampe ging an, Motor hate starke Aussetzer. Dachte zuerst an die Lambdasonde, also nichts wie zum VW-Händler. Im Speicher waren diverse Fehlermeldungen, Nockenwellensensor und viele andere, die kaum Sinn ergaben. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht (kostenlos). Der Wagen lief danach wieder ganz normal. Aber zu früh gefreut, nächsten Tag das Gleiche, Zündaussetzer, Kontrolllape ging an. Wieder zu VW-Händler. Über das Chiptuning war der Händler selbstverständlich informiert,-ist ja auch im Schein eingetragen. Nun blieb der Wagen 4 Tage dort, es wurden diverse Sensoren gewechselt. Leider ohne Erfolg. Da der Händler nicht weiter wußte, wurde die originale Motor-SW aufgespiel.Leider ohne Erfolg. Ich wollte das Auto schon im See versenken. Dann der Anruf vom Händler, der Fehler ist gefunden- und jetzt kommt es. Der Motorsteuergeräte-Kabelbaum war vom Scheibenwischerarm durchgescheuert- die blanken Leitungen haben sporadisch über den Scheibenwischerarm falsche Masse bekommen- was zwangsläufig zu den diversen Fehlermeldungen führte. (Info: die Motorsteuergerät liegt unterhalb des Scheibenwischergestänges).
Jetzt war für mich alles logisch, bei dem Chiptuning wurde das Steuergerät ausgebaut (nicht vom Wimmer selbst, sondern von einem seiner Mechaniker -zum Glück habe ich es selber gesehen) und beim Wiedereinbau (nach dem Chiptuning) wurde vom Mechaniker der Kabelbaum anscheinend falsch fixiert (Kabelbaum lag nicht hinter den Ösen).
Hätte jemand gewußt woran es liegt (auch Wimmer war von Anfang an über den Fall informiert, - aber auch er konnte sich hier kein Reim darauf machen) hätte man sich den ganzen Aufwand sparen können (Rechnungsbetrag 900€).
1 Woche später hatte ich Termin bei Wimmer. Nach einer kurzen Darstellung der Sachlage konnte Wimmer nicht ausschließen, dass sein Mechaniker damals den Kebelbaum falsch fixiert hat.
(Info: damals wurde bei Wimmer das Steuermodul noch ausgebaut, heute macht er das nur noch über OBD)
Dass so ein Fehler noch nie aufgetreten ist, glaube ich ihm, - der Mechaniker der damals das Modul montiert hat arbeitet nicht mehr bei ihm.
Die VW-Rechnung incl. Schadensfotos hat Wimmer an seine Versicherung eingereicht
Um es hier kurz zu machen - die Versicherung hat den Schaden nicht anerkannt (bezahlt).
Auf Kulanz hat Wimmer aber:
1.) die allerneuste Chip-SW aufgespiel, ( nun über OBD - ach so, eine Testfahrt vor nach dem Chipen mach der Chef (Wimmer) immer noch persönlich)
2.) den bei den ersten 2.0 TFSI Motoren anfälligen SUV (Schubumlufventil) gegen die neuste, optimierte Version ausgetauscht.
Was soll ich sagen, der Wagen läuf noch besser als je zuvor. Ansprechverhalten ist noch besser, Drehmomenverlauf ist noch harmonischer (kein Turboloch, kein Verschlucken , einfach perfekt).
Der Durchzug in 6.Gang 80-120km/h liegt bei ca. 7s , also gut 2 s schneller als Orignal.
Bei Nässe muß man aber schon sehr aufpassen um keine durchdrehende Räder bis in den 3. Gang zu haben. Da mir die Traktionsprobleme bei Nässe schon sehr lästig sind, hab ich vor kuzem einen S3 probegafahren. Spätestens jetzt weiß ich, dass nichts über einen Quattro geht, aber auch nichts über den kleinen Chip- getunten 2.0TFSI. Bis ca. 3.000U/min ist der S3 Motor im Vergleich zu meinem eine Luftpumpe. Zwischen 3.000-5.000 sind sie ähnlich, darüber ist der S3 stärker und vor allem drehfreudiger.
Zusammenfassung: obwohl ich ärger hatte, kann ich Wimmer, speziell wenn es um Chiptuning als solches geht, nur empfehlen.
und die 900 euro hast du selber bezahlt?
da er es an seine vers. eingereichte hat er ja quasi seinen fehler eingestanden,
ob die dann zahlt oder er ist ja im endeffekt dir als kunden wurscht...
Zitat:
Original geschrieben von mickman80
dann erzähl doch mal was genaueres.......🙂
Nun ja ich kann hier nichts sagen ohne bestimmte Personen damit in
Misskredit zu bringen denn auch die Freunde des Herrn Wimmer sind hier zu
finden :-). Daher laß ich die Aussage einfach so stehen und jeder soll wie ich
auch schon geschrieben habe sich sein eigenes Bild machen.
Auch wenn es für einige als Begründung nicht ausreichen sollte so wird sich
dennoch daran nichts ändern.hehe
Plas
naja...dann werte ich deine Aussage mal als Luftpumpen Aussage.
Wenn man schon solche Äußerungen in den Raum wirft sollte man diese auch sachlich unterlegen.
🙂
Zitat:
Original geschrieben von mickman80
naja...dann werte ich deine Aussage mal als Luftpumpen Aussage.Wenn man schon solche Äußerungen in den Raum wirft sollte man diese auch sachlich unterlegen.
🙂
Yepp !🙂
Zitat:
Original geschrieben von mickman80
naja...dann werte ich deine Aussage mal als Luftpumpen Aussage.Wenn man schon solche Äußerungen in den Raum wirft sollte man diese auch sachlich unterlegen.
🙂
So ist es! 😉
Allein wenn ich schon diese Aussage lese: "denn auch die Freunde des Herrn Wimmer sind hier zu finden" ... Kinderkram! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von reinhardr1
Was soll ich sagen, der Wagen läuf noch besser als je zuvor. Ansprechverhalten ist noch besser, Drehmomenverlauf ist noch harmonischer (kein Turboloch, kein Verschlucken , einfach perfekt).
Der Durchzug in 6.Gang 80-120km/h liegt bei ca. 7s , also gut 2 s schneller als Orignal.
Bei Nässe muß man aber schon sehr aufpassen um keine durchdrehende Räder bis in den 3. Gang zu haben. Da mir die Traktionsprobleme bei Nässe schon sehr lästig sind, hab ich vor kuzem einen S3 probegafahren. Spätestens jetzt weiß ich, dass nichts über einen Quattro geht, aber auch nichts über den kleinen Chip- getunten 2.0TFSI. Bis ca. 3.000U/min ist der S3 Motor im Vergleich zu meinem eine Luftpumpe. Zwischen 3.000-5.000 sind sie ähnlich, darüber ist der S3 stärker und vor allem drehfreudiger.Zusammenfassung: obwohl ich ärger hatte, kann ich Wimmer, speziell wenn es um Chiptuning als solches geht, nur empfehlen.
Danke Reinhard für Deinen äußerst ausführlichen und auch differenzierten Bericht!
Um es kurz zu machen: Morgen 09:00 ist Termin! 😉 Risiko ist imho gering (Probefahrt, kostenloser Rückbau auch Jahre später etc., dazu "glaub'" ich immer noch an die individuelle Feinabstimmung, preislich im Mittelfeld (990 Eur für 1.8TFSI), Rabatt für die folgenden Fahrzeuge usw.)
Werde dann die Tage berichten.
Gruß
Merk
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Danke Reinhard für Deinen äußerst ausführlichen und auch differenzierten Bericht!Zitat:
Original geschrieben von reinhardr1
Was soll ich sagen, der Wagen läuf noch besser als je zuvor. Ansprechverhalten ist noch besser, Drehmomenverlauf ist noch harmonischer (kein Turboloch, kein Verschlucken , einfach perfekt).
Der Durchzug in 6.Gang 80-120km/h liegt bei ca. 7s , also gut 2 s schneller als Orignal.
Bei Nässe muß man aber schon sehr aufpassen um keine durchdrehende Räder bis in den 3. Gang zu haben. Da mir die Traktionsprobleme bei Nässe schon sehr lästig sind, hab ich vor kuzem einen S3 probegafahren. Spätestens jetzt weiß ich, dass nichts über einen Quattro geht, aber auch nichts über den kleinen Chip- getunten 2.0TFSI. Bis ca. 3.000U/min ist der S3 Motor im Vergleich zu meinem eine Luftpumpe. Zwischen 3.000-5.000 sind sie ähnlich, darüber ist der S3 stärker und vor allem drehfreudiger.Zusammenfassung: obwohl ich ärger hatte, kann ich Wimmer, speziell wenn es um Chiptuning als solches geht, nur empfehlen.
Um es kurz zu machen: Morgen 09:00 ist Termin! 😉 Risiko ist imho gering (Probefahrt, kostenloser Rückbau auch Jahre später etc.)
Werde dann die Tage berichten.
Gruß
Merk
Davon wird der Minimotor auch nicht schneller !!😁😁
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Davon wird der Minimotor auch nicht schneller !!😁😁
202 PS und 330NM, bääääähhhhhh 😁 😉
Aber darauf kommmt es mir gar nicht so an, 180-190PS wären auch noch ok, mir geht es schlicht um eine "Optimierung" im weitesten Sinne, d.h. z.B. auch weniger Verbrauch (mit 98 oder 100 Oktan) bei gleicher Geschwindigkeit. Daten zum Vergleich hab ich schon gesammelt.
Gruß
Merk