Will meine Firma verkaufen und dann ein Harley kaufen
Hi zusammen, ich würde nächstes Jahr gerne meine Firma verkaufen und mir dann eine schöne Harley kaufen. Am besten ein klassischen Model mit viel Komfort.
Habt ihr eine Empfehlung für mich?
Danke schon mal :-)
47 Antworten
Oh, hier wird wohl schon feste gefegt oder wo ist der Beitrag von Ignition?
TE, wie du das hier aufzäumst ist viel zu unspezifisch.
Fangen wir mal mit dem Budget an, wie hoch ist dies überhaupt?
Dann welches max. Alter und KM darf die Möhre haben?
Was sollte sie mindestens können?
Was willst du damit fahren? Touren oder Eisdielen?
Zitat:
@_ewu_ schrieb am 6. Dezember 2023 um 15:57:46 Uhr:
Klassisch ist eine Frage des Betrachters: Deluxe, Heritage, Road King Classic???? Noch ältere Modelle als TwinCam kommen dann ja nicht infrage..
Wäre jetzt auch so die Richtung die mir da als erstes einfallen würde.
Alle drei hinreißend schön, viel klassischer kann man wohl kaum Harley fahren wenn man auf diese Straßenkreuzeroptik steht.
Die Road King ist dazu auch noch sehr zuverlässig. Die war lange Zeit bei der "Motorrad" auf Platz 1 in der Dauertesterwertung und das zu einer Zeit als Harleys bei Vielen noch als klappernde, unzuverlässige Eisenhaufen verschrien waren.
Ich würde mir die Palette bei einem größeren Händler ansehen. Die Dinger sind ja seit 20 Jahren mehr oder weniger gleich. Nur die Motoren werden immer fetter und anfälliger und es kommen immer mal wieder irgendwelche hässlichen Sondermodelle dazu.
Wer so einen klassischen Harleydampfer will, wird sich wohl Road King und Heritage Softail ansehen.
Wobei die RK eher moderner und bequemer für Reisen ist, während die Heritage das schönere Motorrad ist, dessen Optik in direkter Linie zur legendären Hydra Glide aus den 50ern steht. Auch die Heritage ist für Touren geeignet. Aber die RK hat das Luftfahrwerk und eine etwas besser Ergonomie.
Für mich kommt angesichts der Schwemme an aufgemotzten Ludenbikes in der Harleywelt nur noch ein richtiger Chopper oder eine Heritage Softail Evo in Frage. Nichtsdestotrotz kann man mit einem nicht peinlich modifizierten neueren Harley-Maschinchen auch eine gute Figur machen.
@Kugar
Wieso werden die Motoren immer anfälliger?
Fahre mittlerweile die fünfte Harley, eine 103er Heritage Softail. Bei dieser und allen anderen Modellen hatte ich noch nie das geringste Problem am Motor oder irgendwo anders.
Vielleicht war es ja auch nur Glück.
Ähnliche Themen
Liegt halt immer an der Wartung… wenn du bei den TC 88-103 regelmäßig Luftfilter / Öle / Kerzen tauscht dann sind die quasi nicht kaputt zu kriegen.
M8 usw. Ist noch zu jung um da solche Prognosen zu erstellen klar mehr Druck aber die Frage nach der Haltbarkeit bleibt offen.
Zitat:
@Sportyman schrieb am 8. Dezember 2023 um 16:57:27 Uhr:
@Kugar
Wieso werden die Motoren immer anfälliger?
Fahre mittlerweile die fünfte Harley, eine 103er Heritage Softail. Bei dieser und allen anderen Modellen hatte ich noch nie das geringste Problem am Motor oder irgendwo anders.
Vielleicht war es ja auch nur Glück.
Die problemlose Langlebigkeit des EVO haben höchstens spätere TCs erreicht. Frühe TCs hatten alle möglichen Problemchen, die neuen M8 haben ein thermisches Problem. Trotz Wasserkühlung.
Da ich keinen Punkt dabei sehe, angesichts der Wettbewerbsmodelle wie z.B. Triumph Bobber heute eine Post-Evo-Harley zu fahren, bin ich natürlich umso kritischer eingestellt gegenüber dem "neumodischen Zeugs".
Noch in den 90ern war eine Evo-Harley etwas Besonderes. BMW brachte irgendwann die peinliche R 1200 C, die Japaner waren, bis auf die 1500er Kawa und stark modifizierte 1400 Truden, potthässlich und technisch nicht besser.
Wenn ich mir nun eine R90T ansehe wüsste ich nicht, weshab ich eine Dyna kaufen sollte.
Die hässlichen fetten Plastikcruiser mit diesen unsäglichen Frontverkleidungen sind eine Karikatur des Markenerbes von Harley.
Ich weiß nicht ob diese Dinger sich nur verkaufen weil die Japaner so etwas nicht mehr herstellen, oder weil es wirklich so viele Fans davon gibt.
Aber das ist sowieso nur noch Geschmackssache und natürlich gebe ich zu, dass der Erfolg Harley recht gibt.
Außerdem kann man von Alteisenfahrern wie mir als Motorradhersteller natürlich nicht leben.
Ja, oben wird der Kopf mit Wasser gekühlt und unten an der Hauptbelastung der Lager, bei fast 2L Hubraum, tut sich nix.