Wildunfall ohne Wildunfallbescheinigung

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem und wollte mal eure Einschätzung hierzu wissen.

Ich habe gestern auf einer Bundesstraße einen Fasan überfahren. Es war Abends und schon dunkel und auf einmal läuft das Tier mir direkt vors Auto. Bevor ich überhaupt die Chance hatte zu reagieren, gabs schon einen dumpfen Knall und ich konnte nur noch Federn im Rückspiegel sehen.

Nun war das mein erster Unfall mit einem Tier und ich habs leider versäumt direkt die Polizei anzrufen. Auf der Bundesstraße kann man schlecht gefahrenlos am Rand anhalten, deswegen bin ich bis zum nächsten Rastplatz gefahren und hab mir den Schaden angeguckt. Bei mir ist vorne links die Stoßstange ziemlich verbeult, leicht eingerissen und muss wohl getauscht werden. Ich bin davon ausgegangen, dass der Fasan direkt tot war.

Ich muss dazu sagen, dass der Unfall kurz vor Münster passiert ist und von der Polizei vermutlich gerade gestern Abend ohnehin keine Zeit gehabt hätte, wegen einem Unfall mit einem Fasan auszurücken.

Zuhause angekommen habe ich dann mehrere Stunden versucht meine Versicherung zu erreichen, aber bin nie durchgekommen. Heute morgen hatte ich dann eine Frau dran, die den Schaden leider nicht aufnehmen konnte, da angeblich Wartungsarbeiten am System stattfinden. Sie sagte mir aber schon, dass ich wohl eine Wildunfallbescheinigung brauche.

Ich bin also direkt zur Polizei gefahren (die einen Tag später natürlich auch komplett mit anderen Dingen ausgelastet sind) und habe gefragt, ob der Schaden nachträglich aufgenommen werden kann und mir so eine Wildunfallbescheinigung ausgestellt werden kann.

Der Beamte sagte mir dann, dass Sie den Schaden auch nur aufnehmen könnten, zusammen mit meiner Schilderung der Geschehnisse. Da würde dann also nicht wirklich viel drinstehen. Die Geschehnisse schildern und Fotos machen könnte ich aber auch selber, dafür wäre keine Polizei nötig. Das sollte ich der Versicherung auch so mitteilen.

Naja, jetzt sitze ich wieder hier und bin ziemlich verzweifelt. Meiner Meinung nach ist es klar, dass es sich um einen Wildunfall handelt. Zwischen Nebelscheinwerfer und Stoßstange klemmen auch noch ein paar Federn und auf der Stoßstange kleben auch noch einige flüssige Überreste des Vogels.

Meine Teilkaskoversicherung übernimmt "Tierschäden aller Art", weshalb ich hoffe, dass das auch ohne Wildunfallbescheinigung vernünftig abgewickelt werden kann. Ich ärger mich noch über mich selbst, dass ich nicht die Polizei gerufen habe.

Wie seht ihr die Chancen in diesem Fall? Irgendwas, was man noch tun kann?
Ich habe die Befürchtung, dass das in einer Auseinandersetzung mit der Versicherung ended.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Felrpi schrieb am 9. April 2018 um 16:41:47 Uhr:


Oder wird da von den Werkstätten genommen, was die wollen und ich selbst hab eh keinen Einfluss drauf?

Du hast keinen Einfluss darauf. Die Versicherung allein bestimmt, wer wie repariert.
Du hast nicht einmal Gewährleistungsansprüche an die Werkstatt, da Du nicht Auftraggeber der Reparatur bist!
Ob Garantien erlöschen, kannst Du in den Garantiebedingungen des Hersteller nachlesen. Möglicherweise ist das so.
Das ist eben der Preis für Deine "Geiz frisst Hirn" - Entscheidung...

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ich verstehe die ganze Skepsis hier nicht so ganz, solche Schäden habe ich immer wieder. Die laufen alle problemlos ab. Tierspuren sind deutlich erkennbar, ob jetzt Fasan, Huhn oder der Kanarienvogel vom Nachbarn ist ja völlig egal.
Mit HUK wirst du keine Probleme haben, solange du jeden Schritt vorab absprichst und die dir eine Schadenfreigabe geben. Aber du wirst uns bestimmt von berichten.

Zitat:

@Felrpi schrieb am 9. April 2018 um 07:09:41 Uhr:


Wenn man hier mal durch die Seiten scrollt, liest man ja nur Warnungen etc. vor HUK, hoffe ich kann im Gegenzug bald mal von einer problemlosen Abwicklung sprechen 😉

Wünsche ich dir auch. Es gibt ein paar Anti-HUK Aktivisten - einfach drüber weg lesen.

Zitat:

@hjluecke schrieb am 8. April 2018 um 23:19:46 Uhr:


Nein, das wird nicht reichen. Die Versicherung wird nicht beurteilen können, ob es Federn von einem Fasan oder von einem Huhn sind. Der Förster oder der Jäger - kann natürlich auch der Bauer sein, wenn er für das Gebiet eine Jagdberechtigung hat - muss das bescheinigen. Das Alles hat natürlich nur Sinn, wenn ein Unfall mit Federwild versichert ist.

Das Huhn wäre auch versichert

Vllt. mal eine andere Sache:

Ich habe eine Werkstattbindung und mir wurden jetzt 5-6 Werkstätte vorgeschlagen, zu denen ich hin kann.
Darunter ein VW-Händler, ein Audi-Zentrum und eine freie Werkstatt.

Da der Wagen noch echt frisch ist (1 Jahr alt) und ich noch Garantie etc. alles habe, frage ich mich, ob die Werkstätten allgemein dazu verpflichtet sind originale Ersatzteile von Ford zu verwenden?!
Auch wenn Teile von Drittherstellern jetzt nicht unbedingt schlechter sein müssen, läge mir irgendwie schon was daran, dass mein Wagen hinterher wieder gleichwertig mit den Teilen des originalen Herstellers ist.

Oder wird da von den Werkstätten genommen, was die wollen und ich selbst hab eh keinen Einfluss drauf?

Ähnliche Themen

Was die Werkstätten nehmen, weiß nur die Werkstatt. Einfluss darauf wirst du nicht haben.

Hat man nicht mal mit einem Ford Anspruch auf eine Ford-Werkstatt bei Werkstattbindung??

Da würde ich aber drauf bestehen wollen.

Was sie nehmen müssen steht in deinen Versicherungsbedingungen

Man kann auch auf die Originalteile bestehen.

Zitat:

@Felrpi schrieb am 9. April 2018 um 16:41:47 Uhr:


Oder wird da von den Werkstätten genommen, was die wollen und ich selbst hab eh keinen Einfluss drauf?

Du hast keinen Einfluss darauf. Die Versicherung allein bestimmt, wer wie repariert.
Du hast nicht einmal Gewährleistungsansprüche an die Werkstatt, da Du nicht Auftraggeber der Reparatur bist!
Ob Garantien erlöschen, kannst Du in den Garantiebedingungen des Hersteller nachlesen. Möglicherweise ist das so.
Das ist eben der Preis für Deine "Geiz frisst Hirn" - Entscheidung...

Hab gerade nochmal in die AKB's geguckt. Von Anspruch auf Partnerwerkstatt steht da erstmal nichts.

Auf der

Homepage

steht:

Zitat:

fachgerechte Reparatur unter Verwendung von Originalersatzteilen

Woran ich nämlich gerade denke:
Ford gibt meines Wissens 10 Jahre Garantie gegen Durchrosten. Wenn eine Werkstatt mit jetzt irgendein anderes Teil von einem Dritthersteller montiert und das nach 3 Jahren durchrostet, dann kann ich bei Ford wohl keine Garantieansprüche geltend machen. Auch wenn das beim Stoßfänger wohl auftreten kann, der sollte nicht rosten können. Aber ihr wisst was ich meine.

Werde dann wohl mal im Einzelfall bei der Werkstatt nachfragen müssen, ob da wirkluch Originalteile verwendet werden, auch wenn es auf der HUK Seite so beschrieben steht.

Warum nimmt man dann Werkstattbindung😕

Ergänzung: Du hast doch durch die Werkstattbindung Unmengen an Beitrag gespart. Nimmste halt Deine Fordwerkstatt und bezahlst 20% selber. Null Problemo

Das wurde hier 1000 mal erläutert, aber von manchen nie verstanden, welche das Ganze eher religiös betrachten. Wo hat sich der böse Teufel wieder versteckt?

Wekstattbindung ist nichts für Leute, die es halbjährlich krachen lassen. Es gibt aber auch Autofahrer, welche ihre Kasko über Jahrzehnte nicht in Anspruch nehmen mussten, aber ihren Neuwagen trotzdem gegen den Fall des Falles möglichst günstig versichern möchten und denen es egal ist, ob die Vertragswerkstatt das Auto zur Karosseriewerkstatt fährt oder diese es selbst abholt.

Im Nachhinein sagt man sich das auch immer 😉

Aber ich war wohl so naiv nicht mit einem Unfall zu rechnen und bei meinem recht jungen Alter in Verbindung mit meinem Auto war die Werkstattbindung nicht nur 50€ günstiger. Das war schon ein netter dreistelliger Betrag.

Aktuell überlege ich noch in eine Vertragswerkstatt zu gehen, auch wenn dies keine Partnerwerkstatt ist. Dann zahlt HUK anscheinend 85% der Kosten. Den damals gesparten Betrag würde ich dann jetzt wohl nachträglich zahlen und es beim nächsten Mal besser wissen.

So wie daraus verstehe hat man bei Werkstattbindung auch bei einem sehr jungem Auto kein Anspruch auf eine Markenwerkstatt wenn diese Marke nicht zum Portfolio der Versicherung (Gebiet) gehört!

Was ist das denn für´n Schei.....?🙁

Soo grad bei HUK angerufen (und ausnahmsweise nicht in der Warteschlange gehangen) und wegen Vertragswerkstatt gefragt.

Der nette Mann am Telefon sagte mir, ich könne durchaus eine Vertragswerkstatt aus dem Partnernetz aussuchen, müsste dann entsprechend einige Kilometer mehr fahren.

Bin aktuell erlich gesagt positiv überrascht. Werde jetzt warscheinlich eine Werkstatt aufsuchen, die 40 Kilometer entfernt liegt. Bei der Gelegenheit kann ich dann mal meine Schwester besuchen, die zufällig dort wohnt.
Für die Reparatur beim Ford-Händler nehme ich die Kilometer dann doch gerne auf mich.

Ende des Jahres wird die Versicherung ohnehin vllt. gewechselt, dann verzichte ich auch auf die Werkstattbindung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen