Wildunfall ohne Wildunfallbescheinigung

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem und wollte mal eure Einschätzung hierzu wissen.

Ich habe gestern auf einer Bundesstraße einen Fasan überfahren. Es war Abends und schon dunkel und auf einmal läuft das Tier mir direkt vors Auto. Bevor ich überhaupt die Chance hatte zu reagieren, gabs schon einen dumpfen Knall und ich konnte nur noch Federn im Rückspiegel sehen.

Nun war das mein erster Unfall mit einem Tier und ich habs leider versäumt direkt die Polizei anzrufen. Auf der Bundesstraße kann man schlecht gefahrenlos am Rand anhalten, deswegen bin ich bis zum nächsten Rastplatz gefahren und hab mir den Schaden angeguckt. Bei mir ist vorne links die Stoßstange ziemlich verbeult, leicht eingerissen und muss wohl getauscht werden. Ich bin davon ausgegangen, dass der Fasan direkt tot war.

Ich muss dazu sagen, dass der Unfall kurz vor Münster passiert ist und von der Polizei vermutlich gerade gestern Abend ohnehin keine Zeit gehabt hätte, wegen einem Unfall mit einem Fasan auszurücken.

Zuhause angekommen habe ich dann mehrere Stunden versucht meine Versicherung zu erreichen, aber bin nie durchgekommen. Heute morgen hatte ich dann eine Frau dran, die den Schaden leider nicht aufnehmen konnte, da angeblich Wartungsarbeiten am System stattfinden. Sie sagte mir aber schon, dass ich wohl eine Wildunfallbescheinigung brauche.

Ich bin also direkt zur Polizei gefahren (die einen Tag später natürlich auch komplett mit anderen Dingen ausgelastet sind) und habe gefragt, ob der Schaden nachträglich aufgenommen werden kann und mir so eine Wildunfallbescheinigung ausgestellt werden kann.

Der Beamte sagte mir dann, dass Sie den Schaden auch nur aufnehmen könnten, zusammen mit meiner Schilderung der Geschehnisse. Da würde dann also nicht wirklich viel drinstehen. Die Geschehnisse schildern und Fotos machen könnte ich aber auch selber, dafür wäre keine Polizei nötig. Das sollte ich der Versicherung auch so mitteilen.

Naja, jetzt sitze ich wieder hier und bin ziemlich verzweifelt. Meiner Meinung nach ist es klar, dass es sich um einen Wildunfall handelt. Zwischen Nebelscheinwerfer und Stoßstange klemmen auch noch ein paar Federn und auf der Stoßstange kleben auch noch einige flüssige Überreste des Vogels.

Meine Teilkaskoversicherung übernimmt "Tierschäden aller Art", weshalb ich hoffe, dass das auch ohne Wildunfallbescheinigung vernünftig abgewickelt werden kann. Ich ärger mich noch über mich selbst, dass ich nicht die Polizei gerufen habe.

Wie seht ihr die Chancen in diesem Fall? Irgendwas, was man noch tun kann?
Ich habe die Befürchtung, dass das in einer Auseinandersetzung mit der Versicherung ended.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Felrpi schrieb am 9. April 2018 um 16:41:47 Uhr:


Oder wird da von den Werkstätten genommen, was die wollen und ich selbst hab eh keinen Einfluss drauf?

Du hast keinen Einfluss darauf. Die Versicherung allein bestimmt, wer wie repariert.
Du hast nicht einmal Gewährleistungsansprüche an die Werkstatt, da Du nicht Auftraggeber der Reparatur bist!
Ob Garantien erlöschen, kannst Du in den Garantiebedingungen des Hersteller nachlesen. Möglicherweise ist das so.
Das ist eben der Preis für Deine "Geiz frisst Hirn" - Entscheidung...

50 weitere Antworten
50 Antworten

So isses, denn nicht jeder Blaue ist nur aus Münster sondern auch aus dem Umland und den größeren Städten.

Das stimmt wohl, allerdings war ich heute auch bei zwei Polizeiwachen und wurde bei beiden auf Grund von Personalmangel abgewimmelt. Naja fürs nächste Mal weiß ich auf jeden Fall besser Bescheid. Morgen früh soll ich nochmal bei der einen vorbeikommen. Die nehmen dann hoffentlich den Schaden auf. Ob mir in den Rahmen dann noch eine Wildunfallbescheinigung ausgestellt wird, ist die andere Frage. Mal abwarten. Dann werde ich das Melden an die Versicherung auf nach dem Polizeibesuch morgen verschieben.

Die Strecke bin ich gerade auch nochmal abgefahren. 2 - 3 Mal konnte ich ein paar hundert Meter weit verstreut Vogelreste sehen. Einen ganzen Fasan leider nirgendwo. Wobei ich auch nicht weiß, ob bei 100km/h Frontalzusammenstoß noch viel von so einem Fasan übrig bleibt. Vllt. gehörten die Reste doch zu "meinem". Anhalten und Fotos machen geht auf der B54 leider absolut nicht ist mir aufgefallen. Kein Seitenstreifen etc. Hätte also auch gestern garnicht am Unfallort stehen bleiben können, ohne eine Gefahr für andere darzustellen. Der nächste Rastplatz war schon 1-2 Km weiter, aber gut.

Irgendwo lag auch nochmal eine Ente am Straßenrand, wobei ich nicht glaube, dass das mein Unfallgegner war. Etwas klein für den Schaden am Auto und sah noch ziemlich intakt aus.

Moin!
Die meisten Versicherungen schließen Federwild ais Wildunfall aus. Versicherungsabschluss ansehen. Wenn Federwild nicht ausgeschlossen ist, dann muss das mindestens ein Förster oder Jäger entsprechend bescheinigen. Polizei ist nicht notwendig. Bauer ist dafür nicht autorisiert.
G
HJü

Doch, wenn er Jagdrecht besitzt, sonst natürlich nicht. Aber du solltest meine Ausführung noch mal genauer lesen dann weißt auch wie ich es gemeint hatte.

Und glaub es mir, mein Nachbar ist Bauer und er darf das bescheinigen.

Ähnliche Themen

Darf das jede Person mit Jagdrecht oder nur die zuständige im Bereich des Unfalls (wobei ich auch nicht ganz genau sagen kann, an welcher Stelle der war). Und vor allem, darf sowas nachträglich ohne "Tierleiche" sondern nur anhand des Autoschadens ausgestellt werden?

Ja, nur in seinem Gebiet. Gilt für Förster aber genauso, die dürfen auch nur für ihr Gebiet bescheinigen.

Sie haben auch die Pflicht nach dem Wild zu suchen und es zu beseitigen wenn sie es finden.

...du warst doch nochmal da;weshalb hast du die verbliebenen Tierteile (ohne Ente!😁 )nicht eingesammelt ???

Und zu allererst deinen Vertrag studieren, ob Federvieh nun mitversichert ist oder nicht 😮

Weil er da nicht anhalten darf, hat er doch geschrieben oder soll er sich selber noch in Gefahr bringen oder ein Strafmandat riskieren?

...schonmal was von Zufuß hinter der Leitplanke gehört, käpt'en?

Normalerweise hätte er gleich nach dem Aufprall anhalten, absichern, und die Polizei verständigen müssen. Die hätten ihm dann verbindliche Anweisungen gegeben .

Das Leben ist kein Ponyhof 😛

Wegen Wild schon mal gar nicht wenn weiter nix vorgefallen ist.

Lauf mal 2 KM hinter der Leitplanke durch Matsch und Büsche, das macht kein Spaß, auch mit Ponyhof nicht.

Er soll es dem Förster/Jagdbauern und oder der Polizei melden und gut.

gelöscht

Bevor ich diesen ganzen Aufwand betreibe, melde ich den Schaden meiner Versicherung, gehe in deren Partnerwerkstatt. Die sollen den Schaden begutachten, die Feder rauspulen und den Schaden reparieren.

Würde mir auch nicht so ein Kopf machen, der VN muss den Tierschaden nachweisen. Das ist eindeutig mit den Fotos. Weiss nicht wie die HUK24 reagiert, aber erst mal Schaden melden und weiter sehen. Das Federvieh tot aufgefunden wird ich ja auch seltener. Die sind schon zäh die Biester.
So selten ist auch Federvieh nicht in der Versicherung versichert. Denke die meisten Versicherer haben in den Guten Tarifen „alle Tiere“ versichert.

Nein, das wird nicht reichen. Die Versicherung wird nicht beurteilen können, ob es Federn von einem Fasan oder von einem Huhn sind. Der Förster oder der Jäger - kann natürlich auch der Bauer sein, wenn er für das Gebiet eine Jagdberechtigung hat - muss das bescheinigen. Das Alles hat natürlich nur Sinn, wenn ein Unfall mit Federwild versichert ist.

Soo, eigentlich wollte ich den Schaden online eingereicht haben, aber im letzten Schritt gabs immer einen "Servererror 500".
Also angerufen und den Schaden per Telefon gemeldet.

Der Mitarbeiter meinte es ist ein Teilkaskoschaden (Gott sei Dank) und hat mir eine Schadensfallnummer gegeben. Damit kann ich jetzt einen Werkstatttermin machen. Per E-Mail sollte ich dann noch die Unfallmitteilung der Polizei mitschicken (habe ich vorher noch besorgt, wobei das natürlich auch nur eine Protokollaufnahme ist).

Hoffe, dass der Wagen jetzt einfach repariert wird und ich von der Sache nichts mehr höre.
Von welchem Tier die Federn jetzt genau stammen sollte eig. auch egal sein, da "Tiere aller Art" versichert sind.

Wenn man hier mal durch die Seiten scrollt, liest man ja nur Warnungen etc. vor HUK, hoffe ich kann im Gegenzug bald mal von einer problemlosen Abwicklung sprechen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen