Wildschaden und versicherung will nicht zahlen
hatte letzten monat das pech das mir ein reh ins auto lief.
genau hinter der tür in das seitenteil.da war schon ein kratzer vom vorbesitzer der mim lackstift überpinselt wurde.
die versicherung meinte erst es wäre kein problem doch als sie die fotos hatten und sahen das da noch ein kratzer vorher an der seite war sagten sie das sie die kosten nicht übernehmen weil keine Schadenserweiterung eingetreten wäre.
das ist doch quatsch oder? wenn ich vorher einen kratzer habe und jetzt zwei ist das für mich ne klare verdoppelung vom schaden. wofür bezahl ich denn die teilkasko wenn ich stellen wo en kratzer drin ist nicht bezahlt bekomme????
Habt ihr einen rat für mich?
das reh verursachte nur einen kratzer.
Bin bei der HUK versichert.glaube aber nit mehr lange nach dem kram.
Hab ich keine chance das die dafür haften MÜSSEN egal ob da vorher schon was an der seite dran war? ich bezahl ja schließlich kasko fürs ganze auto und nit nur für die stellen die ohne kratzer sind
Ähnliche Themen
18 Antworten
schreib ma en thread ins versicherungsforum hier
http://www.motor-talk.de/f13/s/
da sinn leute die ham wirklich ahnung davon (rechtlich gesehen)
was die versicherung bezahlen muss und was nicht
(auch wenn da vorher schon en kratzer war)
Zitat:
Original geschrieben von kassiopeia
schreib ma en thread ins versicherungsforum hier
http://www.motor-talk.de/f13/s/
Hallo !
Ich habs mal dorthin verschoben.
Mit Sachverstand liest sich das Problem so:
Eis gibt ein Vorschaden am Seitenteil, diesem Seitenteil ist ein weiterer Schaden durch ein Reh zugefügt worden. Nur für die Beseitigung des hinzugekommenen Wildschaden kann man die Kostenübernahme duch den TK-Versicherer verlangen. Unlogisch ist für mich hier garnichts.
@ variant3, wo gibt es bei deinem Beitrag zu diesem Thread einen Zusammenhang?
Zunächst ist ein Vorschaden da, d.h. es handelt sich nicht um ein einwandfreies neuwertiges Teil, sondern um ein Beschädigtes.
Würde das repariert, so würde das Fahrzeug eine Wertsteigerung gegenüber dem vorherigen Zustand erfahren.
Dies ist aber nicht Aufgabe der Versicherung.
Andersherum:
Es sind zwei verschiedene Schäden für die Reperatur verantwortlich und entsprechend muss der Zweitschaden nur die Kosten tragen, die sich nach Abzug einer fachgerechten Reparatur des Erstschadens ergeben würden.
Dies ist ein uraltes Thema bei Bagatellunfällen zwischen zwei Autos.
In der Praxis sieht das meist so aus, dass der Schädiger sagt, der Wagen war ohnehin schon beschädigt oder ohnehin alt und von daher sei der hinzugekommene Schaden nicht nennenswert (es geht ja um seinen SFR) und der Geschädigte der Meinung ist die Versicherung müsse alles bezahlen (weil er nun die Möglichkeit sieht sich zu sanieren).
Wenn also tatsächlich nur ein Lackschaden vorliegt, so sollte es für den zweiten Schaden auch die Korrektur durch einen Lackdoktor tun.
Anders sieht es aus, wenn der Erstschaden lediglich ein Lackschaden ist, beim Zweitschaden aber auch ein Karosserieschaden entstanden ist. In einem solchen Fall wären zwar die Kosten einer Lackierung zumindest anteilig in Abzug zu bringen (aufgrund des nicht fachgerecht reparierten Erstschadens), der Austausch des Teils allerdings durch den Zweitschaden gedeckt.
Ich denke nach diesen Worten solltest Du das Verhalten der Versicherung besser nachvollziehen können und verstehen.
Mit Augenmaß und Lackdoc sollte sich ein auch für Dich befriedigende Lösung finden lassen.
Wärst Du nicht versichert würdest Du vermutlich ebenfalls mit dem Lackstift reparieren. 😉