Wieviele Kilometer und gabs Probleme?
Hallo.
Wir haben einen Kuga, Bj. 2018, 2,0l Diesel, Automatik mit Allrad.
Den haben wir 2018 neu gekauft. Mittlerweile hat er ca. 110.000 km drauf. So langsam stellt sich uns die Frage, ob wir ihn weiterfahren oder abgeben. Irgendwann fangen ja die einen oder anderen Probleme an, welche ja auch ziemlich kostspielig sein können.
Mich würde interessieren, wieviele Kilometer haben eure Kugas drauf, und gabs irgendwelche Probleme bei höherer Laufleistung? Wenn ja, welche?
Vielen Dank vorab.
Gruß
R. Schulze
23 Antworten
Es gibt sicher viele Dinge, die man in einer privaten oder freien Werkstatt machen lassen kann. Einen ZR-Wechsel würde ich persönlich nur in der Vertragswerkstatt machen lassen. Was nicht nicht heisst, dass eine private oder freie Werkstatt das nicht auch hin bekommt. Aber DA muss der Mechaniker schon genau wissen was er tut. Bei meinem FFH machen das auch nur wenige, speziell geschulte Mechaniker. Ein Fehler = ein Motorschaden...
Ja Rainy, da hast du sicher recht, aber ich habe nur einmal in meinem Leben in den 95/96 bei Hyundai einen machen lassen, seit dem nie wieder in einer Markenwerkstatt, auch nicht bei Audi. In meiner Werkstatt arbeitet der Meister alleine, jeder Fehler ist seiner… und wenn ich höre, was bei Ford in …abgeht…bestimmt auch dem Personal Mangel geschuldet, aber das geht gar nicht, die Azubis sind nicht in der Lage eine Radmutter aufzuschrauben, verkehrt herum und mit Schlagschauber angeknallt… das weis ich vom Stift höchst persönlich der es mir mehr oder minderstolz erzählt hat… oder Türverkleidung herausgerissen und mit Heißkleber wieder festgebappt… da danke ich recht schön.., kann ja sein das es bei Euch besser läuft…
Dass in Werkstätten teilweise geschludert wird und auch Inkompetenz anzutreffen ist, da bin ich mit dir absolut einer Meinung. Ich denke aber, das betrifft sowohl Vertrags- als auch freie Werkstätten.
Ich habe selbst hier im Umkreis (nördliches Oberallgäu) drei FFH durch. Überall ist etwas vorgefallen, sodass ich die Häuser nicht mehr betreten habe. Dann bin ich vor ein paar Jahren mit einem Scheibenwischerproblem hier im Ort zu einer freien Werkstatt mit einem bis heute sehr guten Ruf gegangen, die das Problem aber auch nicht lösen konnte.
Der Meister dort gab mir damals den Tipp, mich an einen FFH zu wenden, der nicht zu den drei oben angesprochenen gehörte. Dort wendet er sich auch immer hin, wenn er bei einem Ford nicht mehr weiterkommt, das sei seiner Meinung nach die kompetenteste Ford-Werkstatt im ganzen Allgäu.
Gesagt, getan, Termin vereinbart und zwei Stunden später bin ich mit gelöstem Problem vom Hof gefahren. Das hat mich überzeugt, ich bin dort bis heute Kunde und die haben auch (im Juni 2022) unseren Zahnriemen gewechselt. In der freien Werkstatt bin ich aber auch Kunde geblieben. Dort lasse ich Routinesachen erledigen wie z. B. Bremsen etc. Aber wir schweifen vom Thema ab…
Was mich interessieren würde, wenn der ZR-Wechsel bei dir ansteht, was deine Werkstatt dann dafür berechnet und in welcher Gegend du zuhause bist. Weil davon abhängig gibt es ja auch größere Preisunterschiede… Ich habe exakt 811,39 Euro bezahlt (420,78 Euro Arbeit, 390,61 Euro Teile).
Ich werde berichten, dauert aber noch ein bisschen, ich habe die Möglickeit zu Ford Sorg in FD oder in SLZ zu gehen, letztere würde ich lieber meiden…
Ähnliche Themen
Es gibt guten Ford Händler und weniger gute... das gleiche bei den freien Werkst##ätten.
Etwas zu pauschalisieren ist nicht gut
Ich für mein Teil, habe auch Lehrgeld bezahlt als ich in einer Freien war, für den Antriebsriemen zu wechseln.
Der Motor / Fahrzeug ist so gut, dass dieser gemerkt hat dass die Steuerzeiten nicht stimmen.
nach 2000km ging das Auto nicht mehr an.
mein Ford Händler hats behoben
Die Freie Werkstatt hat jeden Fehler abgewiesen => sogar Foto´s halfen nicht!
Fehler passieren überall, kommt aber darauf an, wie man damit umgeht!
Ich für meinen Teil mache es so, was ich selber machen kann.
Mein Ford Händler ist ein kleiner Betrieb von vielleicht 10 MA, und soviel teurer wie eine freie ist er auch nicht.
Aber ich glaube wir schweifen alle vom Thema ab, bezüglich Probleme am Auto und sollten zu dem eigentlichen Thema zurück kehren
Ich muss das nochmal aufgreifen, auch wenn wir vom Thema abweichen...
Zitat:
@Epex121 schrieb am 31. Januar 2024 um 14:52:15 Uhr:
Ich für mein Teil, habe auch Lehrgeld bezahlt als ich in einer Freien war, für den Antriebsriemen zu wechseln.
Der Motor / Fahrzeug ist so gut, dass dieser gemerkt hat dass die Steuerzeiten nicht stimmen.
nach 2000km ging das Auto nicht mehr an.
mein Ford Händler hats behoben
Für eine freie Werkstatt ist es doch eine erheblich größere Herausforderung, solche Details (Steuerzeiten) duzender verschiedener Hersteller und deren gesamte Modellepalette zu überblicken und korrekt umzusetzen. Der Meister meines FFH (ca. 15 Mitarbeiter in der Werkstatt) sagte mir damals, Zahnriemen wechseln dort nur speziell qualifizierte und geschulte Mechaniker. Ich stelle mir das für eine freie Werkstatt sehr schwierig vor, diesen Peak an Qualifikation bei derart heiklen Wartungsarbeiten für eine riesige Fahrzeugpalette liefern zu können, wo Vertragswerkstätten solch heikle Wartungsarbeiten nur von speziell geschultem Personal erledigen lassen...
Ich denke, da kommt es auch etwas auf Fabrikat und Motor an. Dieser 2,0 Diesel von Ford (bzw. Peugeot) ist ein zig tausendfach verbauter Motor, sodass auch die Mitarbeiter einer freien Werkstatt den uU schon mal in den Händen hatten. Fährt man dagegen mit einem Exot (Jaguar 12 Zylinder bspw😁) auf den Hof, wird man vllt sogar fortgeschickt.
Für die Steuerzeiten und wie man die einstellt, gibt es Werkstattinfos. Zudem haben die Mechaniker einer freien Werkstatt idR auch mal auf einer Marke gelernt und/oder als Geselle gearbeitet und kennen sich dann schon auch aus. Ehrlich ist, wenn sie auch mal sagen, dass sie xxx nicht machen. Ich habe bspw. mal ein meiner Stamm-Freien nachgefragt, ob sie an einem Polo mit Automatik das Getriebeöl tauschen würden. Nach kurzer Recherche hat der Meister mich gebeten mit sowas lieber zu Vw zu gehen.
Zahnriemen wechseln ist kein heiliger Gral, ich bin kein KFZ-Mechaniker und habe schon an mehreren Autos den Zahnriemen gewechselt, Toyota, Ford TDCI, BMW, VW und Audi V8 war auch dabei. Alle liefen danach perfekt. Natürlich muss man sorgsam und nach Vorgaben arbeiten. Schlamperei und Ablenkung durch den neusten TikTok Clip sind kontraproduktiv. Das es in Freien wie in Vertragswerkstätten Clowns geben kann ist unbestritten. Gerade wieder bei VW erlebt.
Danke für eure Erfahrungswerte.
Hier und da mal was zu investieren ist momentan um einiges günstiger als ein neues zu kaufen. Diese Feststellung hab ich kürzlich beim FFH gemacht.
Hatte schonmal jemand Probleme mit dem Automatikgetriebe? War ja auch schon ein Thema bei den Kugas.