Wieviel verbraucht euer ForTwo CDI so?
Der ForTwo soll ja laut Werksangaben im Schnitt 3,8 Liter Diesel
verbrauchen.
Davon bin ich aber recht weit entfernt.
Ich habe seit dem ich den Wagen nun habe 4 mal Vollgetankt und komme auf einen Verbrauch von 4,5 - 5 Liter !
BJ.2001
Bereifung : V/H 175/55/15
50% Autobahn / 30% Stadt / 20 % Land
Fahrweise normal
Wie schauen die Verbräuche bei euch so aus ?
43 Antworten
Hallo Smart-CDI-Fahrer!
Unser Smart fortwo cdi hat nach 18000 km im Durchschnitt 4,39 Liter Diesel pro 100 km verbraucht. Das Minimum pro Tankfüllung lag einmal bei 2,84, das Maximum bei 5,61. Selbstverständlich hat die Fahrweise den größten Einfluß.Zwischen Sommer und Winter habe ich in meinen Auswertungen keinen Unterschied festgestellt.Meines Erachtens ist das größte Problem die oft zögerliche Leistungsentfaltung, die dazu führt, dass das Gaspedal meist tiefer gedrückt wird, als es für die augenblickliche Geschwindigkeit erforderlich wäre.Wenn man das Gaspedal nur streichelt, schafft man durchaus die 3 Liter pro 100km. Wir haben ihn ausschliesslich im Großstadtverkehr gefahren und immer ein bisschen "frech". Inzwischen fahren wir den Benziner, der kostet zwar 2 Ct mehr pro km, hat dafür anderthalbmal soviel Leistung und kostet nur 47 Euro Steuern pro Jahr,hat eine Knackige Beschleunigung,weiche Schaltübergänge und im Winter eine Heizung,die schon nach zwei Minuten Wirkung zeigt.Nach 47000 km haben wir einen Gesamtdurchschnittsverbrauch von 5,61 Liter Super auf 100 km.Wegen des höheren Anschaffungspreises hätte der Diesel sich frühestens nach 75000km bezahlt gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von unilub
Wegen des höheren Anschaffungspreises hätte der Diesel sich frühestens nach 75000km bezahlt gemacht.
Dann lieg ich ja mit 106tkm schon im positiven Bereich.😎
Du musst bedenken, für das Mehr Geld, hält der Cdi auch länger. Hat nen eventuell höheren Wiederverkaufswert.
Auch muss man an einem diesel keine Zündkerzen wechseln und es gibt nur seltenst Turboschäden.
Manche fahren Cdi auch einfach, weil ihnen das untertourige Drehmomentstarke Fahrverhalten einfach besser passt.
Ich bin vom Smart Benzin umgestiegen auf Diesel. Irgendwie iss mir eben das dieselfahren angeboren, und ich muss zugeben ich schalte und fahre schon ziemlich ähnlich, wie mein Vater mit dem Benz 300D, früher.😁
Ständiges Motorjagen und Scheuchen, eines Benziners mag ich halt nicht. Da finde ich es bequemer im 6. Gang, bei 100-110. bei knapp 2000U dahinzugleiten.😉
Zitat:
Original geschrieben von unilub
.Meines Erachtens ist das größte Problem die oft zögerliche Leistungsentfaltung, die dazu führt, dass das Gaspedal meist tiefer gedrückt wird, als es für die augenblickliche Geschwindigkeit erforderlich wäre.
dem kann man durch eine Optmierung des Steuergeräts auf die Sprünge helfen. Seit dem Chiptuning gehts bei meinem auch bei leichtem tritt aufs Gas wesentlich zügiger voran 😉
Ich fahre auch mit mobile 0w-40. Meiner hat schon immer knapp über 4l verbraucht trotz sparsame Fahrweise und viel außerorts. Fahre ca. 90-100km/h bei 2000 Umdrehungen.
Ähnliche Themen
Hm, hab auch schon immer 0w40.
Also wenn ich längere Strecken fahre komme ich damit immer auf 4,0L oder drunter.
Muss aber natürlich auch so fahren wie du, dh. im 5 oder 6.Gang mit untertourig durch die Stadt und auch überland das Gaspedal nicht arg durchdrücken^^.
Naja, der Cdi geht noch, wenn man nicht allzuviel stadt fährt, kann man auch mal auf 3,5 oder 3,8L kommen. Ich hab schon gehört dass manche den 3l Lupo zurückgeggeben haben, weil sie absolut nicht auf den Normverbrauch kamen.
Die brauchten dann 5l oder drüber. Wenn man dann noch den teureren Preis bedenkt, hohe Reparaturkosten durch Magnesiumteile, ist mir der Smart lieber.
Das Problem ist eben die Stadt, mit dem Stop and Go. Oder wenn man in einer bergigen Gegend wohnt, was ja fast überall in Süddeutschland so ist.😉
Zb habe ich diesen Sommer auch eine auf sparsam konzentrierte Fahrt gemacht. D.h. 10% mehr Reifendruck und anständig gefahren, teils Lkw Windschatten ausgenutzt.
So kam ich dann mit 2,8Liter hin.
Vielleicht sollte sich auch mancher erstmal das Smart Sparfahrer Abc durchlesen.
Hm, doof, das mit dem Link ging nicht. Naja gebt bei google einfach Smart Sparfahrer Abc ein.
Dann auf den 1. Link vom Smart Club, und dann vom google Cache laden. Da der Smart club die Seite nur noch kostenpflichtig für Members anbietet.😉
Ein kleiner Einwand zu dem erwähnten 2.5 TDI im A6:
ich fahre den 2.5 TDI im A4 Cabrio (1765kg Leergewicht).
Wenn ich geschlossen fahre ist die Klima immer an.
Der Verbrauch über die letzten ~13000km ist im Schnitt 6,58 Liter/100km ( Spritmonitor Fzg. Nr. 126439).
Es geht also wenn man möchte, es liegt aber zu einem hohen Prozentsatz an der (vorausschauenden) Fahrweise.
Re: Wieviel verbraucht euer ForTwo CDI so?
Zitat:
Original geschrieben von TTCQ77
Der ForTwo soll ja laut Werksangaben im Schnitt 3,8 Liter Diesel
verbrauchen.Davon bin ich aber recht weit entfernt.
Ich habe seit dem ich den Wagen nun habe 4 mal Vollgetankt und komme auf einen Verbrauch von 4,5 - 5 Liter !
BJ.2001
Bereifung : V/H 175/55/15
50% Autobahn / 30% Stadt / 20 % Land
Fahrweise normal
sollte nicht mehr als 5 liter verbrauchen
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
oha... meine alter Golf IV TDI Limousine mit 90 PS (kein PumpeDüse) schaffte in knapp 70000 km einen Durchschnittsverbrauch von 5,1 l/100km. Strecken waren sehr viel Stadt und AB bis 180 km/h.
Wenn man bewußt sparsam unterwegs war, konnte man ohne Schleichen mit 4-4,5 l im Verkehr mitschwimmen.
Finde die Relationen erschreckend..
vg
Und, was kostet der Zahnriemenwechsel bei Deinem Golf?
...Klima...Standheizung...Winterreifen...Gepäckträger...Stromverbrauch...Stop&Go-Verkehr
Mensch über einen Verbrauch von 5 liter auf 100 km hat sich vor 15 Jahren noch keiner aufgeregt. Aber woran lag das? An den Erdölpreisen von damals oder an den Autos von damals oder an mir, weil ich da noch ein Kleinkind war???
Zitat:
Original geschrieben von kyngnero46
.
Mensch über einen Verbrauch von 5 liter auf 100 km hat sich vor 15 Jahren noch keiner aufgeregt. Aber woran lag das?
Vor 15 Jahren hat der Sprit auch noch nicht fast 3 Mark gekostet 😉
Jo, aber trotzdem ist mein Cdi'chen günstiger im verbrauch als mein Golf 2 cl Anno 1996, als ich mein Führerschein bekam.🙂
Zitat:
Und, was kostet der Zahnriemenwechsel bei Deinem Golf?
Um die 1000 DM damals, solange fuhr ich das Auto jedoch nicht. Ich weiß auch nicht, in welchen Zusammenhang das mit dem Spritverbrauch stehen soll. Man hört das Argument "Zahnriemen" aber sehr oft von Benz-Besitzern etc. - ein Kunde zog mich nahezu täglich damit auf. Bis bei ihm die Steuerkette riß, dann war schlagartig Ruhe. Nun bin ich es, der ihm vorhält, daß ich für das gleiche Geld etwa eine halbe Million km Zahnriemen verfahren könnte ;-)
Smart finde ich als 2.Wagen recht interessant (wg. Außenmaße und hohen Sicherheitsstandarts) - aber ob er wirklich zum Megaspritsparen taugt, lasse ich mal dahingestellt. Daher der Vergleich mit dem Real(!)verbrauch meines ehem. TDI.
vg Steve
Zitat:
Original geschrieben von TTCQ77
Woran das wohl liegen mag das sich meiner so viel genehmigt ? 🙁
Zitat:
Original geschrieben von TTCQ77
Fahrweise normal
Zitat:
Original geschrieben von TTCQ77
Seit dem Chiptuning gehts bei meinem auch bei leichtem tritt aufs Gas wesentlich zügiger voran 😉
Aha, "normale" Fahrweise und dann Chiptuning, bei dem er dann wesentlich zügiger fährt.
Und dann die Frage nach dem Verbrauch?
Sorry, aber manchmal frage ich mich wirklich, ob mich hier einige durch ihre Fragen veräppeln wollen?
@ Audilenker
Naja, so ein Zahnriemenwechsel ist heute, gegenüber früher wo die Vw' noch nicht so verbaut waren, schon recht teuer.
Kostet so 600-1000€.
Die sollte man schon in die Gesamtkostenrechnung mit reinnehmen.
Also bei meinem Kilometerstand(106tkm), hätte ich das bei nem Pumpedüse schon fast 2 mal machen müssen.
Bis jetzt hat aber mein Cdi Smart noch nichts gebraucht ausser den normalen Kundendiensten. Also Ölwechsel und Luftfilter wechsel.
Die Mercedes Motoren sind recht wartungsarm und die Ersatzteile(zb Ölfilter, Luftfilter), sind eben sehr günstig.
Bei meinem Onkel, A6 2,5Tdi war dagegen schon bei ca. 60tkm die Dieselpumpe kapputt. Kostet ja nur knappe 1300€. Wenn man dann noch die Zahnriemenwechsel bedenkt.... Ganz schön teuer😉