Wieviel u/min bei Kaltem Motor?
Hallo,
Ich wollte nur mal fragen wie hoch man einen kalten motor bei dem 1.8er drehen darf,
Gefahren wird mit 5w-40, wenn ich hier so lese steht da meistens 2000-2500 u/min dann fahre ich zwischen 70-90 auf der Landstraße, darf ich auch beruhigt schneller fahren ?
Ps. Bin gewohnt vom unseren Diesel der im 5.gang bei 100 kmh Grade mal 1700 umdrehungen dreht, deswegen die frage!
Lg
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich drehe einen kalten Motor nie höher als 3000/min. Erst wenn 3 bis 4 min. lang die 90 Grad Kühlwassertemperatur anliegen, wird - z.B. beim Überholen - höher gedreht.
ABC-2.6er mit 5 W 40 vollsync-Öl !
Mein 1. Auto: Passat Bj.: 1979, 1.6er mit 75 PS. ist so - ohne Spargang, also 4 Gang - immerhin bei bester esundheit 300 000 km. alt geworden.
Mein 2. Auto Golf 2 Diesel, 54 PS. schaffte, ebenfalls mit 4 Gängen ohne E-Gang - auch 300 000 km., bis 260 000 km. mit dem 1. Zahnriemen (Wechsel vorgeschrieben alle 80 000 km.).
Ein Werkstattmeister meinte zum alten Zahnriemen: "Beim Warmfahren arbeitet das Material. Motorblock, Riemen, Dichtungen dehnen sich unterschiedlich aus. Meinem vorsichtigen Warmfahren habe ich es offensichtlich zu verdanken, dass der Zahnriemen bis 260 000 km. gehalten hat!"
PS.: Zahnriemenwechsel sparen möchte ich allgemein niemandem empfehlen. Letztlich ist das immer ein Glücksspiel!
Die Maschinen waren immer noch völlig okay, Ölverbrauch unter 0.2 Liter/1000 km., etc.!.
Mein jetziger 2.6er braucht ansich überhaupt nicht über 3000/min. drehen. Innerorts i.d.R. zwischen 800 und 2000/min., bei 120 km/h. im 5. Gang dann 3000/min. - auf der BAB etwas höher - naja!
Sachte Warmfahren dankt der Motor früher oder später. 1.8er Heizmotoren können bei 200 000 km. durch sein. Ich denke aber, dass sie auch 400 000 oder 500 000 km. halten können!
Gruss
Thomas
16 Antworten
Da gibts Ingenieure die ne paar moate ggf auch jahre das fahrzeug für die vorhandenen kräfte auslegen 😉
klar sollte man sein auto schonen, aber wenn man die leistung nicht aus nutzt kann man sich auch n 50ps lupo kaufen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Schmetterling63
HalloManchmal wird man auch vernünftiger, wenn man an Auto´s schon genug selber geschraubt hat. Wenn man weiss, welche Kräfte wirken, dann erzeugt man diese erst garnicht.
Z.B. hatte ich früher bei meinem 1979er Passat in 1986 bei 147 000 km. die Kupplung selber gewechselt. Dazu musste das Getriebe - von unten - raus und das ohne Bühne durch hochbocken.
Damals schraubte ich die Halbwellen los (wo ja die PS. durchgehen!). Seither beschleunige ich kein Auto mehr im 1. Gang voll, sondern schalte bei gutem Fußgängertempo in den 2. Gang und frühestens da ist dann Vollgas möglich.
Das "Reißen" an den Halbwellen - ggf. bei Traktionsproblemen - lässt mich schaudern und ich spare es mir! Heute bei meinem ABC-2.6er !
War eine Hööllenarbeit damals!
Gruss
Thomas
Hi,
ja, ist schon klar!
Wenn ich auch im Fußgängertempo in den 2. Gang schalte,
so lifte ich dann - ganz selten aber langsam - meinen
ABC-V6-2.6er
im 2. Gang von 10 auf 90 km/h. (7 bis 8 sec.).
Bei normal nasser Strasse ist das auch schon hart an der Traktionsgrenze - beim Fronti!
Sonst hätte ich ja den Chip für ein paar Mehr-PS. auch nicht gebraucht.
Einmal - Sommer 2011 - hatte ich einen optisch getunten älteren 500 SL neben mir
an der Ampel:
Mein 2.6er:
163 PS. bei 5730/min. an den Vorderrädern (93 %), entspr. 175 PS. am Getriebeeingang,
5 Gang-Handschalter und 1300 kg. Leergewicht,
gegen:
500 SL, Bj.: 1990 oder 1992:
320 PS. für 1800 kg. - also 500 kg. mehr (eine halbe Tonne!),
und eine mittelalterliche 4-Stufen-Automatik!
Dafür noch tiefer, noch breiter und noch mehr Spoiler!
Bei 10 km/h. im 2. Gang hatte ich Vollgas gegeben!
Also ich 3 Meter Vorsprung hatte hörte ich den Automat in den 1. Gang schalten,
bei 90 km/h. - etwa 7 sec. später - hatte der 500 SL dann 2 Meter Vorsprung!
Hatte er doch eine Wagenlänge (5 Meter) reingefahren!
Weisst Du:
Der 2.6er hat die PS. die er hat überall und das andere Laufverhalten ist das, worüber ich mich i.d.R. am meisten Freue!
- Wenig Gas: Kein Geräusch!
- Etwas Gas: Immer noch kein Geräusch!
- Halbgas: Sanftes Säumseln!
- Vollgas: Geordnetes Wummern, und
- Ausdrehen: Einen Tupp von Bollern, dafür immer noch recht zivilisiert!
Jedenfalls war den Benz über 3 Mal so laut!
PS.: Ich fahre meinen 2.6er jetzt von 133 000 bis 176 000 km. in 4 1/4 Jahren also 43 000 km.
Ich habe bisher 3 785 Liter Super-Plus-98 (wegen des Chips) verbraucht. Das sind im Mittel also 8.7 Liter/100 km.
Das erreiche ich nur
- mit "sanfter" Fahrweise zu 97 %,
- Landstraßenüberholvorgängen zu 1 % (3. Gang 70 bis sehr gute Tacho-120 km/h.),
- Kurzzeitigen Autobahnkicks zu 1 %: Sofort Tempo 200, 210, 220 km/h.,
- und ein paar 2. Gang Kicks wo niemand belästigt wird, 1 % !
50 PS. hätte ich nicht als V6 sondern als V8 genommen !!!
VG
Thomas