Wieviel % sind realistisch
Weiß jemand von euch was man gerade so beim Autoneukaf an Prozente bekommt? danke für die Anworten!
mfg
Beste Antwort im Thema
ca. 8-13%, hatten wir alles schon mal ---> SUCHE betätigen...
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von viva-la-mucho
Kann ich dir erklären. Die Leasing Rate ist geringer und die Schlussrate ist geringer. Da ich nicht vor habe, den Wagen nach der Leasingdauer abzugeben ist mir die Höhe der letzten Rate schon sehr wichtig.Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Der typische Pseudo-%-Wert beim Leasing. Kann mal einer von Euch Mathematikern erklären, was für einen Sinn die %-Rabattangabe bei Leasing macht? Bitte um eine schlüssige Argumentation.
Klar, wenn man den Wagen nicht übernehmen will und die Leasingrate gering ist, ist der Kaufwert am Ende egal. Aber das ist nicht bei jedem der Fall. Aber die Leasingrate richtet sich nunmal auch am Gesamtwert des Wagens. Es ist schon ein Unterschied ob man die Leasingrate von einem Gesamtpreis von 44.000 € oder von knapp 38.000 € berechnet...
Und spar dir bitte deine sarkastischen Bemerkungen (Ihr Mathematiker...)
Tja, und wenn ich am Leasingzins drehe, dann fällt alles wieder zusammen.
Mit meinem Sarkasmus mußt Du leben - oder eben nicht 😉.
Wenn das Auto nach den 36 Monaten übernommen wird macht es sehr wohl einen Unterschied ob man 60.000 oder nur 51.000 least...
Bei Bedarf kann ich Dir das gerne ausrechnen...
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Tja, und wenn ich am Leasingzins drehe, dann fällt alles wieder zusammen.Zitat:
Original geschrieben von viva-la-mucho
Kann ich dir erklären. Die Leasing Rate ist geringer und die Schlussrate ist geringer. Da ich nicht vor habe, den Wagen nach der Leasingdauer abzugeben ist mir die Höhe der letzten Rate schon sehr wichtig.
Klar, wenn man den Wagen nicht übernehmen will und die Leasingrate gering ist, ist der Kaufwert am Ende egal. Aber das ist nicht bei jedem der Fall. Aber die Leasingrate richtet sich nunmal auch am Gesamtwert des Wagens. Es ist schon ein Unterschied ob man die Leasingrate von einem Gesamtpreis von 44.000 € oder von knapp 38.000 € berechnet...
Und spar dir bitte deine sarkastischen Bemerkungen (Ihr Mathematiker...)
Mit meinem Sarkasmus mußt Du leben - oder eben nicht 😉.
Ein Auskenner! *lacht*
Zitat:
Original geschrieben von spawny1
Wenn das Auto nach den 36 Monaten übernommen wird macht es sehr wohl einen Unterschied ob man 60.000 oder nur 51.000 least...Bei Bedarf kann ich Dir das gerne ausrechnen...
Ich bitte drum. Leasingrate, Laufzeit, Anzahlung, Listenpreis, Restwert bei Übernahme. Möchte ja was dazulernen, um nach ThomasA58T Kriterien wieder mitreden zu dürfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Tja, und wenn ich am Leasingzins drehe, dann fällt alles wieder zusammen.Zitat:
Original geschrieben von viva-la-mucho
Kann ich dir erklären. Die Leasing Rate ist geringer und die Schlussrate ist geringer. Da ich nicht vor habe, den Wagen nach der Leasingdauer abzugeben ist mir die Höhe der letzten Rate schon sehr wichtig.
Klar, wenn man den Wagen nicht übernehmen will und die Leasingrate gering ist, ist der Kaufwert am Ende egal. Aber das ist nicht bei jedem der Fall. Aber die Leasingrate richtet sich nunmal auch am Gesamtwert des Wagens. Es ist schon ein Unterschied ob man die Leasingrate von einem Gesamtpreis von 44.000 € oder von knapp 38.000 € berechnet...
Und spar dir bitte deine sarkastischen Bemerkungen (Ihr Mathematiker...)
Mit meinem Sarkasmus mußt Du leben - oder eben nicht 😉.
Du hast natürlich in der Hinsicht recht, dass die Leasinggeber durch das Verhätnis von Zins und Tilgung den ganzen Rabatt wieder kaputt machen können, aber dafür kann man die Leasingverträge ja vergleichen. Die Restwerte waren bei den anderen Leasinggesellschaften ähnlich, aber die Rate höher. Somit haben sie einen höheren Zinssatz. (geringere Tilgung)
Aber das ganze ist natürlich alles abhängig von der Höhe des Kaufpreises. Ich werde jetzt keine Rechnung bringen, aber es ist doch ganz logisch, das sich 44.000 teurer tilgen als 38.000€. Und das alles bei dem selben Zinssatz. Habe es durchgespielt. Wollte erst einen anderen Motor nehmen, welcher so konfiguriert (mit dem selben Rabatt) knapp 6000€ teurer. Diese 6000 Euro entsprechen ja in etwa der Differenz die ich durch den Rabatt bekommen hab.
Natürlich war die Rate höher und proportional auch der Restwert.
Ich hoffe ich muss jetzt nicht noch die komplette Rechnung bringen und du hast es so verstanden...
Zitat:
Original geschrieben von viva-la-mucho
Du hast natürlich in der Hinsicht recht, dass die Leasinggeber durch das Verhätnis von Zins und Tilgung den ganzen Rabatt wieder kaputt machen können, aber dafür kann man die Leasingverträge ja vergleichen. Die Restwerte waren bei den anderen Leasinggesellschaften ähnlich, aber die Rate höher. Somit haben sie einen höheren Zinssatz. (geringere Tilgung)Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Tja, und wenn ich am Leasingzins drehe, dann fällt alles wieder zusammen.
Mit meinem Sarkasmus mußt Du leben - oder eben nicht 😉.
Aber das ganze ist natürlich alles abhängig von der Höhe des Kaufpreises. Ich werde jetzt keine Rechnung bringen, aber es ist doch ganz logisch, das sich 44.000 teurer tilgen als 38.000€. Und das alles bei dem selben Zinssatz. Habe es durchgespielt. Wollte erst einen anderen Motor nehmen, welcher so konfiguriert (mit dem selben Rabatt) knapp 6000€ teurer. Diese 6000 Euro entsprechen ja in etwa der Differenz die ich durch den Rabatt bekommen hab.
Natürlich war die Rate höher und proportional auch der Restwert.
Ich hoffe ich muss jetzt nicht noch die komplette Rechnung bringen und du hast es so verstanden...
Sorry, aber das sind doch jetzt keine Erkenntnisse.
Bitte, kann mir einer von Euch, vielleicht ThomasA58T oder spawny1 mal ein Beispiel mit den relevanten Eckdaten aus Leasingnehmersicht skizzieren, aus der eindeutig der "virtuelle Kaufpreisrabatt" hervorgeht?
Wieso ich?
Ich habe kein Auto geleast. 😁
Worauf du aber wahrscheinlich hinaus willst, ist dass der Wagen beim Leasen Rabatt hin oder her immer teurer als beim Barkauf ist. So gesehen gibt es nur einen relativen Rabatt..
Den Rest hat vive-la-mucho schon bestens erklärt
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Sorry, aber das sind doch jetzt keine Erkenntnisse.Zitat:
Original geschrieben von viva-la-mucho
Du hast natürlich in der Hinsicht recht, dass die Leasinggeber durch das Verhätnis von Zins und Tilgung den ganzen Rabatt wieder kaputt machen können, aber dafür kann man die Leasingverträge ja vergleichen. Die Restwerte waren bei den anderen Leasinggesellschaften ähnlich, aber die Rate höher. Somit haben sie einen höheren Zinssatz. (geringere Tilgung)
Aber das ganze ist natürlich alles abhängig von der Höhe des Kaufpreises. Ich werde jetzt keine Rechnung bringen, aber es ist doch ganz logisch, das sich 44.000 teurer tilgen als 38.000€. Und das alles bei dem selben Zinssatz. Habe es durchgespielt. Wollte erst einen anderen Motor nehmen, welcher so konfiguriert (mit dem selben Rabatt) knapp 6000€ teurer. Diese 6000 Euro entsprechen ja in etwa der Differenz die ich durch den Rabatt bekommen hab.
Natürlich war die Rate höher und proportional auch der Restwert.
Ich hoffe ich muss jetzt nicht noch die komplette Rechnung bringen und du hast es so verstanden...Bitte, kann mir einer von Euch, vielleicht ThomasA58T oder spawny1 mal ein Beispiel mit den relevanten Eckdaten aus Leasingnehmersicht skizzieren, aus der eindeutig der "virtuelle Kaufpreisrabatt" hervorgeht?
Oh man, ich geb es auf. Wenn ich jetzt gerade nicht so gemütlich auf der Couch liegen würde, würde ich meinen Leasingvertrag raussuchen. Aber wie gesagt, ich bin gerade zu faul. Weiß auch nicht wie ich es besser erklären soll.
Wenigstens gibt es noch einige Leute die es verstehen. Wohl doch mehr Mathematiker hier als erwartet 😁 Aber mal ernsthaft. So schwer ist das doch nicht zu verstehen.
@ ThomasA58T, danke schön. Du hast es nochmal gut zusammengefasst. Klar ist leasen, wenn man nur den Vorgang des Autokaufs fokussiert, teurer als Barkauf. Aber ich vergleich jetzt nicht den Zins der Leasingrate, mit dem Zins den ich noch aufgrund der höheren Liquidität hab und mit den steuermindernden Aufwendungen... Das würde den Rahmen sprengen.
Und wieso soll ich das auch alles hier vorkalkulieren? Denke aus meiner vorigen Erklärung sollte man doch verstehen, dass mehr Rabatt = billiger ist.
Natürlich kann man diesen Rabatt nicht mit dem Rabatt eines Barkaufs vergleichen, da dort einige mehr Faktoren eingehen, wie oben kurz angerissen...
ganz einfach, mein A5 kostet laut Liste 60.000,-
da ich 14,5 % bekommen habe ist mein Preis 51.300,- (steht auch als Hauspreis auf der AB).
Nun lease ich die 51.300 über eine Leasing Bank (nicht Audi), der Händler bekommt nach übergabe € 51.300 von der Leasinggesellschaft.
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Sorry, aber das sind doch jetzt keine Erkenntnisse.Zitat:
Original geschrieben von viva-la-mucho
Du hast natürlich in der Hinsicht recht, dass die Leasinggeber durch das Verhätnis von Zins und Tilgung den ganzen Rabatt wieder kaputt machen können, aber dafür kann man die Leasingverträge ja vergleichen. Die Restwerte waren bei den anderen Leasinggesellschaften ähnlich, aber die Rate höher. Somit haben sie einen höheren Zinssatz. (geringere Tilgung)
Aber das ganze ist natürlich alles abhängig von der Höhe des Kaufpreises. Ich werde jetzt keine Rechnung bringen, aber es ist doch ganz logisch, das sich 44.000 teurer tilgen als 38.000€. Und das alles bei dem selben Zinssatz. Habe es durchgespielt. Wollte erst einen anderen Motor nehmen, welcher so konfiguriert (mit dem selben Rabatt) knapp 6000€ teurer. Diese 6000 Euro entsprechen ja in etwa der Differenz die ich durch den Rabatt bekommen hab.
Natürlich war die Rate höher und proportional auch der Restwert.
Ich hoffe ich muss jetzt nicht noch die komplette Rechnung bringen und du hast es so verstanden...Bitte, kann mir einer von Euch, vielleicht ThomasA58T oder spawny1 mal ein Beispiel mit den relevanten Eckdaten aus Leasingnehmersicht skizzieren, aus der eindeutig der "virtuelle Kaufpreisrabatt" hervorgeht?
Zitat:
Original geschrieben von viva-la-mucho
Oh man, ich geb es auf. Wenn ich jetzt gerade nicht so gemütlich auf der Couch liegen würde, würde ich meinen Leasingvertrag raussuchen. Aber wie gesagt, ich bin gerade zu faul. Weiß auch nicht wie ich es besser erklären soll.Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Sorry, aber das sind doch jetzt keine Erkenntnisse.
Bitte, kann mir einer von Euch, vielleicht ThomasA58T oder spawny1 mal ein Beispiel mit den relevanten Eckdaten aus Leasingnehmersicht skizzieren, aus der eindeutig der "virtuelle Kaufpreisrabatt" hervorgeht?
Ich will euch ja euer Leasing lassen. Wär ich selbständig würde ich es nicht anders machen. Ich hab all deine Ausführungen verstanden, aber wo bitte sehe ich ansatzweise den %-Rabatt? Komm, jetzt red dich nicht raus bzgl. Couch.
Es geht nicht um "Erklärungen", bitte Zahlen. Es kann auch gerne ein Beispiel sein. Als Mathematiker ist das doch sicher nicht schwer. Bleib auf der Couch und schmeiß Excel an...bitte.
In der Art: Listenpreis X EUR, Laufzeit Y Monate, Schlußrate Z und damit aus X,Y,Z sich ergebender/ersichtlicher Rabatt R.
X,Y,Z,R=?
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Ich will euch ja euer Leasing lassen. Wär ich selbständig würde ich es nicht anders machen. Ich hab all deine Ausführungen verstanden, aber wo bitte sehe ich ansatzweise den %-Rabatt? Komm, jetzt red dich nicht raus bzgl. Couch.
Der Rabatt auf den Listenpreis wird auf dem Leasingauftrag bzw. auf der Bestellung aufgeführt. Ganz einfach. Ist gar nicht so schwer.
Wie das Auto letzendlich finanziert (geleast) wird hat NICHTS mit dem Rabatt zu tun. Da braucht man noch nicht mal Excel für.
Zitat:
Original geschrieben von crandler
Der Rabatt auf den Listenpreis wird auf dem Leasingauftrag bzw. auf der Bestellung aufgeführt. Ganz einfach. Ist gar nicht so schwer.Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Ich will euch ja euer Leasing lassen. Wär ich selbständig würde ich es nicht anders machen. Ich hab all deine Ausführungen verstanden, aber wo bitte sehe ich ansatzweise den %-Rabatt? Komm, jetzt red dich nicht raus bzgl. Couch.
Wie das Auto letzendlich finanziert (geleast) wird hat NICHTS mit dem Rabatt zu tun. Da braucht man noch nicht mal Excel für.
Ganau so ist es! Besser hätte ich es auch nicht erklären können. Vieleicht nochmal rechnerisch ( für die Nichtversteher ) A5 kostet 66.000 Euro, abzüglich 15% Nachlaß = 9.900,- macht 56.100,- Euro. Diese 56.100,- sind dann für die Leasingbank der rechnerische Wert des Fahrzeugs. ( man muß nicht Selbstständig sein - es gibt auch das Privat-Leasing, das teilweise günstigere Konditionen hat als die Privat-Finanzierung ).
Gruß Gert
Zitat:
Original geschrieben von Kashira
Ganau so ist es! Besser hätte ich es auch nicht erklären können. Vieleicht nochmal rechnerisch ( für die Nichtversteher ) A5 kostet 66.000 Euro, abzüglich 15% Nachlaß = 9.900,- macht 56.100,- Euro. Diese 56.100,- sind dann für die Leasingbank der rechnerische Wert des Fahrzeugs. ( man muß nicht Selbstständig sein - es gibt auch das Privat-Leasing, das teilweise günstigere Konditionen hat als die Privat-Finanzierung ).Zitat:
Original geschrieben von crandler
Der Rabatt auf den Listenpreis wird auf dem Leasingauftrag bzw. auf der Bestellung aufgeführt. Ganz einfach. Ist gar nicht so schwer.
Wie das Auto letzendlich finanziert (geleast) wird hat NICHTS mit dem Rabatt zu tun. Da braucht man noch nicht mal Excel für.
Gruß Gert
Ich geh fest, echt. Wie naiv ist das denn? Autohaus und Leasinggesellschaft arbeiten zusammen, welche Gelder dort noch fließen (z.B. von der monatlichen Rate und der wahre Überweisungsbetrag beim Kauf) erfährt der Kunde nicht. Jetzt löst euch doch mal los von der Rechengröße der Leasinggesellschaft, die ist nur fiktiv.
Ich hätte da ein Angebot für Euch (alles brutto-Werte):
Listen-Neupreis: 50000 EUR
Anzahlung: 0 EUR
Laufzeit: 36 Monate
Rate pro Monat: 650 EUR
Restwert(=Endrate) bei Übernahme: 28800 EUR
Was ergibt sich hierbei für ein Rabatt?
Ich sag Euch was, ich geb euch 15% Rabatt drauf!
Macht also:
Rabatt-Preis: 42500 EUR
Anzahlung: 0 EUR
Laufzeit: 36 Monate
Rate pro Monat: 552,5 EUR
Restwert(=Endrate) bei Übernahme: 24480 EUR
Die Leasinggesellschaft zahlt mir als Leasinggeber nicht mehr die 50000, sondern nur die 42500. Damit hab ich 15% Rabatt gegeben! Kann man das so einfach glauben? Worauf basiert diese Angabe? Aha, relativ...
Nun wird der mündige zukünftige Kunde sagen: 15% klingt ja nett, bezieht sich aber nur RELATIV auf das Ausgangsangebot. Wieviel IN WIRKLICHKEIT absolut bezahlt wird und wie die Rate aufgeteilt ist in Zins und Tilgung erfahre ich nicht. Eine Gleichung mit zwei Unbekannten, daraus einen ABSOLUTrabatt errechnen zu wollen ist nicht möglich.
Wirklich, ich will niemandem das Leasing generell streitig machen. Wenn man die Raten steuerlich verrechnen kann ist das absolut ok.
Mir wird jeder zustimmen, daß ein "Leasing mit Übernahme zum Schluß" nichts anderes als eine Ballonfinanzierung ist. Man zahlt monatlich eine Rate, hat evtl. eine Anfangszahlung, hat eine Laufzeit und eine Schlußrate. Nur bei der Ballonfinanzierung bekommt man wenigstens noch den Zinssatz genannt. Tja und dann - aber erst dann - kann man sich einen Rabatt auf den Listenpreis daraus errechnen. Nur was hilft es mir, wenn der Verkäufer mir einen höheren Rabatt gewährt (sagen wir 20% runter von allem) und der Zinssatz ist aber mit 9,9% angesetzt? Will man da wirklich noch mit den 20% prahlen?
Beim Leasing mit Übernahme bekommt man den Zins nicht genannt. Wenn ihr den Zinssatz bei der Ballonfinanzierung nicht genannt bekommt (streichen wir einfach von der hübschen Ausstelltafel) und der Verkäufer sagt "20% runter von allem", will man da wirklich noch mit den 20% prahlen?
Andere Beispiele aus der Welt das draußen?
6% Zinsen aufs Tagesgeld bei Depotübertrag, oder 7% auf 50% des Betrages, wenn mit den anderen 50% Fonds erworben werden. Mensch, die Banken sind ja generös, 6/7%, krass! Nix da, Managementgebühren und/oder Ausgabeaufschläge relativieren diese Angebote.
Handy für 0 EUR! Das macht 100% Rabatt! ** / *** / **** (24 Monate Laufzeit, **=Grundgebühr 10 EUR, ***=Mindestumsatz p.M. 10 EUR, ****=Anschlußgebühr 25 EUR) - Mensch, der Handyladen ist ja generös, 100% Rabatt, krass! Nix da, Grundgebühr und Anschlußgebühr frißt alles in Raten auf.
Bitte, ich geb mir wirklich Mühe zu erklären, daß eine alleinige Angabe eines "Rabatts" bei Leasing keinen Sinn macht. Entscheidend ist, was aus der Geldbörse abfließt. Und das sind monatliche Raten und Schlußrate.
Oh, ich sehe gerade, Marcus hat mich verstanden, danke 🙂. Der Rabatt ist eben nur relativ - und je nach Angebot relativ bezogen auf ein Wucherangebot (da haben wir wieder die 2 Unbekannten). Das ist dasselbe wie vor dem Schlußverkauf die Preise anzuheben und dann mit höheren Rabatten zu prahlen. Ist das Leasingangebot das beste an Markt gewesen und es gibt nochmal 15% Rabatt, bleibt der Rabatt trotz allem relativ.
Nochmal, ich will niemandem das Leasing streitig machen. Da wir in unserem Haushalt 2 privat-Audis haben ist das Leasingkonzept eher weniger für uns geeignet, da kein Gewerbe. Frau und ich - durchschnittliche Arbeitnehmer, naja, vielleicht nicht ganz durchschnittlich 😉.
So, ich hoffe wir sind jetzt wieder beisammen. Und Viva, Du kannst auf deiner Couch bleiben 😉.
@ Joker 😉 Why so serios?
Du hast doch in deiner Ausführung im Prinzip nichts anderes gesagt als ich. Ich hab doch auch gesagt, dass man 14 % auf Leasing nicht mit den 14 % auf einen Barkauf vergleichen kann. Beim Leasing spielen aber auch noch andere Dinge eine Rolle (Steuern, Liquidität...) Das muss jeder selber kalkulieren ob es sich lohnt.
Aber die Audibank gibt dir ja den selben Zinssatz, egal ob du 40.000 Euro oder 100.000 Euro least. Dann macht es natürlich Sinn wenn es mehr Rabatt gibt.
Und wie schon gesagt, die % Angabe ist nicht vergleichbar.
Aber wir drehen uns jetzt im Kreis. Und dem TE wird auch nicht mehr wirklich geholfen. Ich würde sagen, back to topic und wieder Freunde? 😁
Zitat:
Original geschrieben von viva-la-mucho
@ Joker 😉 Why so serios?
Du hast doch in deiner Ausführung im Prinzip nichts anderes gesagt als ich. Ich hab doch auch gesagt, dass man 14 % auf Leasing nicht mit den 14 % auf einen Barkauf vergleichen kann.
Puh, da bin ich jetzt aber froh, daß wir das jetzt geklärt haben 🙂.
Zitat:
Ich würde sagen, back to topic und wieder Freunde? 😁
Na klar doch 😎.