Wieviel "Schlamm" am Öldeckel ist normal?

VW Passat 35i/3A

Hallo allerseits!

Ich hab vor etwa 4k km meine ZKD gewechselt. Motor läuft nach Einstellung der Zündung einwandfrei.
lediglich kleinere Zündaussetzer im Stand (ich Tippe mal auf die Zündkerzen. btw. wann sollten die getauscht werden?!)

Nun aber zum eigentlichen Problem.
Nach dem Wechsel der ZKD (wegen Ölaustritt vorne nach aussen) bin ich 2000km (davon 1400km AB) ohne Probleme gefahren. Hab dabei alle 500km Wasser und Öl kontrolliert, und keine Veränderung feststellen können.
Nach weiteren 300km (hauptsächlich Kurzstrecke) fehlten plötzlich 0,5l Wasser.
Nach dem Auffüllen wieder 2000km (davon ca. 1400km AB) gefahren, und wieder ca. alle 500km alle Flüssigkeiten kontrolliert, und bis dahin keinen Verlust fesgestellt.
Doch siehe da, auf den letzten 150km (verteilt auf 5 tagen) musste ich wieder ca 0,5l wasser nachfüllen.
Zudem ist mir aufgefallen, dass besonders bei viel Kurzstrecke einiges an Schlamm am Deckel auffindbar ist.
Nach jeweils 2 langen (ges. 600km) Autobahn-Strecken ist dieser Schleim zwar viel weniger geworden, aber nicht zur gänze verschwunden. (leichte Ansätze am Deckelrand)

Ölverlust in den letzen 4000km nicht merklich (geschätzt <0,25l)

So also die Frage(n):
Wieviel Schlamm ist noch normal? Welche Farbe ist "normal" (weiss, dunkler)?
Wohin verschwindet mein Wasser?(nach aussen nichts ersichtlich)
Ist die ZKD wieder hin?! müsste ich bei ZKD-Schaden auch Schlamm am Peilstab haben?
Ich weiss, das sind viele Fragen. Da ich aber viel Langstrecke fahre, is mir wichtig das zu wissen.
Ich möchte keinen kap. Motorschaden riskieren.

Ich hoffe auf einige, wie gewohnt hilfreiche, Antworten ;-)

danke schonmal

mfg
Obstla

Beste Antwort im Thema

Hallo, du hast geschrieben das deine temperaturanzeige so zwischen 70-80 C pendelt. Ich finde das zu wenig, bei mir war das auch - Kühlwasserthermostat war hinüber. Seit  dem Wechsel steht er jetzt nach kurzer Strecke , auch bei - 15 C, immer bei 90 C. Auch hab ich fast keine Ablagerungen mehr am Deckel und der Spritverbrauch , besonders jetzt wo es kalt ist , ist ganz erheblich gesunken. Das Problem mit dem Wasserverlusst kann mit dem Deckel ( muss der blaue Sein) am AGB zu tun haben, aber auch der AGB selbst kann den Wasserverust verursachen ( Haarriss ). Bei mir wurde auch der Kühler langsam undicht , meist bei Kurzstrecke zu bemerken.   Ehe du die ZKD neu machst , such erst mal weiter nach einem Leck  ( auch der Wasser-Flansch vorne und an der Seite  )  , und wechsel unbedingt das Kühlwasser-Thermostat.

Liebe Grüsse

Volker

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von frankengeist



Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


Frankengeist      das ist doch normal   das alte Männer   inkontinent werden😁
Alter Mann, Du scheinst da Erfahrung zu haben.....

Also ich sprach nur vom Motor.....

Ohne Worte

frankengeist

Hat Aix denn von etwas anderem als dem alten Motor gesprochen? 😰 😕 😎 😁

Ein herzliches Danke an alle Unterstützungen!!!

Anbei mal ein Foto vom Öl-Deckel und VD. am VD wo der Deckel eingeschraubt wird, sind lediglich abschürfungen zu erkennen. Schleim ist nur an der Deckeloberseite erkennbar.
Im AGB ist auch nichts zu erkennen. Alles schön rosa. Und nach den heutigen 300km AB war auch kein Abgasgeruch im AGB festzustellen.

Ich werd mir mal die Verbindungen der WasserFlansche ansehen, danke übringes für diesen Tipp frankengeist.

Das mit dem Wasser macht mich nur stutzig, da ich vor der ZKD-Tauschaktion nicht den geringsten Wasserverlust hatte und dass über 10k km.

Weiss Qualmen tut er in warmem Zustand auch so gut wie garnicht. (bei -10Grad ist dass ja normal)
Wenn iwelche Undichtigkeiten zwischen Wasser/Öl wären, müsste ja auch iwie Öl im Wasser sein oder?

mfg
Patrick

P.S. müsste bei undichtem Wassersystem nicht dass Wasser zu kochen beginnen?

Snc00056
Snc00052
Snc00054

Zitat:

Original geschrieben von obstla7



Weiss Qualmen tut er in warmem Zustand auch so gut wie garnicht. (bei -10Grad ist dass ja normal)

----> Stimmt so nicht ganz. Er verdampft länger sein in der Abkühlphase angesammeltes Kondensat, da -10Grad kalte Luft nur unwillig Wasser aufnimmt (relative Luftfeuchte!); bei richtig warmen Antrieb (Auspuff incl.) darf kein Wasserdampf mehr kommen.

Wenn irgendwelche Undichtigkeiten zwischen Wasser/Öl wären, müsste ja auch iwie Öl im Wasser sein oder?

----> Nicht zwingend! Ist die Undichtigkeit an einer Stelle, an der das Öl drucklos ist (Rücklaufkanäle) wird sehr wohl Wasser in den Ölkreislauf gedrückt aber nicht umgekehrt!

P.S. müsste bei undichtem Wassersystem nicht dass Wasser zu kochen beginnen?

----> Nur wenn das System bedingt durch eine große Menge Wasserverlust drucklos werden würde. Und das passiert relativ spät, da das fehlende Wasser erstmal durch Wasserdampf ersetzt wird was den Druck aufrecht erhält. (Siehe Dampfdrucktopf; ein Zwanzigstel des Volumens an Wasser setzt das Teil schon mächtig unter Druck; Volumenvervielfachung durch Verdampfen!)

Hallo Patrick,

nach deinem dritten Bild vom Ventildeckel würde ich sagen, dein Motor macht Butter!

Da du weiter oben schon beschrieben hast, dass das Auto regelmäßig auch lange Strecken laufen darf (bei richtig warmen Motor/Motoröl wird das Wasser, dass bei Kurzstrecken über Kondensat ins Öl eingetragen wird, verdunstet und über die Kurbelgehäuseentlüftung entsorgt) scheint es so, dass Kühlwasser in den Ölkreislauf kommt und dort mit Hilfe des Drucks und der Ölpumpe (Mixer) zu Emulision (Öl-Wasser-Gemisch) gepanscht wird.

Also weiter nach der undichten Stelle suchen!!

Gruss frankengeist

Du schreibst am Anfang das Du seit 4000km keinen Ölverlust hattest aber erst vor 2000km die ZKD gewechselt hast. Habe ich das richtig verstanden?
Dann hast Du etwa keinen kompletten Ölwechsel beim tausch der ZKD gemacht?

MfG Markus

Ähnliche Themen

Also alles in allem sind jetzt seit dem ZKD-Wechsel (bei 212000)jetzt etwa 3 Monate vergangen.
In diesen 3 Monaten hab ich gut 4500km zurückgelegt. (bin jetzt über 216500).
und gleich vorweg, öl hab ich damals nicht gewechselt...

Das mit dem Wasser sah dann entsprechend so aus:
1000km AB -> kein verlust.
300km Kurzstrecke ->stand von max aut etwas unter min

2000km AB und Kurzstrecke-> kein Verlust

200km Kurzstrecke -> wieder von max auf etwas unter min

letzte 1000km AB und Kurzstrecke -> kein merklicher Verlust.

Der Ölstand ist immer noch etwa da, wo ich ihn bei 205000 in 02/09 aufgefüllt hatte.

Öl am Peilstab sieht gut aus. Auch nach längerem stehen, wo sich die Pampe normal absetzen müsste, ist am Messstab kein Schleim zu erkennen.

Zum dritten Bild:
als ich letzten Freitag nach 3 Wochen Ultrakurzstrecke (je nur 3km hin und 3 zurück) ne lange tour gestartet hatte, war realtiv viel schlamm im VD und somit auch am Öldeckel (im VD lediglich an der Metallhaut, und nichts am Spritzschutz im inneren)
Nach 100km AB bin ich zur Kontrolle mal stehen geblieben und siehe da, schon ne Besserung.
Nach weiteren 150km machte ich nochmal Halt, und siehe da, deutliche Besserung.
Am Ziel angekommen (nochmal 70km) war dann nurmehr etwas am VD zu erkennen.
Bin dann die selbe Strecke zurückgefahren am Montag, und hab dann gleich die Fotos gemacht.

Das wär die gesamte Situation nochmal "kurz" zusammengefasst.

Zum Dampf. Wenn ich ihn nach ner langen AB-Fahrt am Stand laufen lasse, kommt nur soviel Dampf raus, das man ihn zwar sieht, aber es sind keine dichten Nebelschwaden.

Und ein ZKD-Schaden richtung Verbrennungsraum ist doch auch eher unwahrscheinlich mit ner neuen Dichtung und nach 4500km, oder?

mfg

Hallo, du hast geschrieben das deine temperaturanzeige so zwischen 70-80 C pendelt. Ich finde das zu wenig, bei mir war das auch - Kühlwasserthermostat war hinüber. Seit  dem Wechsel steht er jetzt nach kurzer Strecke , auch bei - 15 C, immer bei 90 C. Auch hab ich fast keine Ablagerungen mehr am Deckel und der Spritverbrauch , besonders jetzt wo es kalt ist , ist ganz erheblich gesunken. Das Problem mit dem Wasserverlusst kann mit dem Deckel ( muss der blaue Sein) am AGB zu tun haben, aber auch der AGB selbst kann den Wasserverust verursachen ( Haarriss ). Bei mir wurde auch der Kühler langsam undicht , meist bei Kurzstrecke zu bemerken.   Ehe du die ZKD neu machst , such erst mal weiter nach einem Leck  ( auch der Wasser-Flansch vorne und an der Seite  )  , und wechsel unbedingt das Kühlwasser-Thermostat.

Liebe Grüsse

Volker

Also erstmal wird der Deckel ersetzt... Am schrott sind nur mehr die schwarzen zu finden, die Blauen sind immer gleich weg... (und weil schon blau, werd ich dann auch dem blauen Tempgeber mal tauschen.)

Thermostat werd ich dann in 2 oder 3 Wochen wechseln. Dann auch gleich Öl-wechsel machen. Is dann eh schon ein Jahr und bis dorthin auch 15k km drin.

wenn dann mit neuem Öl und Thermostat immer noch Schlamm im Deckel ist (trotz langstrecke) muss ich weitersuchen.

Danke
mfg

Im Golf 3 müssten schon die blauen gebraucht werden, schau also mal da beim Schrotti..
Ansonsten bei VW neu kostet keine 10Euro..

Danke nuddel, mach ich immer wenn ich bei meinem Lieblingsschrotter bin.
Das Prob iss es ja genau, dass ebn bei diesen Modellen die Deckel oder gar die ganzen AGB fehen 😉

Aber bei dem Preis, da werd ich mal nen neun kaufen, bevor dann noch der WT den Geist aufgibt.
Imemrhin sollte der Wagen ja wärmer werden bei dem neuen Thermostat. Dann würd auch der Druck ansteigen, und dann sollt erst recht n neuer Deckel rein.
Aber ich hab mir geschworen, wenn mal der WT drauf geht, dann bau ich auf Klimatronic um... Wenn das Armaturenbrett dann sowieso raus müsste...

Also hab mir das mit dem Thermostat mal angesehen. der macht schon bei gefühlten 40-50° auf.
Wird noch diese Woche getauscht. Öl auch gleich mit. Dann hab ich ne lange Fahrt vor mir, und werd dannach wieder berichten.

So da bin ich mal wieder!

mit immer noch den selben Probs.

Hab letzten Donnerstag Kühlwasser aufgefüllt (im kalten Zustand bis max... ist also im warmen Zustand etwas über max gekommen)
Danach 300km AB... wieder kaum Schlamm, KEIN Wasserverlust.
Dann am Samstag etwa 40km gefahren(davon 10km in 30min, da Stau... Dabei Motortemp. auf 110 und natürlich nach einschalten des Lüfters wieder runter auf 90, Kühlerlüfter funzt also)
Nach dieser Fahrt wieder Wasser kontrolliert, da ich dachte, wenns etwas rausdrückt, dann eher bei 110 Grad als bei 70. aber KEIN Verlust.

Bin dann bis heute insgesamt noch 70km gefahren, und Siehe da, Wasserstand knapp über min.
Ich weiss nicht was das sein soll!!!
alle erreichbaren Schlauchschellen sind dicht. Weisser Qualm nach AB-Fahrt Fehlanzeige, auch nicht bei Strecken von 15km, und nur leicht bei Kurzstrecke.

Ich möchte wissen, warum sich mein Wasser nur im Kurzstreckenverkehr verabschiedet, nie jedoch bei Langstrecke.
Aja und nach der 110Grad-Geschichte war auch kein bisschen Schlamm am Öldeckel oder am VD.

Meine These: Ein kleiner Kobold saugt mir regelmäßig 125-250ml Kühlwasser raus...
Nein, im ernst... was kann das ehrlich noch sein??!?
ein schlecht entlüftetes System kann ich auch ausschließen denk ich.
Und ich hatte in den letzten 2 Jahren nie Probleme mit dem Wasser.

Eins noch. Mir ist aufgefallen, dass immer wieder einige ca. 1mm grosse schwarze punkte (etwas schmierig) im AGB sind. war aber auch schon vor ZKD-Wechsel so. was könnte das noch sein?

So wieder genug getextet 😉

mfg

Schonmal geschaut, ob auch kein Wasser im Öl ist?

Paola hat auch lange Wasser verloren, bis meine Werkstatt die Froststopfen getauscht hat.
Vllt. is das noch ne Fehlerquelle für dich.

Wusste gar nicht, dass es die gibt sind i-wo von hinten am Motor und schlecht zu sehen.
Kann mich da mal wer weiterbilden, Bitte? Wenn man's nich selber macht, lernt man immer nix.

LG Döning

Deine Antwort
Ähnliche Themen