Wieviel "saeuft" eine 124 er Limousine 260 E? Eine Empfehlung wert ?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, habt wohl alle ein verschneites Wochende und vielleicht Zeit vorm PC ?!

Ich würde gerne mal wissen,weil ich dazu keine Erfahrung habe, ob es wirtschaftlich zu vertreten ist, sich anstelle eines 220 E oder 230 E (gibts ja wesentlich öfter) eine 124er Limousine mit 260 E Motor zuzulegen und unter dem Benzinverbrauch "zu leiden" , und deshalb sooft es geht, das Gaspedal nur "zu streicheln" , damit noch ein bischen Taschengeld fürn Tagesausflug uebrigbleibt :-)
Im ernst , sparsam ist anders , aber verschwenderich auch , glaube ich , ist es zu empflehlen , einen 260 E ( sind ja meist Automatik) , zu kafen , auch von der Technik , Folgekosten KAT , Auspuff, Bremsen oder doch besser nen 4 Zylinder Benzin oder lieber doch ne 200 D 124 er Sparbuechse. ??
Gut , die kann man nicht ehrlich damit vergleichen , weiss ich auch , aber da gibts schon Unterschiede beim Fahren und Verbrauch und evtl. auch den Folgekosten , nicht Versicherung , obwohl mich mal die Kaso Klasse HPF fürn 260 vorab interessieren wuerde 17, 18, 19 oder mehr ?

Wer hat ein paar Erfahrungen und kann ein paar Tips geben ?
Danke und sicheres rutschfreises Fahren für alle uns Hecktriebler !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thensch


Um genau zu sein liegt die Grenze 92. Da war die Umstellung auf Wasserbasislack. Von da her sind beide heiße Rostkandidaten. Muß natürlich nicht, aber die Wahrscheinlichkeit ist deutlich höher. [...]

Der Lack auf Wasserbasis ist dafür weniger verantwortlich als die ebenfalls seit diesem Zeitpunkt quantitativ (und damit auch qualitativ) verminderte Rostschutzvorsorge ab Werk. Ist ja nun nicht so, dass alle Autos mit Wasserbasislackierung Roster sind... auf die jweiligen Rostschutzmaßnahmen kommt's an, und genau da hat Mercedes Benz zu pfuschen begonnen - leider sehr dauerhaft und konsequent im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern. VW hat sich z.B damit begnügt, den Golf III als Rostlaube zu verkaufen; die Modelle danach waren dann aus gutem Grunde verzinkt. Mercedes hat das leider nicht getan und sich einen über Jahrzehnte erworbenen guten Ruf verspielt.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Ihr müsst etwas differenzieren zwischen Mopf0 und MopfI.
StFighter wird einen Ungemopften haben, die hatten größtenteils wesentlich längere Differentiale, sehen wir uns doch mal die Verbrauchsunterschiede an:

260E Mopf0 Fünfganggetriebe(3,27 Diff.):
7,2 / 9,2 / 12,9 l (90 km/h/120km/h/Stadtzyklus)

260E Mopf1 Fünfganggetriebe(3,92 Diff.):
8,0 / 10,1 / 14,5 l (90 km/h/120km/h/Stadtzyklus)

Zitat:

Original geschrieben von Barilan


Hab noch ein Foto von meinem alten Schätzchen gefunden - diese barocke Farbe - Saharabeige - nix Metallic

DAS WAREN DIE BESTEN

HAB SELBST EIN 86 BJ

UND VIEL BERUFLICH MIT DEM 124. ZU TUN

GRUSS FRANK

Also, hier ein Link zu sämtlichen Generationen des W124.

http://archiv.mb124.de/archiv/Kaufberatung-Allgemein

der 260er ist zwar von der Geräuschkulisse und Laufruhe einer der Besten gewesen, aber Verbrauch zu Leistung passt halt leider nicht so ganz

Zitat:

Original geschrieben von Llama


Ihr müsst etwas differenzieren zwischen Mopf0 und MopfI.
StFighter wird einen Ungemopften haben, die hatten größtenteils wesentlich längere Differentiale, sehen wir uns doch mal die Verbrauchsunterschiede an:

260E Mopf0 Fünfganggetriebe(3,27 Diff.):
7,2 / 9,2 / 12,9 l (90 km/h/120km/h/Stadtzyklus)

260E Mopf1 Fünfganggetriebe(3,92 Diff.):
8,0 / 10,1 / 14,5 l (90 km/h/120km/h/Stadtzyklus)

Bingo, das hab ich vergessen zu erwähnen.

Und ich schrieb es gibt keine Rostfreien 124er, wo noch absolut nichts gemacht wurde. Der wird IMMER irgendwo ne Roststelle haben, und seis auch nur der Falz an der Rückleuchte oder sonstwas kleines.

Die Klima im 124er ist "halb-intelligent", d.h. der Kompressor läuft nur mit wenner wirklich gebraucht wird...das sind dann höchstens 0,2 liter mehr (quelle, WIS)...wir reden hier ja auch nicht von nem Sommer wos 45° im Schatten hat und die eben immer läuft.

Und was hat mein Fahrstil bitte damit zu tun das ich persönlich den 260er mit Automatik für lebendiger halte?! Das ist ein Fahrzeug und kein Kriechzeug, ich fahr gerne mal etwas schneller, Cruise aber auch sehr gerne. Übrigens ist bei der Fahrzeit ne kleine Pause drin.

Noch dazu, erzähl mir mal, wieso ich mehr brauchen sollte, wenn der gute bei 180 grade mal 3900 U/Min macht?! Und wenn ich DURCHGÄNGIG (was in diesem fall möglich war, Autobahn war komplett leer) 180-190 fahre?! Jetz komm mir bitte nicht mit diesen "letzten 15% der Höchstgeschwindigkeit". Höchstgeschwindigkeit sind laut GPS nämlich knapp 230.

Ach und übrigens, ist meiner mit 166 PS angegeben aber meine Vorkats sind wohl leer, also wohl auch etwas mehr als 170 PS...dazu sollte man aber sagen das man, wenn man 230 erreichen will, den 4. bis 6000 ziehen muss...

Jetzt zerreist euch gern das Maul über meinen Fahrstil.

Ähnliche Themen

Moin,

Ändert aber nichts daran, dass eine Schnittgeschwindigkeit von >160 km/h nicht mit 11-13L zu realisieren ist. (Ausser vielleicht mit einem Diesel der bei 160 km/h im teillastbereich läuft) Da spricht einfach die Physik gegen. 😉

@Fighter - ganz einfach. Weil der Luftwiderstand bei 180 km/h überwunden werden will/muss und dazu Leistung benötigt wird. Leistung kommt nunmal aus dem Kraftstoff und nicht aus dem Metall.

Wenn dein Auto mit 166 PS angegeben ist, war es mal ein RÜF Fahrzeug und wurde komplett ohne Kat ausgeliefert. Aber mal ehrlich ... wenn du noch ne Pause gemacht hast - ist der Verbrauch noch UNREALISTISCHER.

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von Llama


Ihr müsst etwas differenzieren zwischen Mopf0 und MopfI.
StFighter wird einen Ungemopften haben, die hatten größtenteils wesentlich längere Differentiale, sehen wir uns doch mal die Verbrauchsunterschiede an:

260E Mopf0 Fünfganggetriebe(3,27 Diff.):
7,2 / 9,2 / 12,9 l (90 km/h/120km/h/Stadtzyklus)

260E Mopf1 Fünfganggetriebe(3,92 Diff.):
8,0 / 10,1 / 14,5 l (90 km/h/120km/h/Stadtzyklus)

Ehrlichgesagt war mein Beitrag mit den Verbräuchen nicht fertig, ich war selbst etwas erstaunt das man sich beim Mopfen so die Verbräuche versaut hat(ohne die Beschleunigungen zu verbessern), dass ich nicht weiterschrieb, aber dazu in einem andere Thread nachher mehr.

Natürlich, ein solcher Spritverbrauch bei Vollast ist völlig unrealistisch. Die kinetische Energie der gegen das Auto prallenden Luft erhöht sich quadratisch mit der Geschwindigkeit.
Selbst wenn man nur linear annähert hat man ausgehend von 9,2l/100km (bei 120km/h), bei 200km/h schon bei 15l/100km und da sich der Luftwiderstand nun mal wie gesagt entsprechend quadratisch ändert dürfte wir real weit höher liegen.
So erreicht ein Handgeschalteter 230E bei Höchstgeschwindigkeit von 200km/h einen Verbrauch von gut und gerne 18,5l/100km laut Mercedes-Verbrauchskurve. Bei 160km/h sind es noch humane 12l/100km.

Das ist aber alles Verzeihbar. Die wenigsten die hier über Verbräuche sprechen messen diese auch wirklich. Das sind doch alles nur Schätzungen nach Tanknadel und Kilometern und liegt immer Meilenweit daneben.

Falsch. Die RÜF Variante hatte echte 170 PS. Die Mopf 0 260er mit Kat hatten 166 PS, die gemopften hatten 160. Das gleiche gilt für den 300er, der ohne Kat, hatte 190 PS.

Die Quellen dazu sind die WIS und die Prospekte von 1985.

Und um nochmal auf den Verbrauch zu kommen...Tacho 180 waren noch nie echte 180. D.h. wenn er bei 160 (rechnerisch), 12 liter nimmt, nimmt er bei sich bei Tacho 180 um die 13-14 Liter...
Und das ist KEIN vollastverbrauch. Laut Lexikon, ist vollast beim Auto nur unter zwei Bedingungen erreichbar, entweder dem Beschleunigen, oder bei Endgeschwindigkeit. Die ist bei 180, jedoch noch fast 30 km/h weit weg. (er ist mit 218 angegeben)

Aber wie schon erwähnt, er läuft laut GPS knappe 230, also sind es knappe 50 km/h noch bis zur endgeschwindigkeit. Ach und nochwas, das Maximale drehmoment, hat er irgendwo zwischen 4500 und 5000 U/min (ich glaube 4800 sinds), d.h. er läuft bei 180 auch im Wirtschaftlichsten bereich.

So, und ich habe nicht umsonst erwähnt das bei mir einiges neu ist. Bei den meisten auf Spritmonitor ist einfach das meiste eben so alt wie das Auto. Das ist bei mir nicht der Fall. Noch dazu wette ich, das wenn man es auf Schaltgetriebe begrenzt nicht mehr viele übrigbleiben.

Ach und noch was...spritmonitor zeigt bei mir für den 260E einen durchschnitt von unter 10 litern an...warum auch immer er das bei dir nicht anzeigt 😉

Zitat:

Original geschrieben von STFighter


Falsch. Die RÜF Variante hatte echte 170 PS. Die Mopf 0 260er mit Kat hatten 166 PS, die gemopften hatten 160. Das gleiche gilt für den 300er, der ohne Kat, hatte 190 PS.

Auch Falsch.

260er
RÜF immer 166PS
KAT immer 160PS
weder RÜF noch KAT 170PS

300er
RÜF immer 188PS
KAT immer 180PS
weder RÜF noch KAT 190PS

Grüße

Moin,

Genau und Amen 🙂

STFighter - DEIN Verbrauch ist physikalisch nicht MÖGLICH! Dein Auto ist bei 180 km/h nicht WIRTSCHAFTLICH. Das ist KEIN Auto. Dein Auto wäre ja unglaublicherweise sparsamer und effizienter als die neuesten Modelle in diesem Geschwindigkeitsbereich.

9-10L im Schnitt bei bedachter und ruhiger Fahrweise - KEIN Ding. DAS ist machbar. 11-13L bei einem Schnitt von >160 km/h sind nicht realisierbar. Physikalischer Nonsense.

MFG Kester

Schade, einige Monate zu spät.
mich wundert es trotzdem noch in welcher Welt mancher Mensch lebt.
Beispiel: Ein bekannter hatte einen BMW 525i 12V (170PS) und fuhr den Wagen immer zwischen 8 -10 Liter. Später erwarb ch diesen BMW und kam NIE unter 12 Liter bei ähnlichem Fahrstil und ähnlichen Strassen wie Ortschaft und Autobahn. Wobei ich vermerken sollte, 17 Liter waren bei dem Auto eher realistisch, ich kauf ja keinen 525i um damit zu schleichen.
Es soll ja auch Leute geben die einen Audi V8 3,6L Quattro mit 12 Liter fahren ... Ich hab das auch geschafft(auf 50 Kilometer).

Jetzt habe ich einen W124 260E MoPf1 - Bj. 89 mit 139 000km und 160 PS.
Der Vorbesitzer (sehr alter Mann) gab den Wagen mit 8 - 10 Liter Verbrauch an ... ein Wunder, bei mir verbraucht er bei zügiger Fahrt (ich bin 30, keine 90) etwa 15 Liter ...

Wie kommen manche Leute eigentlich auf solche Durchschnittverbräuche? Diese Autos haben einen CW Wert zu weglaufen, Eigengewicht, Hubraum, 6 Zylinder ... Wenn man in HEUTIGER Zeit von sparsam redet dann spricht man eher von 6 bis 8 Liter. Ein 260E wird daher niemals sparsam sein, egal wie man es dreht und wendet, ob 12 Liter, 14, 16 oder 20. Ein Golf TDI mit 6 - 7 Liter oder ein 190D mit 72 PS und 6,5 Liter Verbrauch sind sparsam aber doch kein 20 Jahre alter 12 Ventiler mit 160 PS.

Übrigens, ich habe ein Exemplar gefunden welches nahezu rostfrei ist. Einzige Schwachstellen an dem Auto sind die Kanten links und rechts an der Seitenwand oberhalb der Stoßstange bzw. der Übergang von Stoßfänger aufs Blech. Diff staubtrocken(aussen*g*), Motor ebenso, Sitze nicht ausgeleiert und keine Kabelprobleme. das ganze in Österreich für 1350€

BMW´s sind sportlicher aber ein Stern ist und bleibt ein Stern. Mit einem Mercedes darf man auch langsam Fahren, die ganze Strasse brauchen und Schlangenlinien fahren =) ... Da heissts dann nur " schowieda so a rotfotzada Bauanbua" (Schonwieder so ein Bauernlümmel mit roten Backen/Gesicht).

Was man loswerden sollte: Der Benz zieht zwar ab wie ein kleiner und säuft wie ein grosser.
ABER!: ich für Golf, Renault Grand Espace, Peugeot 406, Megane, mehrere 5er BMW, uva ... jedoch Verkehrskontrollen hatte ich mit meinen Benzen nie und somit stieg ich nie teurer aus als mit sparsameren Autos.
Dazu kommen noch die relativ seltenen und dann noch halbwegs günstigen Werkstattbesuche. Da kann jetzt jeder sagen was er will, ich hatte Espace und eines weiss ich, einen Espace muss man sich nicht nur leisten, sondern auch erhalten können.

Und wen störts, wenn einer meint 15 Liter sind zuviel ... Smart for 2 wäre eine Alternative.

Bitte keine Rüge wegen Wiederbelebung des Threads, ich kann den Kalender lesen ... Das Problem war, im Feb. 2010 für ich noch einen sehr sehr sparsamen 535i(E34 mit 18 Liter) *g* und einen Polo G40(sparsame 14 Liter). Darum jetzt erst.

schöne Feiertage

Achja =) und zur eigentlichen Anfangsfrage zu kommen ...

Meiner verbraucht zwischen 13 und 16 Liter und er ist sehr empfehlenswert.
Kaufst einen neuen Passat, der braucht 8 - 9 Liter und kostet halt um 30 000 Euro mehr. Da fahr ich lieber einen alten 1350€ Stern und nehme die Zwischenbilanz von 9 Liter auf 15 Liter in Kauf ... für diese Differenz kann ich lange tanken(und die Imagefrage ist sowieso unbezahlbar).
Und beim alten Benz kann wahrscheinlich garnicht soviel kaputt gehen, dass es soviel kostet als bei einem neuen der grosse Service.

Glühbirne wechseln beim Golf V(oder Golf VI?) dauert laut Öamtc(ADAC) ca. 70 Minuten ... zum Vergleich: Ein Motortausch bei einem BMW 525i 12V(Bj. 89) dauert ca. 8 Std. und kostet in etwa 1000 - 1200€(mit Motor) ... Da stellt sich meiner Meinung die Frage nicht wirklich ob man so einen 260E empfehlen kann da er dem 525i in gewisser Weise sehr ähnlich ist.

Ich fahr mittlerweile wieder gern alte Autos, sie haben Charakter, Seele, einfache Technik und haben überschaubare Fehler.

Fazit: Sche*ß aufn Verbrauch und Daumen hoch für die alten Panzer. Die Welt geht auch ohne Autos und Co2 unter.

Moin,

Naja 😁 Wenn man mit einem 525i oder einem 260E DAUERHAFT >13L braucht ... hat man entweder ein absolut Verbrauchsfeindliches Fahrprofil ... oder kann oder will nicht ordentlich fahren. So einfach ist das.

Die Aerodynamik sowohl des 124ers als auch des E34 sind auch nach heutigen Gesichtspunkten noch immer gut! Da Sie kleinere Stirnflächen als ihre moderneren Nachfolger haben (alle breiter und höher!) sind sie teilweise sogar aerodynamisch effizienter!

Ergo - nicht wollen ... ist keine Entschuldigung ...

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen