Wieviel Roststellen habt ihr schon am Wagen ?
Hallo,
also an meinem E 92 finden sich solche an allen vier Radnaben, am Schloss der Motorhaube und jetzt auch an einem der Hydraulikarme des Kofferraumdeckels.
Wie es von unten aussieht weiss ich nicht. Finde nur, bei den Wagen in dieser Preisklasse unverständlich. Meiner ist jetzt rund 3 Jahre alt bei etwas über 40.000 km. Ärgerlich, aber kann man wohl nix machen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von painattheass
Der Rost an den Radnaben erledigt sich spätestens, wenn du mal neue Bremsscheiben draufgezogen bekommst.Zitat:
Original geschrieben von e 92
Hallo,also an meinem E 92 finden sich solche an allen vier Radnaben, am Schloss der Motorhaube und jetzt auch an einem der Hydraulikarme des Kofferraumdeckels.
Wie es von unten aussieht weiss ich nicht. Finde nur, bei den Wagen in dieser Preisklasse unverständlich. Meiner ist jetzt rund 3 Jahre alt bei etwas über 40.000 km. Ärgerlich, aber kann man wohl nix machen.
exakt, an diesen Stellen ist das vollständig normal und unkritisch. die kann man nicht lackieren (zum Beispiel Haubenverriegelung, da knallt ja ständig der Bügle gegen das Schloß) und damit nicht schützen. Wenn man das dort vermeiden will einfach mit Multispray den Flugrost abwischen und mit Fett versiegeln. Das kann jeder selbst machen und hat auch noch den Vorteil dass das alles schön funktioniert. Ohne ein wenig Pflege geht es halt nicht.
lg
Peter
21 Antworten
Oh, jetzt gibt es also zwei Meinungen:
Die einen die sagen, Hydraulikdämpfer Kofferraum, um Flugrost vorzubeugen, einfette/einölen und jetzt jemand,der meint, genau das sei für die Dämpferdichtungen schädlich.
Weiss jemand, ggf. nach Betriebsanleitung für E9X, wie es nun genau ist ?
Wenn ich die Dämpfer vielleicht ein bis zweimal im Jahr einfette, können dann davon wirklich die Dichtungen kaputtgehen ? Was sagt ggf. die Betriebsanleitung dazu ?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von e 92
Oh, jetzt gibt es also zwei Meinungen:
Die einen die sagen, Hydraulikdämpfer Kofferraum, um Flugrost vorzubeugen, einfette/einölen und jetzt jemand,der meint, genau das sei für die Dämpferdichtungen schädlich.
Weiss jemand, ggf. nach Betriebsanleitung für E9X, wie es nun genau ist ?
Wenn ich die Dämpfer vielleicht ein bis zweimal im Jahr einfette, können dann davon wirklich die Dichtungen kaputtgehen ? Was sagt ggf. die Betriebsanleitung dazu ?
Danke
Hat keiner den entscheidenden Hinweis ?
Zitat:
Original geschrieben von e 92
Hat keiner den entscheidenden Hinweis ?Zitat:
Original geschrieben von e 92
Oh, jetzt gibt es also zwei Meinungen:
Die einen die sagen, Hydraulikdämpfer Kofferraum, um Flugrost vorzubeugen, einfette/einölen und jetzt jemand,der meint, genau das sei für die Dämpferdichtungen schädlich.
Weiss jemand, ggf. nach Betriebsanleitung für E9X, wie es nun genau ist ?
Wenn ich die Dämpfer vielleicht ein bis zweimal im Jahr einfette, können dann davon wirklich die Dichtungen kaputtgehen ? Was sagt ggf. die Betriebsanleitung dazu ?
Danke
du hattest nach ablaufrinnen gefragt nicht nach Dämpfern.... aber anyway, das schwarze Gehäuse der Dämpfer kannst du selbstverständlich mit Mehrzweckspray (WD40 z.B.) saubermachen und leicht einölen. Die glänzenden Kolben natürlich nicht (die sollten durch die Benutzung onehin nicht rosten).
lg
Peter
Oh, ein Kunde mit ausgeprägtem Premiumanspruch. Chemie lässt sich eben schwer umgehen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Normal (J/N) 😕Ich find das irgendwie merkwürdig (keine 2Monate alt/ca 2000km)
Bei den Bildern denke ich sofort an Felgenreiniger. ;-)