Wieviel probelmlose Km hat euer 1.2 TFSI gelaufen

Audi A3 8P

Da es diesen Thread schon für den 1,4 TFSI und 1,8 TFSI gibt möchte ich natürlich den 1,2er nicht in Vergessenheit geraten lassen und öffne nun diesen hier. 😉

Mein 1.2 TFSI hat ausser einem neuen großen Kühlerlüfter, neue Fensterdichtungen(wegen Knarzen) und einen neuen Fensterheber auf der Fahrerseite 12800 problemlose Kilometer hinter sich.

28 Antworten

24000 km. Bj. 12.10 Null Probleme.🙂

Jetzt bei 56000 KM werden bei mir das Kombiinstrument (defekte LED) , die Scheinwerfer (angelaufen), die Sitzkonsole (knackt) und der Ölabscheider (Öltropfen) ausgetauscht bzw. gewechselt.

Da ich zum Glück noch über eine Anschlussgarantie verfüge, wird das alles problemlos bei meinem Freundlichen für mich kostenfrei durchgeführt. 😁

Du hast schon so ein kleines Montagsauto erwischt. Ein Glück ist das aus meiner Erfahrung absolut nicht die Regel beim A3...gut, dass du noch Garantie hast.

Ich traue mir schon langsam gar nicht mehr, ein neues Auto zu kaufen.
Und wenn dann nur noch mit Garantieverlängerung

Eigentlich hatte ich beim Kauf des A3 gedacht, dass ich die nächsten Jahre Ruhe hätte. Daraus wurde wohl leider nichts, es ging ja schon am Anfang mit diversen Sachen los.

Wenn ich daran Denke, ich hätte jetzt die Anschlussgarantie nicht, dann würden nun erhebliche Kosten auf mich zukommen.

Bin mal gespannt wie es mit dem A3 weitergeht, und ob es mal ein Beschwerdefreies Jahr mit dem Fahrzeug gibt.

Auf jeden Fall werde ich die Anschlussgarantie solange es geht weiter verlängern, bei dem Fahrzeug lohnt es sich.

Ähnliche Themen

Bei dem Motor hätte ich ja eher vermutet, dass bei dir dauernd die Steuerkette reißt, aber die wurde bis jetzt ja nur einmal vorsorglich getauscht, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, oder?
Dafür gehen dauernd Dinge kaputt, die eigentlich sonst im A3 kaum Probleme machen...verrückt.

Ein beschwerdefreies Jahr wäre dir mal zu wünschen! 😉

Dankeschön.

Mit solchen Dingen hätte ich selbst auch nicht gerechnet.

Vielleicht habe ich dafür mit der Steuerkette mehr Glück 🙂

Unser A3 (auch 2011) war jetzt gestern in der Werkstatt, muss bald zum TÜV.
Kette hält (verwunderlicherweise...) seit 20.000km (bei 35.000km getauscht, jetzt 56.000 gelaufen).
Laut Werkstatt ist "irgendein Deckel" Deckel undicht, der wohl sehr schwer dicht zu bekommen ist?!
Die Besitzerin weiß nicht mehr bzw. hat den Rest vergessen....😁

Der Ölabscheider vielleicht?

Kann sein - bringe ich auf jeden Fall noch in Erfahrung.

Trotz der ganzen Mängel welche ich bisher mit meinem A3 hatte, muss noch erwähnt werden, dass der Service und die Garantieabwicklungen bei meinem Freundlichen und überhaupt seitens Ingolstadt absolut Top waren.

Dies muss bei den ganzen Beschwerden auch mal gesagt werden 😉

Heute bekommt meiner neue Scheinwerfer, ein neues Sitzgestell, ein neues Kombiinstrument und neue Wischerarme, des weiteren wird der Ölabscheider aufgrund einer Undichtigkeit erneuert.

Ich hoffe das die Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt werden und hinterher nichts reklamiert werden muss.

Habe jetzt meinen A3 wieder zurück.
Soweit ich es erkennen kann, hat die Werkstatt sehr gute Arbeit geleistet😉

Jedoch stört mich noch eine kleine Sache.
Es wurden auch die Wischerarme ausgetauscht, nun sitzen Sie höher als vorher.
Der Wischerarm auf der Beifahrerseite liegt in der untersten Ruhestellung knapp unter dem schwarzen Bereich und in der obersten Ruhestellung etwas über dem schwarzen Bereich im Sichtfeld.

Kann mir jemand vielleicht die richtige Einstellung der Wischerarme für den A3 zukommen lassen?

Hat sich erübrigt.
Ich habe hier im Forum die Einstellparameter für die Wischerarme ,sogar mit Einbauanleitung, gefunden.

Laut der Anleitung dürften die Wischerblätter nur bis 1cm von der Scheibenunterkante entfernt sein.

Bei meinen Wischern ist die höchste Stellung 8cm und niedrigste ca.5cm von der Kante entfernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen