Wieviel Nm hält das Getriebe aus ?

Audi

Schönen guten Abend,
Wollte mal fragen was das Getriebe von meinem dicken aushält.
A5 3.0tdi tiptronick
Wollte ihn auf 290 ps und 600nm chippen lassen.
Hält das Getriebe das Aus? Wie sind eure Erfahrungen damit ?
Danke im vorraus
Mfg

Beste Antwort im Thema

Wir wissen ja alle wie toll der 3.0 TFSI ist und wie schlecht der RS, das hast du ja zu jeder sich bietender Gelegenheit zum Besten gegeben, wenn du jetzt aber sagst, dass es einen Unterschied macht, ob man immer am Anschlag fährt, oder die Leistung nur gelegentlich abruft, dann finde ich die Alltagstauglichkeit schon nicht mehr gegeben.

Ich möchte die Leistung bei Bedarf immer voll abrufen können, ohne Angst zu haben, dass mir die ganze Züchtung irgendwann bei voller Fahrt um die Ohren fliegt.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Das DKG wird seit Jahren sukzessive an höhere Drehmomente angepasst. Es scheint eben konstruktionstechnisch nicht leicht für die Ingenieure zu sein.

Wobei die 8 Gang Tiptronic eben auch dem DKG im ähnlicher wird. In Zukunft sollen die Wandlergetriebe nicht verschwinden, da der "amerikanische Kunde" einen hohen Wert auf Komfort legt.

Mein S7 hat jetzt 760Nm, Abt sagt lt. Hersteller kein Problem. Die "offiziellen" Angaben liegen wohl weit unter dem was das Getriebe wirklich kann. Nachdem ich Garantie hab seh ich das gelassen und akzeptiere die Aussage 🙂

Hallo!

Der Wandler hällt bis zu 800NM aus.

Das S-Tronic Getriebe ist stark an die Werksleistung angepasst.

LG!

Zitat:

Original geschrieben von Aequiii


Der Wandler hällt bis zu 800NM aus.

Quelle bitte! 😉 Laut meinen Audi und ZF Unterlagen "nur" 700NM!

Ähnliche Themen

Quelle hab ich keine.

Laut APR und APT ist beim 3.0TDI und beim S5 der gleiche Wandler im Einsatz.

Habe mich für den Kompressor Umbau Interessiert und mich auch gefragt ob da mein Wandler das packt.

LG!

Das 6HP28 Getriebe wurde in Verbindung mit verschiedenen Motoren verbaut (z.B. 2.0 TFSI Quattro, 3.0 TDI, 4.2 FSI). Es gab insgesamt 3 verschiedene Wandler. Der 3.0 TDI hat die "größte" Wandlervariante verbaut (ZDW260RH-4GWK). Audi gibt offiziell als Maximum 700NM an. ZF, der Hersteller des Getriebes, gibt sogar nur maximal 650NM für den Wandler an. Wie APR jetzt auf 800NM kommt, ist mir ein Rätsel. Ich denke mir meinen Teil zur Aussage von APR und bleibe bei meiner Aussage, dass ich das Getriebe mit nicht mehr als 700NM belasten würde!

Der Verschleiß sollte auch geringe sein wenn man weiter unterm maximum sein sollte 😁

Ich denke es ist genau so, wie es schon immer war - die Tuner behaupten immer "alles kein Problem" obwohl sie die vom Getriebehersteller angegeben Belastungsgrenzen überschreiten. Genau wie es auch schon immer war, passiert auch nicht viel - zumindest nicht beim Erstbesitzer. Die Spätfolgen der "Drehmomentorgien" zeigen sich bei Laufleistungen > 100.000 - da jammern dann die möglichen Zweit- oder sogar schon Drittbesitzer über teure Getriebereparaturen oder andere Probleme mit dem Antriebsstrang ob wohl die Technik vom Hersteller ohne Tuning für > 200.000 ausgelegt wurde. Wenn man nun noch bedenkt das verschiedene Getriebetypen schon bei der Serienleistung der verbauten Motoren nicht gerade als unproblematisch gelten, kann sich die Langzeiterfahrungen die man damit beim Tuning macht, an weniger als fünf Fingern abzählen.

Wer glaubt, dass ein Motoren- oder Getriebehersteller heute noch diese Bauteile viel größer und haltbarer Dimensionieren wie es für die durchschnittliche Leasing-Laufleistung benötigt wird, der glaubt auch das Rupert Stadler Chef eines gemeinnützigen Vereins ist.

Sicher wird der verschleiß je nach Leistungssteigerung größer, und das nicht nur am Getriebe/Wandler.

Aber die Wandler vom 3.0TDI und dem S5 sind wirklich sehr robust.

Außerdem wenn man ehrlich ist, im normalen Straßenverkehr, braucht man da wirklich mehr Leistung als der 3.0TDI und der S5 standart hat?
Es gibt immer einen schnelleren.

Zitat:

Original geschrieben von Aequiii


im normalen Straßenverkehr, braucht man da wirklich mehr Leistung als der 3.0TDI und der S5 standart hat

ganz klare Antwort: ja, braucht man.

Zitat:

Original geschrieben von Aequiii


Sicher wird der verschleiß je nach Leistungssteigerung größer, und das nicht nur am Getriebe/Wandler.

Aber die Wandler vom 3.0TDI und dem S5 sind wirklich sehr robust.

Außerdem wenn man ehrlich ist, im normalen Straßenverkehr, braucht man da wirklich mehr Leistung als der 3.0TDI und der S5 standart hat?
Es gibt immer einen schnelleren.

Geht nicht um das "der Schnellste sein" sondern eher darum dass man vllt. einen Motor besitzt der weit mehr Potential hat als das was Audi ihm (marketingtechnisch) zugesteht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Third Life



Geht nicht um das "der Schnellste sein" sondern eher darum dass man vllt. einen Motor besitzt der weit mehr Potential hat als das was Audi ihm (marketingtechnisch) zugesteht 😉

So ganz stimmt das mit den marketingtechnischen Gründen nicht. Die Motoren werden so ausgelegt, dass sie ihre Nennleistung unter jedweden Betriebsbedingungen überall auf der Welt abliefern können. Dazu brauchen die Motoren eine entsprechende Leistungsreserve. Die Tuner zaubern heute nicht, sie nutzen nur geschickt die Reserven die ab Werk vorhanden sind.

Das war und ist bei aufgeladenen Motoren schon immer so gewesen 😉

Wie schon gesagt, Probleme an Tuningfahrzeugen äußern sich selten beim Erstbesitzer oder auch "Ersttuner" - die Quittung zahlen oft die gutgläubigen Gebrauchtwagenkäufer die wegen der oft vorgenommenen Rückrüstung ( Chiptuning ist KEIN gutes Verkaufsargument ) nichts von der vorhergehenden "Motor und Getriebe Misshandlung" wissen.

Ich bin kein Tuning-Gegner, im Gegenteil 😁 ich vertrete aber die Meinung das vom Motor- oder Getriebehersteller vorgegebene Leistungsgrenzen keinesfalls nur dem Marketing geschuldet sind.

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


So ganz stimmt das mit den marketingtechnischen Gründen nicht. Die Motoren werden so ausgelegt, dass sie ihre Nennleistung unter jedweden Betriebsbedingungen überall auf der Welt abliefern können. Dazu brauchen die Motoren eine entsprechende Leistungsreserve. Die Tuner zaubern heute nicht, sie nutzen nur geschickt die Reserven die ab Werk vorhanden sind.
Das war und ist bei aufgeladenen Motoren schon immer so gewesen 😉

Audi selbst hat den 3.0 TFSI im Q5 Concept als 410PS Version vorgestellt. Der Motor ist hier nicht das Problem, höchstens das Getriebe und somit ist es doch eher Marketing als technische Machbarkeit. In den USA fahren die Leute ja mit denselben Tunings rum, genauso wie in Dubai oder die Leute in Norwegen.

Reserven ausnutzen beginnt dann oberhalb von 400 PS beim V6K.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life



Audi selbst hat den 3.0 TFSI im Q5 Concept als 410PS Version vorgestellt.

Nur das noch niemals ein Conceptmotor auch mit der angegebenen Leistung in Serie gegangen ist 😉

Wie schon gesagt, ich bin kein Tuninggegner, eher ein Fan - finde aber das man einen Motor nicht ganz so blauäugig bis an die Kotzgrenze tunen sollte ohne mit entsprechend teuren Konsequenzen zu rechnen 😉

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Nur das noch niemals ein Conceptmotor auch mit der angegebenen Leistung in Serie gegangen ist 😉

Wie schon gesagt, ich bin kein Tuninggegner, eher ein Fan - finde aber das man einen Motor nicht ganz so blauäugig bis an die Kotzgrenze tunen sollte ohne mit entsprechend teuren Konsequenzen zu rechnen 😉

Nein, man hatte für das RS Segment ja den 4.2er erneut durchgeboxt, damit man hier V8-mäßig dem M3 was entgegensetzen kann. Rein von den Fahrleistungen her wäre der V6K wohl die bessere Wahl gewesen - BMW machts jetzt vor, da kannst drauf wetten dass im nächsten RS4/5 ein 3.0 TFSI steckt mit 450-500 PS. Marketingtechnisch hat das aber damals nicht reingepasst - man hatte offenbar Schiss hier zuviele Käufer zu verlieren und hat lieber einen gelegentlich schwächelnden V8 gebracht statt eines aufgeladenen Downsizers mit Bumm.

Wenn Haltbarkeit ein massives Problem wäre wo sind dann die ganzen Posts der S4/S5-Fahrer mit geplatzten Motoren ? Davon liest man nix aber auch garnix verglichen mit z.B. dem 335i N54 damals wo die Foren voll waren von Leuten die ihre Kiste gechippt haben und der Motor sich zerlegt hat.

Und wie gesagt, die Kotzgrenze beginnt deutlich oberhalb der 400 - vorher limitiert noch eher das Getriebe 😉

Letztlich ist das Ganze auch stark abhängig davon wer das Auto fährt und vor allem WIE er es fährt. Gelegentliches abrufen der Leistung beim Überholen ist was anderes als wenn man chippt bis Oberkante Unterlippe und dann meint immer am Anschlag fahren zu müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen