Wieviel "Mercedes" steckt drin???

Mercedes E-Klasse W210

Hier einmal eine grundlegende Frage für eine umfassende Diskussion:

Wieviele Bestandteile eines z.B. W210 stammen unmittelbar aus der Feder von Mercedes Benz und welche Teile von Zulieferfirmen?

Wenn man über die "Qualität" eines Fahrzeugs spricht,
muss berücksichtigt werden, welche Bestandteile direkt vom Fahrzeughersteller ( DC ) konstruiert werden und wieviele von Fremdfirmen beigesteuert wurden.

Jeder Hersteller hat ein bestimmtes Kerngeschäft und ist darauf spezialisiert.

Über die Motoren von Mercedes-Benz habe ich bis jetzt nur Gutes gehört und gelesen ( Foren, Fachzeitschriften etc. )
In deren Konstruktion wohl die Stärken von Mercedes liegen.

Teile wie Lichtmaschine, Beleuchtung, Fahrwerksteile, Bremsanlagen usw. stammen ja von Kfz-Zulieferfirmen, welche für die Qualität ihrer eigenen Produkte zuständig sind.

Wenn also ein Teil, welches von einer Zulieferfirma stammt, ausfällt oder mangelnde Funktion aufweißt , kann man doch nicht gleich über die schlechte Qualität von Mercedes Benz sprechen.

Vielmehr müssten die Unternehmen, welche Teile von minderer Qualität für die großen Kfz-Hersteller fertigen und den Ruf der Marke z.B. Mercedes schädigen, an den Pranger gestellt werden.

Desweiteren werden die z.B. E-Klassen nicht in penibler und liebevoller Handarbeit montiert, sondern am Fließband unter Termindruck zusammen"geschossen"...

Der Faktor Mensch spielt hier eine große Rolle:

Die Fahrzeuge werden nicht von fehlerfreien Maschinen komplett zusammengebaut - von Perfektion und Detailverliebtheit kann bei einem Großserienfahrzeug wie es die E-Klasse nun mal ist keine Rede sein...

Man erwartet von einem Fahrzeug in dieser hohen Preisklasse selbstverständlich "Qualität":

Damit stellt sich gleich die nächste Frage: Warum wird für ein Massenprodukt wie die E-Klasse, derart viel Geld aufgerufen?

Mir fällt dazu spontan ein:

Image, Werbung, Motorsportsponsering ( DTM, Formel-1 ), Entwicklung, Personalkosten, Bezahlung der Zulieferfirmen usw....

----------------------------------------------------------------------
Bitte bleibt artig und teilt allen euer Wissen mit, ohne moralisch und ethisch auszuschweifen🙂

27 Antworten

Wenn das Zitat FETT angezeigt wird, bedeutet das Schreien...?
Ich wollte niemanden anschreien🙂

Die verbalen Streitigkeiten nerven in diesem Forum enorm.
Eine normale technische Fragestellung ufert fast immer gleich in arrogante Diskriminierungen aus.

Deshalb vielen Dank an die Leute mit inhaltlich wertvollen und sachlichen Antworten.

PS: Der Herr BigKahoona liest bestimmt
"Mountainbike-Rider"...

...es solll ja auch ein W210-Prolli-Forum geben; versuch es doch dort einmal! Hier: www.W210-prollis-de. 😁

Dort sind alle vertreten, die wir in einem seriösen Form wie hier nicht brauchen! 😁

Als ich nach einem Gebrauchtwagen suchte, stellte ich beim Lesen zahlreicher Automobilzeitschriften erschrocken fest, dass es an jedem Auto etwas zu bemängeln gab.
Egal ob Audi, BMW, VW, Mercedes, Honda etc, an jedem Hersteller hatten die Kfz-Experten Schwachstellen aufgezeigt:

Es gibt einfach kein perfektes Sorglos-Auto.

Wo also das ersparte Geld anlegen?
Warum fahren soviele W210?
Was sagen die tausenden W210-Taxifahrer?

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt-2


...es solll ja auch ein W210-Prolli-Forum geben; versuch es doch dort einmal! Hier: www.W210-prollis-de. 😁

Dort sind alle vertreten, die wir in einem seriösen Form wie hier nicht brauchen! 😁

Deine niveaulosen Kommentare kannst Du Dir sparen.

Nur weil Deine Kühe gerade keine Milch geben, brauchst Du andere Forenmitglieder nicht zu beleidigen!

Hier ein passendes Bild für Dich:

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt-2


...es solll ja auch ein W210-Prolli-Forum geben; versuch es doch dort einmal! Hier: www.W210-prollis-de. 😁

Dort sind alle vertreten, die wir in einem seriösen Form wie hier nicht brauchen! 😁

NEID IST DIE EHRLICHSTE ART DER ANERKENNUNG!

Falls Du Spassvogel auf mein Photo anspielst:
es gibt auch Menschen die andere Sportarten außer "Kuhreiten" machen...

Hallo...

also ich fahre einen S210 seit 4 Jahren und habe leider auch viel Probleme mit Roststellen. Trotz aller Mängel die bisher aufgetreten sind habe ich noch nie bisher ein besseres Auto gehabt in Punkto Verkehrsicherheit, Fahrkomfort und Größe als diesen Wagen! Denn ich denke realistisch und glaube kaum dass es ein 100% perfektes Auto gibt....soll heissen....alle kochen mit Wasser!

Ich bin kein Insider aber mir ist als Verbraucher mehr als bewusst dass ein Fzg. aus Teilen von bis zu 5.000 Zulieferanten zusammengestellt wird. Solange die Zulieferanten spezialisiert sind und in unserem Lande fertigen sehe ich das auch durchaus positiv. Einen dicken Hals bekomme ich allerdings dann wenn Fertigungen von Zulieferanten ins Ausland ausgelagert werden. Es geht dabei nicht nur darum dass Billiglöhner unsere Arbeitspläze vernichten sondern die Qualität auch darunter leidet. Einige Firmen rudern auch bereits wieder in der Hinsicht zurück weil sie wohl endlich erkannt haben dass dies keine Loesung ist. Wir koennen nur hoffen dass dies mehr Hersteller erkennen und entsprechend positiv reagieren!

Re: Wieviel "Mercedes" steckt drin???

Zitat:

Original geschrieben von Silberpfeil280



Wieviele Bestandteile eines z.B. W210 stammen unmittelbar aus der Feder von Mercedes Benz und welche Teile von Zulieferfirmen?

Wenn man über die "Qualität" eines Fahrzeugs spricht,
muss berücksichtigt werden, welche Bestandteile direkt vom Fahrzeughersteller ( DC ) konstruiert werden und wieviele von Fremdfirmen beigesteuert wurden.

Ich bin kein Insider, aber in der Industrie tätig. Und ich vermute, dass alle Bestandteile aus der Ferder von DC stammen, aber größtenteils von Zulieferern gebaut werden. Selbst die Endmontage einiger Modelle, ich glaube Cabrios und Allrad, wird zugekauft.

Und das sieht bestimmt bei jedem Automobilhersteller so aus. Keiner wird sich eine Glashütte für die Scheiben und ein Sathlwerk für die Halbzeuge im Firmenpark halten. Kolben werden zugekauft, Sitze , Radios seit jeher, Reifen so wieso, Getriebe, Teppiche, Leder, ganze Türen, alle elektronischen Helferlein, eigentlich alles wenn man es nur weit genug runterbricht bis auf Schraubenniveau. Oder kennt kemand eine Autofirma, die ihre eigenen Schrauben dreht?

Jetzt wird es interessant: Es kommt dann darauf an, was in den Lastenheften der Entwickler steht. wie das die Zulieferfirmen umsetzen. Und wie die Qualitätsprüfung funktioniert. Wenn die Entwickler wissen was sie brauchen und alle Schnittstellen sinnvoll beschreiben, die Zulieferer die Anforderungen sauber umsetzten und die Qualitätskontrolle frunzt, sollte ein gutes Produkt rauskommen. Und verantwortlich dafür ist einzig und allein der Automobilhersteller, der frei ist in der Zulieferwahl und für die Qualtätskontrolle verantwortlich ist.

Und es gibt Fahrzeuge, die mehrere 100.000km abspulen und Jahrzehnte halten, Schiffe und Züge, Flugzeuge und das Space Shuttle. (Alle diese Fahrzeuge bestehen übrigens auch aus einem Mischmasch von zugelieferten Teilen). Die sind aber dann doch noch mal ´ne ganze Ecke teurer als so ein Daimler. Und werden regelmäßig gewartet.

Schönen Abend
martin.h1

Zitat:

Original geschrieben von a2b2


Ist mir völlig egal, wo DC seine minderwertigen Teile einkauft oder nach eigenen Vorgaben anfertigen lässt, oder die Qualität durch Preisdrückerei beeinflusst. Das ist ein Wagen, von DC konstruiert und gefertigt, den ich gekauft habe und er verdient die Note Mangelhaft. Ergo hat DC Nachholbedarf in Sachen Qualität.

Hallo! da gebe ich dir völlig recht,es wird unter dem Namen Mercedes Verkauft und somit haften die für mich egal wo sie Einkaufen und Punkt eben weil ich ein langjähriger Mercedes fahrere bin,aber ich zahle für den Namen schon ca.2000e also will ich auch dafür was was haben und Punkt.Mfg.

JAWOLL.....UND PUNKT! (tocktocktock....)

Träum mal schoen weiter 😁

Re: Re: Wieviel "Mercedes" steckt drin???

Zitat:

Original geschrieben von martin.h1


... Und ich vermute, dass alle Bestandteile aus der Ferder von DC stammen, aber größtenteils von Zulieferern gebaut werden. ...

Bei der Entwicklung neuer Modelle oder neuer Teile für Facelifts bzw. der Überarbeitung solcher Teile arbeitet MB schon im Vorfeld eng mit allen möglichen Zulieferern zusammen.

Man entwickelt das Auto quasi gemeinsam!

Ein Freund von mir arbeitet bei Siemens-VDO in der Entwicklung. Er bestätigte mir die frühe Einbeziehung von Zulieferern quasi ab dem Tag, an dem ein neues Modell über den Status einer Vision hinaus ist.

Ist aber auch logisch. Ich kann nicht erst ein Auto designen und als Rohbau hinstellen und hinterher zu Hella gehen und sagen: "Entwickelt mir mal die passenden Scheinwerfer dazu" oder bei VDO "Nun baut mir mal ein schönes Kombiinstrument" 😉

Wenn man mal aufmerksam in einer WIS CD stöbert (besonders unter "Programmierte Reparaturen"😉 dann taucht häufig auf "Fehlerhafte Produktion durch Zulieferer xyz..."

Aber wie schon geschrieben wurde ist das alles relativ wurscht! Mercedes ist der Hersteller und Verkäufer und somit für das Gesamtprodukt verantwortlich!

Wenn mein DVD-Recorder kaputt geht, wende ich mich in erster Linie an den Verkäufer bzw. den Hersteller wie Panasonic - nicht an Matsuhita-Electronics weil möglicherweise irgendwo nen Chip durchgebrannt ist 😁

Wenn man eure interessanten Beiträge liest und die unzähligen Problemberichte im Forum hinzu nimmt, kommt man zu dem Schluss, dass bei Mercedes nur gelangweilte und schlecht ausgebildete Deletanten arbeiten müssen...

Oder liegt alles nur an der allumfassenden Preisdrückerei unseres modernen Zeitalters?

Nö.....wie kommst Du denn darauf? Kann ich nicht ganz nachvollziehen!

Andersherum gefragt........Was genau erwartest Du von einem Mercedes? Eine in Handarbeit gefertigte Nobelkarosse álá Ferrari oder Lamborghini? Den würde keiner bezahlen wollen!😉

Zitat:

Original geschrieben von Silberpfeil280


...
Oder liegt alles nur an der allumfassenden Preisdrückerei unseres modernen Zeitalters?

Das ist der ewige Kampf zwischen Controlern und Ingenieuren 😉

Bei Mercedes hatten halt jetzt jahrelang die Controler das Sagen. Da blieb vor lauter Kostenbewustsein und Sparmaßnahmen wohl die Qualität etwas auf der Strecke.... 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen