Wieviel km Probefahrt nach Werkstattbesuch sind üblich?

beim Lesen dieses Artikels Probefahrt nach Polen: Geldstrafe für Mechaniker stellt sich mir die Frage ,wieviel km sind nach einem Werkstattbesuch üblich .Bei meinem Händler / Werkstatt sind es grade mal 3-4 km.

Beste Antwort im Thema

Daher kommt also der Begriff Spritztour. Das war mir früher nie bewusst.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Ich hatte vor Jahren einen ähnlichen Fall: Beim Kauf eines Jahreswagens wollte ich den Vorgänger in Zahlung geben. Das Autohaus schlug vor, das Fahrzeug in Kommission zu nehmen, also mir nicht gleich Geld zu geben, sondern es auf seinen Gebrauchtwagenplatz zu stellen, es "im Auftrag" zu verkaufen und mir nach erfolgtem Verkauf den Verkaufspreis abzüglich einer kleinen Provision zu bezahlen.

Das Auto stand monatelang. Irgendwann kam ein Anruf: Das Auto habe einen Motorschaden; ich müsse 2.000 EUR in die Reparatur investieren. Beim nächsten Werkstattbesuch stellte ich fest, dass seit der Übergabe an das Autohaus etwa 6.000 Kilometer mit dem Auto gefahren worden waren - natürlich nicht von mir. Ich lehnte die Übernahme der Reparaturkosten ab mit dem Verweis auf die Tatsache, dass ich dem Autohaus ein intaktes Fahrzeug zum Verkauf übergeben hatte. Daraufhin kündigte der Autohaus-Inhaber an, das Auto zu seinen Schrottfahrzeugen zu stellen - was er auch tat.

Es folgte ein 18-monatiges Gerichtsverfahren, das mit einem (für mich nicht sehr befriedigenden) Vergleich endete, weil ich die illegale Nutzung nicht beweisen konnte. Ein fieser zusätzlicher Trick: Das Autohaus hatte in den Jahren zuvor wohl schon unzählige Gerichtsverfahren gegen Kunden und Lieferanten geführt und fast jeder Anwaltskanzlei im weiteren Umkreis schon einmal ein Mandat gegeben. Damit waren diese Anwälte für Verfahren GEGEN dieses Autohaus blockiert; es war nahezu unmöglich, einen Anwalt zu finden, der mich vertrat.

So ein ähnliches Angebot habe ich auch bekommen als ich meinen alten Wagen verkaufen wollte.

Aber mal ehrlich, Geld gegen Auto und nix anderes. Das sagt einem doch schon das Gefühl.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 23. Januar 2018 um 18:35:12 Uhr:


So ein ähnliches Angebot habe ich auch bekommen als ich meinen alten Wagen verkaufen wollte.

Aber mal ehrlich, Geld gegen Auto und nix anderes. Das sagt einem doch schon das Gefühl.

Heute weiss ich das auch. Damals verliess ich mich auf eine gewisse Geradlinigkeit des Herrn, weil er ein Rotary-Freund meines Vaters war. Aber beim Geld hören offensichtlich selbst dort Freundschaften auf...

Sorry, dass ich den wieder hochhole, aber ich wollte mit dem Thema den aktuellen Jubiläumsblogeintrag meines Wagens nicht spirituell vergiften. 😉 😁

War am Mittwoch in der Werkstatt, nach 5 Jahren war zum 2. Mal der TÜV aka. das "Pickerl" fällig. Nach dem Heimfahren fiel mir dann auf, dass der Kilometerstand im Vergleich zum Auftrag immerhin 12 Kilometer höher war. Natürlich, 12 km sind keine Weltreise, aber ein wenig verwundert war ich dann trotzdem.

Ist beim TÜV überhaupt eine Proberunde vorgesehen, es wurde auch kein Querlenker oder Ähnliches getauscht, was eine längere Fahrt rechtfertigen würde. Die Abgastests werden ja auch im Leerlauf und nicht auf der Rolle gefahren, oder?

Nun ja, der Serviceberater hätte mich auch nicht unbedingt ungefragt duzen müssen, selbst wenn ich eher locker im Umgang bin und mit Chucks und Black-Sabbath-T-Shirt vorstellig wurde. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Ist beim TÜV überhaupt eine Proberunde vorgesehen,

Wahrscheinlich musste er, mangels Prüfer im Haus, zum TÜV fahren.

Eine Probefahrt gehört zum TÜV, aber in der Regel muss das Gelände dafür nicht verlassen werden. Auch Bremsenprüfungen werden teils per Tester und nicht mehr auf dem Prüfstand gemacht. Dabei wird die Verzögerung gemessen.

Also, bei unserem lokalen TÜV wird nur eine Probefahrt nach erfolgter / erfolgreicher Prüfung gemacht. Und zwar von mir: der Weg nach Hause.

Wenn Du das in der Werkstatt machen lässt, kann es durchaus sein, dass analog zur Testrunde nach Inspektion eine Fahrt gemacht wird. Vielleicht ist der nächste Bäcker oder Fastfood-Schuppen sechs km entfernt. Kann man dann verbinden.

Allerdings denke ich über 12 km gar nicht nach. Bei 30 tkm Jahresfahrleistung sind das ungefähr 0,03%. So what?

Letzte Woche ist mir der Camaro eines Kumpels auf der Landstrasse begegnet, Klappen offen und Sperrfläche zum Überholen missbraucht. Habe ihn dann abends gefragt, warum er es so eilig gehabt hat.
Auto war zum KD in der Werkstatt, er war zuhause.
Das Gespräch mit dem Inhaber des Autohauses steht noch aus.
Die Aufzeichnung meiner Dashcam hat mein Kumpel als Ass im Ärmel, das Kennzeichen ist deutlich zu erkennen Zeit und GPS-Daten sind auch vorhanden. Nur der Fahrer ist wegen Spiegelungen nicht zu erkennen.

Zitat:

@kirschv schrieb am 09. Juni 2018 um 06:9:47 Uhr:


Also, bei unserem lokalen TÜV wird nur eine Probefahrt nach erfolgter / erfolgreicher Prüfung gemacht. Und zwar von mir: der Weg nach Hause.

Die fahren nur kurz und sei es der Weg vom Parkplatz in die Halle. Die Probefahrt gehört seit kurzem (Anfang 2017?) zur Prüfung hinzu, damit nicht jemand kurz zuvor den Fehlerspeicher gelöscht hat, um Mängel zu vertuschen.

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 8. Juni 2018 um 22:22:06 Uhr:



Zitat:

Ist beim TÜV überhaupt eine Proberunde vorgesehen,

Wahrscheinlich musste er, mangels Prüfer im Haus, zum TÜV fahren.

Nun ja, ich weiß nicht, wie das in Deutschland ist, in Ö machen Werkstätten die §57-Überprüfungen selbst und fahren idR nicht zum TÜV.

Die 12 Kilometer sind ja auch nicht wirklich viel, ich werde wohl kaum auf Wertminderung klagen - bei einem Auto, das nach 5 Jahren 50.000 km auf der Uhr hat - trotzdem erscheint mir das ein wenig viel für einmal vom Parkplatz holen, Prüfung machen und am Schluss durch die Waschanlage fahren.

Gehört sicher nicht zum guten Ton, dass man unnötig mit den Kundenfahrzeugen durch die Weltgeschichte fährt.

Wenn der Kundenzufriedenheitscheck telefonisch nach dem Service kommt, werd ich das als Feedback anmerken, wirklich Stunk bei der Werkstätte muss ich deswegen nicht machen. ,)

Das mit der Probefahrt des TÜV-Manns gefällt mir mal gar nicht. Denn erst da fallen die wirklichen Mängel auf, die aber nicht jeder beseitigen möchte, da sonst wirtschaftlicher Totalschaden.

Dann sollte man das Fahrzeug aber auch nicht mehr bewegen. Der fällt ja dann nicht ohne Grund durch.

Ja gut, aber auf der Bühne alleine wären die Mängel nicht aufgefallen. Dann ist alles okay und man darf mit der gefährlichen Gurke bis zum Auseinanderfallen weiter rumcruisen 😁

Deswegen die Probefahrt...

Das haben die aber bisher nicht gemacht. Somit konnte man jede Gurke da durchschmuggeln. Steht wohl eine härtere Zeit vor uns 🙂

Ähnliche Themen