Wieviel ist eine Standheizung wert?
Hallo,
ich habe mir wie einige von euch schon wissen vor ein paar Wochen einen 190D gekauft, der letzten Donnerstag angemeldet wurde. Im Fahrzeugbrief steht was von einer Standheizung und die Bedienelemente sind auch vorhanden. Aber in der Anzeige stand nix von einer Standheizung und der Verkäufer hat auch nix davon gesagt. Er hat sie ausgebaut weil er dachte er könnte sie für sich brauchen, tut er jetzt aber doch nicht. Ich könnte sie also kriegen.
Was meint ihr was der Verkäufer von mir dafür verlangen kann?
Denkt auch daran das ich bei ihm immerhin auch das Auto gekauft habe. Noch haben wir nicht über den Preis gesprochen.
Gruß
Karl
54 Antworten
EvilJogga, schön dich auch hier anzutreffen ;O)
Du hast Recht, aber...diese Standheizung war schon in diesem Fahrzeug und Teile der Infrastruktur (Bedienteil etc.) befinden sich noch in Karls Fahrzeug.
Ausserdem bot der Verkäufer den erneuten Einbau direkt mit an. Also hätte Karl nicht viel falsch machen können.
Aus dieser Sicht wäre der Deal gar nicht sooo schlecht gewesen.
Danke nochmal für die RF-Hilfe. Heute durfte einer auf ausgiebige (Test-) Ausfahrt, daher noch keine Meldung.
Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
300 Euro für eine alte, überholte Standheizung?
Uah, da dreht sich bei mir was im Magen 😁Ich habe rund 600 bezahlt. Neue Thermo Top C mit Vorwahluhr und Fernbedienung mit Rückmeldung.
Da sind 300 für so ein Gelumpe alles andere als ein Schnäppchen!Zu deiner anfänglichen Frage wegen dem Generator:
Man könnte es wohl machen. Bedenke aber den Mehraufwand, die Verbrennungsenergie auch noch in Bewegung umzusetzen und die auftretenden Verluste. Du kennst den Wirkungsgrad eines hochmodernen Diesel? Naja, hier wären 25% schon utopisch. Zudem gäbe es einen weiteren Verlust bei der Umwandlung der kinetischen Energie in elektrische.
Das Benzin einfach nur zu verbrennen und die dabei entstehende Wärme dem Motor zuzuführen ist da um ein Vielfaches einfacher. Letztlich lässt sich eine Standheizung anders auch kaum in einen schon gefüllten Motorraum integrieren.@ Moppedfahrer 79
Deine Idee mit dem Reaktor ist nicht schlecht, aber da bräuchte man schon einen Fusionsreaktor.
Den klasischen Fiffionsreaktor könnte man auch in einem W140 nicht unterbringen, da für die Einleitung der Spaltungsprozesse eine sog. kritische Masse da sein muss, die man selbst mit russischen Sicherheitsstandards kaum in ein Auto integrieren könnte. Der Generator und der Kondensator müssen ja auch noch wohin...
Na, dann bin ich jetzt aber endgültig beruhigt das ich da keine einmalige Gelegenheit verpasst hab und das ich doch nicht so dumm bin wie vermeintlich vermutet (wegen dem Generator).
Also wegen dem Wirkungsgrad, so ganz stimmt das nicht. Meineswissens hat ein Benziner einen Wirkungsgrad von ca. 1/3 und ein Diesel ca. 2/5. Du liegst immerhin so ungefähr in der richtigen Größenordnung.
Außerdem meine ja den Genarator nicht für das eigentliche Heizen zu nehmen sondern nur für die Pumpe und die Lüfter u. s. w.. Das würde zwar letzendlich mehr Energie verbrauchen aber die Batterie würde geschont werden.
Bei bei einem Atomkraftwerk bräuchte man Schutz gegen radioaktive Strahlung. Das wäre in einem Auto UNMÖGLCH (!) machbar. Und wenn, dann hätten wir ja spätestens nach einem Unfall ein Atomunglück. Ein Atomkraftwerk muss ja sogar einem Flugzeugaufprall u. s. w. stanhalten.
Die Idee mit einem Fusionsreaktor ist zwar schon etwas besser da dort glaub ich keine radioaktive Strahlung entsteht aber da hat man die Technik der Dosierung noch nicht im Griff. Es ist schon UNGLAUBLICH HEFTIG was man mit mit Kernfusion erreichen kann. Es gab wohl mal einen Versuch mit einer Wasserstoffbombe die man mitten im Meer gezündet hat und 200 km (!) weiter sollen wohl noch Sachen verschmort gewesen sein. Ich kann's mir zwar nicht vorstellen, aber naja. Ist halt leider alles noch nicht richtig ausgereift.
Sorry das ich hier so abschweife.
Gruß
Karl
@ sinnlos00
Du bist mit Grund dafür, dass hier auch mal ins 190er Forum einen Blick werfen 🙂
Unter den Benzfahrern sind doch prozentual viele Sterne zu finden. Ich hab mich nicht umsonst im S-Klasse Forum und im Kaminzimmer, in wohliger Nähe zum CLS eingenistet.
Dass die Standheizung schon in dem Wagen war, ist durchaus ein Argument und doch wieder kein richtiges.
Wenn schon eine drin war, dürfte nämlich die Installation einer neuen kein Problem sein. Wenn die Kabel nicht passen, muss man immerhin keine Gedanken daran verschwenden, neue zu legen und meines Wissens sind die alten Bedienteile kompatibel. Da wären vermutlich nur Anpassungen an der Kabelbelegung notwendig.
Inwieweit das aber relevant ist, hängt in der Hauptsache vom handwerklichen Geschick und der technischen Vorbildung des Käufers ab. Für mich war die Standheizung eine einfache Geschichte. Wenn man ein Händchen fürs basteln hat, dürfte das kein Problem sein. Und wenn man letztlich nur den Brenner verpflanzen muss, dürfte das richtig einfach sein.
Wenns nochmal was mit dem RF gibt, frag ruhig. Einem Vergaserkollegen helfe ich immer gerne, wenn er so nett fragt, wie du 🙂
@ 200D
Dass ein moderner Direkteinspritzer die 25% überschreitet ist mir klar. Meines Wissens nähern wir uns sogar langsam den 50%, auch wenn sie noch nicht erreicht sind. Hier aber keine Gewähr, Diesel sind nicht mein Metier.
Zum Kernreaktor:
Natürlich bekommt man da keinen Spalter rein. Könnte man das Ding in der Größe eines R4s bauen, wäre eine Abschirmung sogar halbwegs möglich. Das Problem läge aber, so man hier die kritische Masse erreichen könnte, tatsächlich in der Sicherung. Die Bestimmungen sehen hier diverse Hüllen vor, die u.a. auch gewaltige Anforderungen an die Druckbeständigkeit erfüllen müssen. Über das Gewicht eines solchen Antriebs denken wir besser nicht nach.
Der Fusionsreaktor ist garkeine Alternative. Strahlen tut der auch gut, aber das größte Problem dürfte beim mobilen Einsatz die Stabilisierung des Plasmas sein. Man stelle sich vor, die mehrere Millionen Grad heiße Wolke kommt beim Bremsen in den Innenraum... Durch die Ummanetelung schlägt das Zeug garantiert. Andernfalls brodelt dir bei den Magnetfeldern zum halten im Innenraum der Kopf. Was man da an Energie absorbieren würde dürfte Handyverkäufer in den Funkschatten stellen.
Weiters ergäben sich zwei andere Probleme.
1. Aus einem Fusionsreakor bekam man zumindest vor einem knappen Jahr noch nicht genug wirklich mehr Energie raus, als man zur Heizung des Plasmas reinstecken muss.
2. Zum "Vorglühen" und starten bräuchte man wohl mehr als den normalen Starkstrom. Das Plasma ist wie gesagt mehrere Millionen Grad heiß. Die Sonne ist da im Vergleich recht cool. Hat ja mehr Masse und noch Gravitationsdruck als Beihilfe...
Wenigstens könnte man den einmal gestarteten Motor nicht so einfach abwürgen.
Die 200km sind aber auch nur für ne Testbombe viel. Bei den "richtigen" Bomben ist noch deutlich mehr möglich.
Wenn man sich mal vor Augen hält, wie gering eigentlich der Massedefekt, die eigentliche Energiequelle von Fission und Fusion, ist, dann wird einem erst bewusst, wie viel Energie eigentlich in Form von Materie gebunden ist.
Die Zerstörung, die eine Antimateriezigarette hier anrichten würde, könnte wohl kein Mensch zweimal erfahren, wenn er nicht gerade in einer Raumstation ist.
Und NP fürs Abschweifen. Zumindest mir macht das nichts aus. Erinnert mich an die guten alten Zeiten, als ich mich für Kernphysik interessiert habe. Ah, Nostalgie 😁
Achja, wegen der Idee des zusätzlichen Generators. Prinzipiell eine saubere Lösung, aber mit technischem Aufwand verbunden, dazu nur mit deutlicher Erhöhung des Volumens möglich.
Letztlich so aufwändig, dass man sich bessere eine größere Batterie zulegt oder im Zweifelsfall eine stärkere Lichtmaschine.
Mit EinbauZitat:
Original geschrieben von EvilJogga
300 Euro für eine alte, überholte Standheizung?
Uah, da dreht sich bei mir was im Magen 😁...
sind 300 Euro für eine überholte, alte Webasto nicht teuer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Shango
Mit Einbau sind 300 Euro für eine überholte, alte Webasto nicht teuer.
Naja, nur für den Brenner? Bedienelement bliebe ja so wie sich das anhört drin. Zudem mag das ein gängiger Marktpreis sein, aber teuer ist es trotzdem - angesichts des Neupreises.
Edit: So gesehen sind die 300 Eier ja nicht incl. Einbau. Wären sie für die komplette Nachrüstung von Bedienelement, Brenner, etc. wäre der Preis sehr gut.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
@ 200D
Dass ein moderner Direkteinspritzer die 25% überschreitet ist mir klar. Meines Wissens nähern wir uns sogar langsam den 50%, auch wenn sie noch nicht erreicht sind. Hier aber keine Gewähr, Diesel sind nicht mein Metier.Zum Kernreaktor:
Natürlich bekommt man da keinen Spalter rein. Könnte man das Ding in der Größe eines R4s bauen, wäre eine Abschirmung sogar halbwegs möglich. Das Problem läge aber, so man hier die kritische Masse erreichen könnte, tatsächlich in der Sicherung. Die Bestimmungen sehen hier diverse Hüllen vor, die u.a. auch gewaltige Anforderungen an die Druckbeständigkeit erfüllen müssen. Über das Gewicht eines solchen Antriebs denken wir besser nicht nach.Der Fusionsreaktor ist garkeine Alternative. Strahlen tut der auch gut, aber das größte Problem dürfte beim mobilen Einsatz die Stabilisierung des Plasmas sein. Man stelle sich vor, die mehrere Millionen Grad heiße Wolke kommt beim Bremsen in den Innenraum... Durch die Ummanetelung schlägt das Zeug garantiert. Andernfalls brodelt dir bei den Magnetfeldern zum halten im Innenraum der Kopf. Was man da an Energie absorbieren würde dürfte Handyverkäufer in den Funkschatten stellen.
Weiters ergäben sich zwei andere Probleme.
1. Aus einem Fusionsreakor bekam man zumindest vor einem knappen Jahr noch nicht genug wirklich mehr Energie raus, als man zur Heizung des Plasmas reinstecken muss.
2. Zum "Vorglühen" und starten bräuchte man wohl mehr als den normalen Starkstrom. Das Plasma ist wie gesagt mehrere Millionen Grad heiß. Die Sonne ist da im Vergleich recht cool. Hat ja mehr Masse und noch Gravitationsdruck als Beihilfe...
Wenigstens könnte man den einmal gestarteten Motor nicht so einfach abwürgen.Die 200km sind aber auch nur für ne Testbombe viel. Bei den "richtigen" Bomben ist noch deutlich mehr möglich.
Wenn man sich mal vor Augen hält, wie gering eigentlich der Massedefekt, die eigentliche Energiequelle von Fission und Fusion, ist, dann wird einem erst bewusst, wie viel Energie eigentlich in Form von Materie gebunden ist.
Die Zerstörung, die eine Antimateriezigarette hier anrichten würde, könnte wohl kein Mensch zweimal erfahren, wenn er nicht gerade in einer Raumstation ist.Und NP fürs Abschweifen. Zumindest mir macht das nichts aus. Erinnert mich an die guten alten Zeiten, als ich mich für Kernphysik interessiert habe. Ah, Nostalgie 😁
Achja, wegen der Idee des zusätzlichen Generators. Prinzipiell eine saubere Lösung, aber mit technischem Aufwand verbunden, dazu nur mit deutlicher Erhöhung des Volumens möglich.
Letztlich so aufwändig, dass man sich bessere eine größere Batterie zulegt oder im Zweifelsfall eine stärkere Lichtmaschine.
Da geb ich dir gerne Recht das der Fusionsreaktor gar keine Alternative ist. Wirklich auskennen tue ich mich da nicht, ich weiß das nur in ziemlich groben Zügen.
Daran wie VERDAMMT viel Energie in Form von Materie gebunden ist kann ich mich noch aus dem Astronomieunterricht "erinnern". Wir haben da mal irgend so eine Rechnung durchgeführt wieviel Wasserstoff auf der Sonne pro Sekunde zu Helium fusioniert. Ich weiß nicht mehr genau wie es war aber von dem Wasserstoff ist glaub ich fast alles zu Helium fusioniert und ein ganz kleiner Teil andersweitig "verpufft" oder so, jedenfalls ist kein Helium draus geworden. Und dieser KLITZEKLEINE Teil hat die Wirkung einer GEWALTIGEN Wasserstoffbombe (!!!). (Ich sollte doch glatt mal schauen ob ich den alten Hefter noch finde.) Ich könnte mir da gut "vorstellen" (ist aber nur Spekulation und kein Wissen) das man da mit einer Bombe wenn man den ganzen Wasserstoff "verpuffen" lassen könnte die ganze Erde in die Luft jagen könnte...was sagt der [edit]"[/edit]Experte[edit]"[/edit] aus alten Zeiten dazu?
Gruß
Karl
P. S.: Wär das geil wenn man Kraftwerke machen könnte die auf dem Prinzip von Wasserstoffbomben beruhen...Energieproblem ade
Zitat:
Daran wie VERDAMMT viel Energie in Form von Materie gebunden ist kann ich mich noch aus dem Astronomieunterricht "erinnern".
Dafür brauchst du Astronomieunterricht? 😉
Schau mal nach draußen und an den Himmel. Ja, der kleine Ball da blendet. Rechne doch mal aus, wieviele Winkelsekunden du in seinem Blickfeld einnimmst. Du wirst staunen, wie klein die Zahl wird...
Zitat:
Ich könnte mir da gut "vorstellen" (ist aber nur Spekulation und kein Wissen) das man da mit einer Bombe wenn man den ganzen Wasserstoff "verpuffen" lassen könnte die ganze Erde in die Luft jagen könnte...
Ich hab ja schon die Antimaterie Zigarette erwähnt. Die würde sich wohl ziemlich komplett in Energie auflösen. Und dürfte für so ne kleine Kugel hier reichen.
Wenn du den ganzen Wasserstoff der Sonne nehmen würdest wäre aber von der Erde wohl nichtmehr viel sichtbar. Dürfte alles schnell gasförmig werden, wenns die Druckwelle nicht vor sich herschiebt 😁
Zitat:
was sagt der Experte aus alten Zeiten dazu?
Also Experten sehe ich keinen. Mit den paar dutzend Seiten, die ich dazu selbst verfasst habe und den drei Jahren, die ich mich mit dem Thema Kernphysik allgemein beschäftigt habe, wäre "Experte" anmaßend.
Ich hoffe ich hab den gesuchten Mann halbwegs adäquat ersetzt 😉
Zitat:
P. S.: Wär das geil wenn man Kraftwerke machen könnte die auf dem Prinzip von Wasserstoffbomben beruhen...Energieproblem ade
Warten wir ab, was da noch kommt. Wäre aber auf jeden Fall ein gewaltiger Schritt, vor allem aus ökologischen Gesichtspunkten.
Als mieser Versuch für die Rechtfertigung des Offtopics...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Falls eine neue geplant ist. Den Verkäufer kann ich empfehlen. Ich bin mit der Ware hochzufrieden gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
@ sinnlos00
Du bist mit Grund dafür, dass hier auch mal ins 190er Forum einen Blick werfen 🙂
Unter den Benzfahrern sind doch prozentual viele Sterne zu finden. Ich hab mich nicht umsonst im S-Klasse Forum und im Kaminzimmer, in wohliger Nähe zum CLS eingenistet.
...schnipp
Mit Freuden habe Ende letzten Jahres die Fahrberichte etc. im Kaminzimmer studiert.
Das Feuer im Kamin knisterte, den Cognac in der linken und die Kubanische Zigarre in der rechten Hand. 🙂
-Die Sonne ist 150 Mio. km von uns enternt (den Durchmesser der Sonne vernachlässige ich mal)
-150 Mio. km*pi=471,22 Mio. km=Umfang des Kreises mit dem Radius Sonne-Erde
-nehmen wir mal an mein Blickfeld beträgt 30 cm
-471,22 Mio. km=47122000 Mio. cm
-360°=1296000 Winkelsekunden, entspricht hier einem Blickfeld von 47122000 Mio. cm
-1296000"":47122000 Mio. cm (das wäre dann das Blickfeld für 1 cm)*30 cm (mein Blickfeld)=0,000000825092""
-das ganze mal in % ausgedrückt: 100%:1296000""*0,000000825092""=
0,0000000000636645%
Oh man, echt verdammt wenig was da unten bei mir ankommt. Und wenn ich mal daran denke das dieses GANZ GANZ GANZ KLITZEKLEINE BISSCHEN ausreicht meinen Blickwinkel um 300°C zu erwärmen...das entzieht sich einfach jeglicher menschlicher Vorstelleungskraft.
Gruß
Karl
Ok, jetzt wird es zwar richtig off topic, aber das kann ich mir nicht verkneifen...
@ sinnlos00
Ich bin gerade auch dabei, das Kaminzimmer auf Schätze hin zu durchwühlen. Und da gibt es viele 🙂
Fahrberichte hab ich selbst noch ein paar nachgelegt, jedoch war kein Stern dabei. Wäre hier Platz und der Vermieter alt und senil, ich hätte ihn ein Kaminzimmer installieren lassen 😉
@ 200D
Saubere Arbeit.
Jetzt nehm aber mal ein Blatt Papier A4 quer und ein scharfes Messer. Schneide einen langen schmalen Streifen von etwa 2mm heraus und halt dir das Blatt vors Gesicht, um durchzuschauen.
Irgendwie im Vergleich zu sonst ein wenig eindimensional, nicht?
Und wenn du Lust hast, kannst du jetzt noch die harte Version der Rechnung ausführen. Kugel mit Radius Erde-Sonne.
Ich wäre dafür zu faul und ich nehme an du auch 😁
Also machen wir es uns einfacher. Ich nehme deine Rechnung mal einfach als richtig an und nehm mir die Winkelsekunden für 30cm raus. Deine Größe nehm ich mal mit zwei Metern, da ja sicher breiter als 30cm bist.
Wir konstruieren also noch einen zweiten Kreis, dessen Fläche orthogonal zu der des ersten steht. In diesem nimmst du nun, aufrecht am Nordpol stehend 0,00000550061333333333"" ein.
Letztlich also 0,00000000000453851205642667""² von insgesamt 60466176000000""².
Ja, die wirklichen Mathematiker schreien auf, aber ich hoffe es liest keiner von denen mit...
Nun, was kommt also dabei raus, wenn wir 0,00000000000453851205642667""² durch 60466176000000""² teilen?
Richtig, so in etwa 7,50587 E-26. In Prozent sind das dann
7,50587E-28 %
des Blickwinkels der Sonne, so sie rund um sich schauen kann. Wie viel du nun wirklich einnimst rechne ich nicht aus, da das die Zahl kein bisschen imposanter mehr macht. Du stehst einfach aufrecht am Nordpol.
Vergessen darf man hierbei für die erwähnten 300° Erwärmung (Ich wünschte es wären momentan so viel😉) nicht, dass unsere Lufthülle hier einen großen Teil beiträgt. Ohne die wäre es ein wenig kälter.
Nehmen wir aber mal an, wir hätten so ne kleine Sonne wie unsere als Motor im Auto. Innerhalb eines schwarzen Loches wäre das Ding zwar kein Stück leichter und wir würden wohl die Straße, die das schwarze Loch einsaugt, vorher mit unseren gebrochenen Achsen noch Aufschlitzen, aber die Idee dermaßen viel Dampf unter Haube zu haben ist trotzdem nett.
Wobei, hmm, ohne genug Traktion bringt das ganze ja nichts. Und mit richtiger Traktion bricht man sich beim Anfahren wohl schnell das Genick...
Tja, ich werde wohl meinen Tankwart das nächste Mal regelrecht dankbar begrüßen 😁