Wieviel hält das Lenkradschloss aus?
Hehe, Nabend. Nein, hier geht es nicht darum Autos aufzubrechen 😉
Ich hab nur das Problem, dass ich oft vergesse, nachm Parken das Lenkrad noch so weit einzuschlagen, dass das Lenkradschloss einrasten kann. Wenn man es in gerader Position hat, und versucht es einrasten zu lassen, muss ich schon extrem viel Spannung draufbringen (215er Reifen). Ich weiß jetzt nicht, wie dieses Schloss aufgebaut ist, aber wieviel darf man dem denn zumuten? Ist es vielleicht ratsamer, es nicht einrasten zu lasen, wenn man vergessen hat n bisschen einzuschlagen?
Ich hoffe mal ihr versteht was ich meine 😉
17 Antworten
Hallo,
also das stellt kein Problem fürs Lenkradschloss da! Das hält einiges mehr aus, sonst hätte es ja auch keine Schutzfunktion...
eben. ein größeres Problem könnten hier deine Reifen darstellen 😉 Die finden das nciht unbedingt gut, wenn sie im Stand gedreht werden... wenn du n bisschen dabei Rollst isses besser fürs Gummi...
Re: Wieviel hält das Lenkradschloss aus?
Zitat:
Original geschrieben von Yoshi89
...Ich weiß jetzt nicht, wie dieses Schloss aufgebaut ist, aber wieviel darf man dem denn zumuten? Ist es vielleicht ratsamer, es nicht einrasten zu lasen, wenn man vergessen hat n bisschen einzuschlagen?
Ich hoffe mal ihr versteht was ich meine 😉
Ich verstehe was du meinst, aber nicht was du willst!
Wer den Golf klaut, dem ist wurscht, ob das Lenkradschloss eingerastet ist oder nicht, geknackt werden muss es sowieso, was nicht wirklich kompliziert ist.
Zur Erklärung:
Wer ein Auto klaut hat keinen Schlüssel.(dürfte klar sein)
Dadurch würde das Schloss, ohne Schlüssel drin, spätestens bei ner Kurvenfahrt einrasten, wenn es nicht schon vorher eingerastet war(z.B. durch dich).
Daher knackt ein Dieb, das Teil in jedem Fall.
Wenn du wissen willst was das Schloss aushält und wie leicht(für Deppen schwer) es ist ein x- beliebiges Lenkrradschloss zu knacken, dann mach dich schlau wie sowas geht und probier es ("learning by doing"😉 auf nem Schrottplatz aus! 😉
Hab mal gehört dass die meisten Lenkradschlösser durch einen kräftigen Ruck von alleine brechen.
Ähnliche Themen
Joa danke für eure Antworten. Das mit den Reifen is ja auch meine "Sorge", ist vielleicht nicht so rübergekommen. Ich kann nämlich durchaus das Lenkrad im Stand (Motor aus, also ohne Servo) so weit auf Spannung bringen, dass das Schloss einrastet, -ohne- dass sich die Reifen merklich bewegen. Das ganze System steht also arg auf Spannung, daher die Frage der Stabilität 😉
Naja gut, ich werde einfach versuchen immer dran zu denken wenn ich die letzten 30cm fahre noch einzuschlagen. Danke 😁
edit: @archery: ja das mit dem "auf jeden Fall knacken" macht irgendwie Sinn, hatte ich so gar nicht bedacht ^^
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Hab mal gehört dass die meisten Lenkradschlösser durch einen kräftigen Ruck von alleine brechen.
Nee, nicht von alleine, sondern durch den Ruck! 😁
Die neueren Autos haben ne Kupplung im Schloss, die Verrastung ist nicht direkt mit der Lenksäule verbunden, man kann das Lenkradschloss somit nicht knacken weil die Kupplung durchdreht, das Lenkrad lässt sich trotzdem nur sehr schwer bewegen.
der Habicht
Zitat:
Original geschrieben von Yoshi89
Joa danke für eure Antworten. Das mit den Reifen is ja auch meine "Sorge", ist vielleicht nicht so rübergekommen. Ich kann nämlich durchaus das Lenkrad im Stand (Motor aus, also ohne Servo) so weit auf Spannung bringen, dass das Schloss einrastet, -ohne- dass sich die Reifen merklich bewegen. Das ganze System steht also arg auf Spannung, daher die Frage der Stabilität 😉
Naja gut, ich werde einfach versuchen immer dran zu denken wenn ich die letzten 30cm fahre noch einzuschlagen. Danke 😁
edit: @archery: ja das mit dem "auf jeden Fall knacken" macht irgendwie Sinn, hatte ich so gar nicht bedacht ^^
Da sollten auch 5-10cm reichen 😉 also Gang raus, Handbremse noch kurz lose lassen und dann drehen :P Vorausgesetzt, du stehst ncoh nciht komplett ^^
Das mit dem auf jeden Fall knacken... Sobald der Motor Läuft rastet das Schloss doch gar nicht mehr ein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von DFP
Das mit dem auf jeden Fall knacken... Sobald der Motor Läuft rastet das Schloss doch gar nicht mehr ein, oder?
Doch klar, wenn der Motor hinter dem Lenkradschloss kurzgeschlossen wird merkt das Schloss doch nix davon und bleibt verriegelt....
Zitat:
Original geschrieben von Sporthabicht
Die neueren Autos haben ne Kupplung im Schloss, die Verrastung ist nicht direkt mit der Lenksäule verbunden, man kann das Lenkradschloss somit nicht knacken weil die Kupplung durchdreht
Ein weiterer Autohersteller löst das Aufbruchproblem dadurch, dass er statt einem Lenkradschloss ein Schalthebelschloss verbaut, das bei eingelegtem R-Gang und Abziehen des Zündschlüssels einrastet. Auch eine Lösung. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Ein weiterer Autohersteller löst das Aufbruchproblem dadurch, dass er statt einem Lenkradschloss ein Schalthebelschloss verbaut, das bei eingelegtem R-Gang und Abziehen des Zündschlüssels einrastet. Auch eine Lösung. 🙂
Geehrter SAAB-Fahrer, ich weiss das das bei dir so ist, aber auch die SMART-Fraktion hier kennt das Schalthebelschoss nur zu gut 🙂
der Habicht
Es ist sowieso komisch, das bei VW das Schloss nicht in geradeaus Stellung einrastet, aber ich parke nun mal meistens so. Also bleibt es zu 98% nicht eingerastet.
ich hab erst gar kein lenkradschloss :-D
Zitat:
Original geschrieben von Vampire2030
ich hab erst gar kein lenkradschloss :-D
Hast du bestimmt beim TÜV austragen lassen. 😉
Spaß beiseite: Im Golf2 von einem Freund haben sie mal eingebrochen. Am eingerasteten Lenkradschloß scheiterten die. Haben wie Berserker mit den Füßen auf dem Lenkrad rumgetrampelt und gehüpft, so daß dieses (war völlig verbogen), die Lenksäule und das Amaturenbrett erneuert werden mußten...
Gruß M.