Kein TÜV wg. defektem Lenkradschloß

VW Vento 1H

Hallo,
hab mich hier bei Euch mal registriert in der Hoffnung Ihr könnt mir helfen.........

Ich habe einen Golf III GTI Edition One. Der Wagen ist leider TÜV-überfällig. Ich habe zwar noch ein anderes Problem mit dem Wagen, aber erstmal ist das Problem das Lenkradschloß. War Sa nämlich beim TÜV und die haben mich gleich nach ein paar Minuten schon nach Haus geschickt weil mein Lenkradschloß nicht geht.

1. Frage: Ist das Schloß für den TÜV wirklich wichtig oder wollten die mich nur verar.......?
2. Frage: Ist das eine große Aktion zu reparieren?

Ich schilder Euch noch das 2. Problem:
Hab den Wagen vor 2 Jahren gekauft. Der Typ von dem ich den Golf habe hat damals noch neu TÜV gemacht. Jetzt hat sich vor ein paar Tagen rausgestellt, dass in dem Wagen andere Tieferlegungsfedern eingebaut sind als es in den Papieren steht. Könnt Ihr mir dazu auch nen Rat geben?

Gruß Chrissi

27 Antworten

Lenkradschloss ist HU-relevant und muss funktionieren, steht auch so in der HU-Mängelrichtlinie.

Bei den Federn hilft entweder das richtige Gutachten zu den verbauten Federn besorgen, die richtigen Federn zum vorhandenen Gutachten zu verbauen, auf original zurückrüsten oder sich neue Federn mit neuem (richtigen) Gutachten einzubauen.

bei mir wurde nie das Schloss geprüft, weil er den schlüssel nie abgezogen hat.

Zu den Federn, schreib dir mal die Daten ab von den Teilen.

Also bei mir wurde beim Tüv (Hauptuntersuchung) noch NIE das Lenkradschloss konstrolliert und ich war schon mit einiges Autos beim Tüv. Ob man das beheben kann weiss ich gerade nicht direkt aber ich denke nur in Verbindung mit nem "neuen" Zündschloss weil die Lenkradsperre glaube ich da drin steckt. Wenns einer besser weis bitte melden 😁

Du hast nur andere Tieferlegungs im Auto aber die originalen GTI Dämpfer oder? Dann gehe ich mal davon aus, das deine Federn eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) habe und dann müssen diese NICHT eingetragen werden also sie stehen auch nicht in den Papieren. Du müsstest lediglich eine ABE dafür in deinen Unterlagen haben.

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.

Ich habe den Wagen 08/03 gekauft (mit frischen TÜV). Seit dem hat nie einer geguckt ob die richtigen Federn drin sind. Da bin ich einfach von ausgegangen. Jetzt, wo der Wagen letzte Woche dauerhaft in der Werkstatt war (für den neuen TÜV) hat man zufällig gesehen, dass andere Federn drin sind. Also hab ich natürlich weder irgendwelche Originalteile noch die eingetragenen Federn.
Habe auch bereits bei H+R auf der Seite nach dem Gutachten geschaut und auch gefunden. Leider steht in dem Gutachten, dass es für ein Cabriolet und nicht für einen GTI ist. Also mein Fahrzeug taucht gar nicht auf in dem Gutachten. ?????
(Ja, nur Tieferlegungsfedern - kein Fahrwerk)

Zu dem Lenkradschloß:
Ich war auch schon mit so vielen Autos beim TÜV und nie wurde das kontrolliert. Das Schloß funktionierte auch irgendwann mal, aber seit wann es nicht mehr geht - keine Ahnung.

Gruß chrissi

Ähnliche Themen

Also, es gibt solche und solche TÜVer, der eine macht es ganz penibel der andere schaut aufs "wíchtige". Das Schloss sollte man komplett austauschen, du kannst dann in das neue Schloss den Schliesszylinder vom alten einbauen. Du solltest Dir aber vorher anschauen, ob Du auf der Lenksäule eine Adapterhülse drauf hast. Dafür solltest Du einen geeigneten Abzieher parat haben. Ich hatte das gleiche bei mir durch, da habe ich es mit einem 3-Arm-Abzieher versucht aber keine Chance. In der Werkstatt wird ein spezieller Abzieher verwendet, der ca. 100 Euros kostet. Ich habe ihn mir dann fürn Taschengeld inner Werkstatt ausgeliehen.

Danke für die Erklärung der Reparatur, aber..........

"Frau am Steuer - Ungeheuer" :-)

Ich habe keinen blassen Dunst vom reparieren :-(

Nochmal zur ABE:

Muß denn unbedingt mein Fahrzeugtyp in der ABE drinstehen?

Zitat:

Original geschrieben von freaxster


Du hast nur andere Tieferlegungs im Auto aber die originalen GTI Dämpfer oder? Dann gehe ich mal davon aus, das deine Federn eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) habe und dann müssen diese NICHT eingetragen werden also sie stehen auch nicht in den Papieren. Du müsstest lediglich eine ABE dafür in deinen Unterlagen haben.

bitte was?

tieferlegungsfedern mussten schon IMMER eingetragen werden.wer hat dir den stuss erzählt?

ich kenn keinen federnhersteller der eine ABE für seine tieferlegungsfedern hat...

@Chrissi13
zu deim problem mit dem schloss,du brauchst ein neues zündschlossgehäuse.ist beim golf ohne airbag eine arbeit von ca. 1 stunde.
die lenkradsperre ist definitiv tüvrelevant.
zu den federn brauchst du entweder das passende gutachten wo auch dein auto drinnsteht oder eben neue federn mit gutachten für dein auto.und diese müssen dann bei der hu mit eingetragen werden.
gruss

Re: Kein TÜV wg. defektem Lenkradschloß

Zitat:

Original geschrieben von Chrissi13


Hallo,
hab mich hier bei Euch mal registriert in der Hoffnung Ihr könnt mir helfen.........

...und die haben mich gleich nach ein paar Minuten schon nach Haus geschickt weil mein Lenkradschloß nicht geht.

Frage: Ist das Schloß für den TÜV wirklich wichtig oder wollten die mich nur verar.......?

Da würde ich telefonisch mal bei einem anderen TÜV anfragen, ob das Lenkradschloss wirklich TÜV-Relevant ist.

Zitat:

Hab den Wagen vor 2 Jahren gekauft. Der Typ von dem ich den Golf habe hat damals noch neu TÜV gemacht. Jetzt hat sich vor ein paar Tagen rausgestellt, dass in dem Wagen andere Tieferlegungsfedern eingebaut sind als es in den Papieren steht. Könnt Ihr mir dazu auch nen Rat geben?

Gruß Chrissi

Entweder die neuen Federn eintragen lassen oder legale Federn (die eingetragenen bzw. originale) einbauen.

Zitat:

bitte was?

doch Eibach hat manche Federn mit ABE ausgeliefert, mit Sicherheit auch andere Hersteller.

Also, evtl hab ich mich falsch ausgedrückt. Für die eingetragenen Federn habe ich natürlich ein Gutachten.
Und ich habe mit der entsprechenden Artikel-Nr. ein Gutachten über die Federn, allerdings für ein Cabriolet, gefunden. Ist es schlimm wenn in dem Gutachten nicht mein Fahrzeugtyp aufgeführt ist?

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


 

doch Eibach hat manche Federn mit ABE ausgeliefert, mit Sicherheit auch andere Hersteller.

Jo, dem kann ich mich anschliessen, da ich die selbst schon hatte...

hab was falsch verstanden......
*weglösch*

ja eigentlich ist das schon schlimm, das wird dir kein "normaler" tüv prüfer abnehmen

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


 

doch Eibach hat manche Federn mit ABE ausgeliefert, mit Sicherheit auch andere Hersteller.

gut,wieder was gelernt 🙂

eibach hatte ich bissher noch nie 😉

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen