Wieviel Geld ist schon in Eure w124 geflossen?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Gemeinde,

nachdem ich heute wieder beim Lacker war um die restlichen kleinen Schönheitsfehler entfernen zulassen, und dieser mir den Preis dafür sagte, rechnete ich zuhause mal aus was mich mein 200er schon gekostet hat. Nach langem rechnen, bin ich auf eine Summe von ca 3000 Euro nur an Erneuerungen gekommen.😰 Der Wagen selbst hat 1500 gekostet, was aus heutiger Sicht als Schnäppchen zu betrachten ist. Vom teilweise lackieren, uber Sattlerarbeiten, neues Lederlenkrad, weiss der Geier wieviel Lager und Buchsen, komplette Hohlraumversiegelung, neue DK und allerlei Kleinkramm. Bestimmt habe ich noch das ein oder andere teil vergessen.😁 Ich muss sagen, er steht auch da wie ein Jahreswagen, aber ich habe jetzt schon ein wenig ein schlechtes gewissen, soviel Geld in einen alten Wagen zupumpen. Klar....ist mein Hobby,und was man gerne hat, pflegt man auch. Abgesehen davon, es ist ein Traum mit ihm zufahren, und zuwissen das es kaum noch so gut gepflegte 124 gibt. Und deshalb möchte ich mal wissen, ob ihr auch schon soviel Teuros in Eure reingesteckt habt.

Gruß aus dem nassen Berlin

Hajo.x

Beste Antwort im Thema

seit 2006 ca 10.000,00€ an Rep´s bzw in 100tkm! Naja anfang Mai ist Tüv fällig, da wird er dann die 10k€ knacken. Mängel aktuell: Dämpfer vorne werden ersetzt und es gibt ein "Knacken" in der Lenkung!

deswegen halten die w124 auch so lange! Man ist permernent am erneuern! 😁

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TBomber


3.200 EUR für Installation u. Wartung meiner Gasanlage, durch die ich bis heute 1.050 EUR gespart habe (Ersparnis in Summe für LPG statt Super 4.250 EUR abzügl. 3.200 EUR Kosten, Ergebnis 1.050 EUR).

Oh, sehr interessant! Wenn kurz abschweifen darf, nach kurzen Überschlag hat sich Deine Gasanlage inkl. notwendiger Wartungskosten nach 4 Jahren und rund 120.000 km armortisiert? Sehe ich das ungefähr richtig?😕

Nein, nicht ganz richtig. Nachfolgend weitere Details:

Umrüstung bei 175.950 km Ende September 2009,

break even erreicht nach ca. 65.000 km bei 241.000 km bereits im Juli 2010.

Seitdem habe ich die 1.050 EUR "Gewinn" herausgefahren - Differenz aus Ersparnis LPG gegenüber Super und den Wartungskosten.

Grüße
TBomber

Vielen Dank, ich sammle nämlich solche Hinweise zu Gas und habe die eigene Umrüstung verworfen! Nun bist Du offensichtlich Vielfahrer, ob die Rechnung mit jählich ca. 20.000 km zzgl. evtl. extra Wartungskosten der LPG-Anlage auch noch so schnell rentabel wäre, war immer die Frage, die somit stehen blieb! Ich hab da immer noch Zweifel! Sorry nochmal für das kurze oftopic!

Mein kristallgrüner 300 TD (Bj. 92) hat vor 8 Jahren 3800 € gekostet. Für 240 € habe ich sofort einen Oxi-Kat in der Bucht besorgt und den für 11 € reinschweißen lassen, um von Euro1 auf Euro2 zu kommen. Weiße Blinker für 20 €. Radio mit CD und SD für 50 €. Tönungsfolie hintere Scheiben für 50 €. Dann alle 10.000 km Ölwechsel mit Filterwechsel (30 x 40 €), hin und wieder Bremsklötze und Scheiben, und Reifen, auch mal die Bremsschläuche. Lampen für ein paar €. Schon das 2. Mal in den letzten 300.000 km die Glühkerzen wechseln lassen (je ca. 110 €). Auch 2 neue Batterien kamen rein und ein neuer Auspuff. Auch neue Traggelenkbuchsen, neue Bremsleitungen, neue Hydraulikleitungen für die Niveauregulierung. Die Dichtungen der Einspritzpumpe waren undicht, Diesel floss raus, da muste ich 3-€-Dichtungen bei Bosch für über 100 € einbauen lassen. Einmal waren die Federn gebrochen. Eine eingeschlagene Seitenscheibe vom Schrott für 20 €. Und die Unterdruckdose kam neu, weil der Wagen nicht mehr aus ging 😁 . Ein neuer Antennenstab für 40 €. Eine neue Hardyscheibe. Der Simmerring vom Differential ist auch neu. Und der Kühler wurde auch schon gewechselt (200 €). Dann alle 2 Jahre die HU-Gebühr. Eine Mittelarmlehne für 60 €. Ein neues Zündschloss für 100 €. Ein neuer Keilrippenriemen. Jede Woche eine Tankfüllung, aber die zähle ich mal nicht dazu (obwohl das ja wortwörtlich in den W124er fließt). Ich schätze mal im Schnitt ca. 400 - 500 € / Jahr incl. Verschleißteile...!?

Für meinen nautikblauen und blauschwarzen Benz, die ich vor ein paar Wochen gekauft habe, weiß ich es genauer:

nautikblauer Benz:
Zugfahrt: 79 €
Kauf: 800 €
Diesel für Überführung: 72 €
Kurzzeit-Kennz.: 53 €
Ölwechsel: 40 €
Ersatz-Schlüssel: 35 €
Katzen-Streu: 3 €
Trocknungsteil: 10 €
ZV-Schlauch: 13 €
Autowäsche: 13 €
Volltanken: 80 €
--------------------------------
Gesamt: 1.198 €
(HU-Reparatur soll gut 1.000 € kosten)

blauschwarzer Benz:
Diesel für Überführung: 40 €
Kurzzeit-Kennz.: 53 €
Kauf: 600 €
Scheibenwischer: 40 €
Autowäsche: 13 €
Blaupunkt-Radio: 0 € (hatte ich noch)
Volltanken: 80 €
HU-Reparatur & Gebühr: 845 €
----------------------------------------
Gesamt: 1.671 €

300 TD kristallgrün
300 TD nautikblau
300 TD blauschwarz
Ähnliche Themen

Nach 2 Jahren fahren und quasi nur Ölwechsel und ca. 45tsd waren es letzten Monat 2000 Euro für den TÜV.(WErkstatt)🙄
Ich stand schon ganz kurz davor mir für die Hälfte nen Kleinwagen zu kaufen.😁

.....irgendetwas mach ich wohl falsch, oder meine Ansprüche sind zu hoch 😉

6 Scheine investiert in einen 500er für Generalüberholung des ganzen Fahrwerks. Beide Achsen raus, gestrahlt und lackiert, neue Federn, neue Dämpfer, neue Buchsen, neue Gelenke, neue Niveaulift, Tür lackiert, alle Öle gewechelt. Glaub das reicht jetzt fuer die nächsten 10 Jahre. Teuer wars trotzdem .....

E280, Limousine, BJ. 03/95.
Gekauft im Jahre 2003 mit fast 80.000km. Heute sind 200.000km auf dem Zähler.
Reingesteckt wurden etwa 4000-4500€ (ohne Versicherung, Sprit und Steuer, sonst mit allem inkl. Reifen und Tüv-Gebühren).
Das Teuerste war bei km-Stand 176k eine neue Ventilschaftdichtung inkl. Ölwechsel und der Abdichtung des Differentials für 400€ in einer auf Mercedes spezialisierten Werkstatt im nahen osteuropäischen Ausland. (Hab keine Rechnung, an der man sehen könnte, was diese drei Dienstleistungen einzeln wert waren).

Akut steht aber so einiges an. Zunächst VA-Revision, 700€.

für einen 300 TD Turbo - 178.000 km, Klima, Mopf I

- alle Brems-, Niveau-, Dieselleitungen, Niveauregler, -speicher,
- Bremsen komplett (+ Bremsseile, Schläuche, etc..)
- Wagenheberaufnahmen - innen und außen saniert (Mike Sanders, etc.)
- Riementrieb, Glühkerzen
- Federn vorne, Traggelenke, Spurstangen, Stabi
- Getriebe (Primärpumpe)
- viele Kleinigkeiten
- fast alles in Eigenleistung (ohne Getriebe)

5600 Euro - in den letzten 5 Monaten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von echsenreiter


.....irgendetwas mach ich wohl falsch, oder meine Ansprüche sind zu hoch 😉

moin,
nö, du machst nichts falsch. Kompl. FW-Überholung, mit Originalteile, bei MB machen lassen ?
Wenn ja, ist der Preis absolut OK.

Moin!

Habe für meinen 300 TE Bj.87 im Aug.2004 mit frischem TÜV (o. Mängel) exakt 2.400 € bezahlt, (von Privat, 210.000 km, aus 2.Hd).
NICHTS außer einem Satz neuer Sommerreifen hineingesteckt (bin ja doch gut 20.000 Km gefahren in diesem Jahr) - und im Okt. 2005 mit gut 230.000 km an einen Sammler im Rheinland um 3.750 € verkauft!

Günstiger gehts nimmer - oder...??? 😁 -- gut, gesoffen hat er schon... NIE unter 12Ltr., aber oft über 16 - 17 ... 😁

P.S.: War auch eines meiner zuverlässigsten Autos... wie gesagt, (außer ein paar Rostbläschen) mängelfrei...

Lg, Mani

Dsc03247
Dsc03251
Dsc03252
+3

Hallo,
ich fahre seit 17 Jahren meinen Dicken. 300TDT. Am besten rechne ich nicht nach was ich schon an DM und € versenkt habe. Wird wohl einiges zusammen kommen. Die letzte Anschaffung war eine Hazet Viel,Vielzahnnuss und die O-Ringe zur Abdichtung der Rückhalteventile, Einspritzpumpe. Nuss über 40 €, O-Ringe 4 €.
Beim Lottchen, 300 24V Cabrio, ist auch schon einiges verbaut worden. Teuerste Anschaffung war das Hardtop ( 1200 € mit Anbausatz ).
Ansonsten ca. 2500 € in diverse Ersatzteile, Reparaturen. Letzte Anschaffung, gebrauchter 5 Gang Automat, steht kurz vor dem Einbau 🙄
Führe Buch, und vom Dicken ist da schon ein Ordner voll.

Unsere W 124 ziger kosten halt Geld. Aber immer noch billiger als eine Plastikschüssel und dann zur Inspektion und Reparatur in die Werkstatt.

Viele Grüße von der Saar ..... Frank

300 TE 24 aus 91mit 179 tkm im Feb. 2012 vor Karneval gekauft für € 4.000,-. Im Nachhinein wohl etwas viel...

Bisher reingesteckt:
Neue Batterie, ca. 200 € (war von Mercedes, daher der hohe Kaufpreis, aber ich hatte halt Druck, eine Neue zu haben)
2 Winterreifen vorne, 160 €
Große Inspektion bei Mercedes 813 € (war auch bei Mercedes, aber es war bei der großen 180 tausender echt alles fällig, was geht, und ich habe keine freie Werkstatt im Umkreis, der ich vertraue, wollte zudem die Scheckheftpflege beibehalten)
Taxi zur Abholung 110 €
Öl Mobil1 0W-40 65 €
Gasfedern Heckklappe Originalteile 107 € (muss ich noch einbauen)
Reparatursatz Kabelbaum Heckklappe links 50 € (muss ich noch einbauen)
Radio gebraucht 15 € (will eigentlich noch ein zeitgenössisches Becker Grand Prix, aber da die Kinder immer CD hören wollen, wurde es ein gebrauchtes vom Kollegen mit CD/USB)
2 Hubwinkel, Abwasserrinne und div. Kleinteile gebraucht 75 € (muss ich noch einbauen)
Der Vorbesitzer hatte noch neuen TÜV/AU und eine neue Lambda-Sonde bei Mercedes für 350 € reinmachen lassen.
Es ist möglich, dass auch der Heckwischermotor defekt ist, aber das werde ich sehen.

Das waren alles die bekannten Mängel bzw. der Wartungsstau. Was ich bei der Besichtigung leider nicht gesehen habe, ist Rost unterhalb der Tankklappe von innen, der außen schon kleine Blasen wirft. Muss ich bei Gelegenheit mal beim Karosseriebauer vorstellig werden, aber ich glaube, das wird teuer. War wohl ein nicht fachmännisch reparierter Unfallschaden, meinte mein Mercedes Meister. Daher meine Eingangsaussage "war wohl im Nachhinein etwas viel". Ansonsten habe ich hinsichtlich Leistung und Zuverlässigkeit aber kein schlechtes Gefühl bei dem Wagen. Verbrauch wird seltsamerweise auch weniger 1. + 2. Tankfüllung ca. 12 Liter, 3. Tankfüllung 10,5 Liter, obwohl schneller gefahren.

Was eigentlich noch reingesteckt werden müsste: der Wagen hat leider nur vorne Lautsprecher. Auf längeren Strecken mit kleinen Kindern ist es aber besser, auch hinten welche zu haben, damit man die Kindermusik/Hörspiele nach hinten faden kann. Die Nachrüstung der Originaltürpappen, Verkabelung und Überblendregler erscheint mir aber derzeit betriebswirtschaftlich fragwürdig. Ein Festeinbautelefon müsste eigentlich auch noch rein. Und ganz wichtig: ein anderes Spiegelglas im linken Außenspiegel. Der Original-Spiegel hat ja einen Mega-toten Winkel und ich mache nie Schulterblick, den will ich mir auch nicht angewöhnen, das ist echt gefährlich. In unseren anderen Autos decken die asphärischen Spiegel wirklich alles ab.

Rostvorsorge etc. habe ich noch keine Meinung, muss ich mal schauen, ich wollte ihn eigentlich behalten und nicht verbrauchen. Vielleicht wird auch mal eine kleine Sammlung draus...

Gruß

Der Biber

Ich fahre meinen Coupe seit 2009 nur im Sommer. Hab seit dem Kauf 10tsd Km gemacht und 1000€ investiert. MKB etc.
Dieses Jahr kommen neue Hydroß und Federn plus eine kleine Wartung mit Öl- und Filterwechsel, neue Zündkerzen...

Hi @ all,
gekauft habe ich mein Coupe 2001 für 16.500,-DM (8436.32 €) und ich denke etwa die gleiche Summe habe ich über die Jahre nochmal rein gesteckt damit es möglichst im Bestzustand da steht, bin ein kleiner Perfektionist. 😁
Das teuerste was mir auf die schnelle einfällt war mit ca. 4000€ der neue originale Mercedes-Benz Werksmotor und natürlich Felgen + Reifen sowie Auspuffanlage + Krümmer (aus Edelstahl anfertigen lassen).

MfG
Webman

Habe mal alle Rechnung durchgerechnet:
gekauft 1990: 55000.- DM
Rechnungen inkl. TÜV/ keine Unfallschäden: 13513.- DM
3923.- €

Deine Antwort
Ähnliche Themen