Wieviel Geld ist schon in Eure w124 geflossen?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Gemeinde,

nachdem ich heute wieder beim Lacker war um die restlichen kleinen Schönheitsfehler entfernen zulassen, und dieser mir den Preis dafür sagte, rechnete ich zuhause mal aus was mich mein 200er schon gekostet hat. Nach langem rechnen, bin ich auf eine Summe von ca 3000 Euro nur an Erneuerungen gekommen.😰 Der Wagen selbst hat 1500 gekostet, was aus heutiger Sicht als Schnäppchen zu betrachten ist. Vom teilweise lackieren, uber Sattlerarbeiten, neues Lederlenkrad, weiss der Geier wieviel Lager und Buchsen, komplette Hohlraumversiegelung, neue DK und allerlei Kleinkramm. Bestimmt habe ich noch das ein oder andere teil vergessen.😁 Ich muss sagen, er steht auch da wie ein Jahreswagen, aber ich habe jetzt schon ein wenig ein schlechtes gewissen, soviel Geld in einen alten Wagen zupumpen. Klar....ist mein Hobby,und was man gerne hat, pflegt man auch. Abgesehen davon, es ist ein Traum mit ihm zufahren, und zuwissen das es kaum noch so gut gepflegte 124 gibt. Und deshalb möchte ich mal wissen, ob ihr auch schon soviel Teuros in Eure reingesteckt habt.

Gruß aus dem nassen Berlin

Hajo.x

Beste Antwort im Thema

seit 2006 ca 10.000,00€ an Rep´s bzw in 100tkm! Naja anfang Mai ist Tüv fällig, da wird er dann die 10k€ knacken. Mängel aktuell: Dämpfer vorne werden ersetzt und es gibt ein "Knacken" in der Lenkung!

deswegen halten die w124 auch so lange! Man ist permernent am erneuern! 😁

93 weitere Antworten
93 Antworten

Hi,

unser S124 hat einen jährlichen Reparaturbedarf von ca. 500-600 Euro (excl. Steuer und Versicherung). Da ist alles drin, auch Lackarbeiten - auf die Zeit gesehen. Allerdings haben wir mit 3000km eine sehr niedrige Jahresfahrleistung.

Joe.

@ clemensthedoc

Das ist die richtige Einstellung!

Du hast recht, Mercedes fahren ist nicht billig, aber man bekommt etwas für sein Geld geboten. Ein Fahrgefühl, das auch nach 20 Jahren noch beachtlich ist. Ein Mercedes kann eigentlich nicht alt aussehen, außer er wurde wirklich schleht behandelt. Und die Materialanmutung-> einfach nur toll. Nach 20 Jahren fühlt sich alles noch grifffreundlich an. Auch die Qualität überzeugt, sofern man nicht eines der ersten Modelle mit klappernden Sitz hat. Nach über 20 Jahren habe ich kein Klappern oder andere nervende Geräusche im Armaturenbrett. Davon kann sich ein VW Passat oder Opel Caravan eine Scheibe abschneiden.

Die Motorenvertreter beim 124er sind ebenfalls eine Klasse für sich. Mein Reihensechser verbarucht bei moderater Fahrweise 11 Liter/100 km. Wenn man auf der Autobahnfährt habe ich auch 8 Liter. Und 10 Liter bei 180 km/h.
Da fragt man sich manchmal wirklich, was in 20 Jahren Motorbau passiert ist. Immer mehr Leistung wahrscheinlich...oder Motorschäden wie beim Fiat 500😁

und wie clemensthedoc richtig sagt, die Rechnungen sind echt fair, wenn man auf die Rechnung für einen Lampenwechsel vorn bei der A Klasse schaut (wenn man es nicht selbst macht).

Insofern können wir uns nicht über die Kosten unserer Schätzchen beschweren.

Also immer schön pflegen und aufheben, die Nachfolger werden nicht mit so geringem Aufwand überleben. Und man lernt auch keinen mehr beim Schrauben kennen, da man für jeden Defekt zum Freundlichen muss und dort nur rumsitzt und seinen (wenn er serviert wird) Kaffee trinkt😉

Einen schönen Abend noch!

Hi,

ich habe meinen schönen Benz seit Dez 2009, und damals 1300€ für den Kauf hingelegt. Seitdem hatte ich ein wenig Pech, aber auch normale Instanzhaltungskosten. Die ZKD, die Antriebswelle und der Kühler hätten nicht sein müssen, sie sind aber nun genauso wie Auspuff-Endtopf, Reifen, Bremsen vorn (Scheiben und Beläge), TÜV... nagelneu. Und ne iPod-HarmanKardon-Sony-Kapellenausstattung hab ich auch nen Hunni investiert. Insgesamt habe ich so etwa 2700€ für zuvor Genanntes gezahlt, so dass ich bei ca. 4000€ nach 1,5 Jahren stehe. Mit 1000€ pro Jahr hatte ich gerechnet, nun hab ich in 1,5 Jahren 2700 an Instandhaltungskosten hingelegt, also gehe ich einfach mal davon aus, dass ich nun für ein weiteres Jahr Ruhe habe😉

Unser Neuwagen (2008er New Berlingo volle Hütte) hat das sicher pro Jahr als Wertverlust... Meine Frau will aber keinen Benz🙁

Grüße, Ralph

Ich hab ihn seit 7 Jahren, der Gesamtzustand hat sich seit 178.000km nicht geändert, aktuell 353.000

Ähnliche Themen

Nach Bilanz aus einem Jahr investierte ich knapp 1000,- Euro an Verschleißteilen mit ZKD-Wechsel, neuer Rippenriemen, Stabibuchsen, Wasserpumpe, Lüfterschalter, Verteilerkappe/Läufer, Zündkerzen. Das war gleich zum Anfang, wo ich ihn übernahm. Neuer TÜV war im Oktober verg. Jahres ohne Mängel. Außer in gute Pflegemittel, Motorenöl und Benzin Steuern/Vers. gab es keine weiteren laufenden Kosten!😁 Wartung erfolgt in eigener Garage.

Seit 2007 ca. 8900,00€ Verschleißteile.

Danke schönen Tag auch

Also ich bin jetzt seit knapp 3 Wochen Besitzer eines W124 260E. Gekostet hat er mich 1500 € mit 166 tkm. Hab direkt einen Olwechsel machen lassen. Waren knapp 150 € (wurde aber noch bissel mehr gemacht). Neues Radio 🙂) Dann ist mir der Hebel an der Motorhaube gebrochen, einmal neu bitte 😁 6,65 € heute morgen rein geschraubt.
Gemessen an dem Fahrzeugalter von 23 Jahren, fährt er sich noch verdammt gut. Und es macht einfach nur Spaß damit zu cruisen.
Noch bin ich total happy und bereue den Kauf nicht. Hoffe das bleibt auch so 🙂

PS: Sorry ändere mein Bild noch 🙂

Noch eine Amerkung.
Ist klar, daß man für das Geld einen neuen gebrauchten bekommen kann, aber dann werde ich das selbe wieder haben, denn ich habe keinen Röntgenblick, so wie Superman um in den Motor und diverse Achsgelenke sehen zu können. Was sich unter dem Unterbodenschutz oder hinter Verkleidungsteile versteckt, kann man zwar erahnen, aber nie sehen, bovor es offenliegt.

Die Kosten sind durch eine Motor und Fahrwerkssanierung entstanden, ihr müßt wissen, ich Liebe diesen Wagen und es mir egal was er noch kostet. Ich führe immer sämtliche Wartungen durch und er bekommt zum allergrößten teil Originalteile, was den Preis für Reparaturen noch zusätzlich in die Höhe treibt. Heute sind nochmals ca. 140€ an kleinteilen hinzugekommen.
Alleine eine Originale WAPU hat mich über 260€ gekostet.

Der Wagen wird mein Oldtimer und man wird mich mit ihm beerdingen müßen. *grins*

In diesem Sinn, viel Freude euch allen.

seit 2006 ca 10.000,00€ an Rep´s bzw in 100tkm! Naja anfang Mai ist Tüv fällig, da wird er dann die 10k€ knacken. Mängel aktuell: Dämpfer vorne werden ersetzt und es gibt ein "Knacken" in der Lenkung!

deswegen halten die w124 auch so lange! Man ist permernent am erneuern! 😁

Also erstmal vielen DANK, für soooo viele Antworten und ehrliche Auskünfte über die von Euch investierten Summen. Ich mag meinen 124 auch, und würde ihn am liebsten abmelden, in Watte packen und wenn er ein Oldi ist wieder aus der Garage holen. Aber damit würde ich dem kleinen wohl auch keinen Gefallen tuen, abgesehen davon fahre ich ihn sooo gerne. Ich denke immer nur wenn er die 200.000km knackt ( aktuell 147.000 ), dann ist er auch als oldi uninteressant für die Allgemeinheit. Verbinde einen Oldi immer mit Neuwagenzustand und originalen 50.000km auf der Uhr. Das mit dem Röntgenbild erinnert mich an den Spruch der bei meinem Onkel in der Werkstatt steht " Verbindliche Kostenvoranschläge nur gegen Vorlage von Röntgenbilder " 😁

236 Euro für Inspektion plus 1 Wackeldackel für 14 Euro........
Kaufpreis 4300 Euro - unter 5000 gebe ich ihn nicht wieder her, also plus minus null.......
Ich gebe ihn gar nicht mehr her, denn in 2 Jahren knacke ich erst die 100000.

Ich habe meinen 200 TE (aus 04/1992) seit Ende Januar und soeben die 400.000-KM-Marke geknackt. Gekostet hat er 1.500,-- €. Die Beseitigung des vorhandenen Reparaturstaus (Endtopf, einige Dichtungen am Motor, Drosselklappenschalter, ÜSR, Bremsscheiben und -beläge vorne und hinten, Zündkabel und Co., Rost im Radlauf und unter dem Wischwasserbehälter) hat bislang weitere 2.000,-- € verschlungen. Nächste Woche wird noch die Achsaufnahme hinten geschweißt und dann wird es hoffentlich erst einmal etwas ruhiger. Mein letzter Wagen, der neu war, hat in den 5 Jahren, in denen ich ihn gefahren habe, Jahr für Jahr durchschnittlich 3.000,-- € Wertverlust gehabt - die teueren Inspektionen, bei denen außer Ölwechsel nie was gemacht wurde, habe ich gar nicht mitgerechnet.

Da es bald wesentlich ruhiger werden dürfte, sehe ich das alles ganz entspannt. Ich liebe meinen "Hermann" mehr als jedes andere Auto, das ich bislang hatte und will ihn unbedingt erhalten.

Gute Fahrt!

In unseren E 320 sind seit dem wir ihn gekauft haben (vor 2,5 Monaten) 1000 € in Wartung (in einer Mercedes Werkstatt), ca. 300 € in Kraftstoff (Super-Plus in Luxemburg) und ca. 450 € in die Versicherung geflossen. Steuer gibt es keine (Frankreich).
Wir finden die Kosten eigentlich ganz okay, dafür dass er 16,5 Jahre alt ist und beim Kauf ca. 272 000 Km drauf hatte (jetzt etwas über 274 000 Km).

Die Kosten die sich beim E 200 T in 12 Jahren angesammelt haben, kann ich jetzt aber nicht aus dem Handgelenk sagen.

376.000km und kein bisschen Müde, der dicke.

Hallo zusammen,

ich habe meinen Wagen im Juni 2004 für 6.600 EUR gekauft. Bis heute bin ich damit etwa 156.000 km gefahren.

Insgesamt habe ich 9.600 EUR investiert, nachfolgend die größten Investionen:

3.200 EUR für Installation u. Wartung meiner Gasanlage, durch die ich bis heute 1.050 EUR gespart habe (Ersparnis in Summe für LPG statt Super 4.250 EUR abzügl. 3.200 EUR Kosten, Ergebnis 1.050 EUR).

Sommer- u. Winterreifen, Alufelgen mit 700 EUR.

Nachrüstung eines Tempomats mit 464 EUR.

Neumal Öl- mitl Filterwechsel mit ca. 450 EUR á 50 EUR bei Mercedes.

Austausch der Zylinderkopfdichtung mit 400 EUR.

End- u. Mittelschalldämpfer mit 320 EUR.

Dreimal TüV und AU mit 240 EUR.

Einbau eines Kaltlaufreglers mit 220 EUR.

Der Restbetrag verteilt sich auf den Austausch diverser Verschleißteile wie z. B. Scheibenwischer, Bremsen, Glühbirnen etc.

9.600 EUR sind sehr viel Geld. Aber wenn ich die oben genannten Posten addiere, dann komme ich auch schon auf 6.000 EUR, wobei man Autogasanlage und Tempomat eher vernachlässigen kann. Der Rest ist Verschleiß, wobei bisher nichts außer der Reihe gestauscht werden musste und ich auch keine Panne hatte.

Der gefahrene km kostet mich derzeit 0,145 EUR exclusive Steuern, Versicherung u. Wagenwäschen.

Also ich bin rundum zufrieden damit. Und mit 1.000 EUR pro Jahr im Durchschnitt, ist man dabei.

Grüße
TBomber

Deine Antwort
Ähnliche Themen