Wieviel Auto braucht der Mensch
Hallo zusammen,
ich bin seit fast 20 Jahren begeisteter Oldtimer- und
Youngtimerfan.
Besonders die Autos aus den 70ern und jetzt 80ern
haben es mir angetan.
Ich stelle mir nun die Frage, welche Autos man sich anschaffen soll, damit man einen schönen Querschnitt
der automobilen Welt sein Eigen nennt.
Ich habe mich deshalb für folgende Autos entschieden:
1. Käfer 1303 Cabrio
= einfach weil es Kult ist, der Traum meiner Jugend.
Ein viersitziges, alltagstaugliches Cabrio.
2. MB 200D (W123)
= der Innbegriff von Langlebigkeit und Zuverlässigkeit .
Für mich DER Diesel schlechthin und total Untermotorisierung.
Natürlich ohne jegliche Zusatzausstattung, spartanischer
geht es wirklich nimmer; die Heizung ist aber der Hit,
da kann man Spiegeleier braten.
3. 911er Cabrio (Bj. 87)
= die Sportwagenikone, eine richtige ursprüngliche Fahr-
maschine mit richtig Power und Sound; ohne ABS, Servo usw.
Mehr Spass kann Autofahren nicht machen.
4. Alfa Romeo GT 1300 junior (Bertone, Bj. 70)
= für mich einer der schönsten Coupes aus den 70ern.
Hab ich leider verkauft, weil die Restauration für
mich zu teuer gewesen wäre.
Was meint ihr zu diesem Thema ?
Was sollte man noch für Autos besitzen ?
(Bitte beachten, dass die meisten von uns nicht über unbegrenzte finanzielle Mittel verfügen, sonst würde
auf meiner Liste auch ein Lamborgini stehen)
Grüße
ARBE
26 Antworten
Also grundsätzlich und eigentlich egal bei welchem Auto finde ich eigentlich nur die Top Versionen reizvoll als Sammler/Liebhaberautos.
Also lieber einen M5 mit etwas, hmmm, Patina 😉 als einen Top 528i.
Klar, ein 230CE /8 ist ein schönes Auto, aber ein 280 ist für mich einfach der einzige den es zu kaufen lohnt, wenn es für den nicht reicht dann eben keinen /8.
Klar gibt es da auch Ausnahmen, ein 129er ist als 500er beispielsweise dass eindeutig harmonischere und stilvollere Auto als die 55er AMG Version.
Eine Pagode ist auch als 230 schon toll.
Aber wie gesagt, lieber einen 1er GTI als eine 280 S-Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von HightowerV8
Also ein Einser Golf in unverbasteltem Zustand zu finden ist verdammt schwer, einen GTI unverbaut zu finden fast unmöglich, zu der damaligen Zeit hab ich die Fahrzeuge immer bewundert aus meinem Ford Fiasko Festival raus.
Es ist tatsächlich sehr schwer, aber machbar!
Am besten man konzentriert sich auf 4-5 Fahrzeugtypen und in einem Zeitraum von 6-9 Monaten sollten man dann fündig werden.
Wichtig ist nur eine schnelle Reaktion, denn gute Oldtimer/Youngtimer sind auch nach 20 bzw. 30 Jahren schnell verkauft.
Keine Angst vor "alten" Inseraten, kann sein das es sich nicht um Superschnäppchen handelt, aber vielleicht doch um ehrliche Autos zu einem fairen Kurs. Geschenke darf man wirklich nur selten erwarten!
Hallo Oldtimerfreunde,
zu Golf GTI:
die sind wirklich selten, aber wenn man etwas sucht,
kann man noch schöne unverbastelte Fahrzeuge
finden. Hab mir erst vor kurzen einen angeschaut,
der kam aus Holland und war wirklich TOP.
Zum Thema dieses Threads
Auswahl meiner Fahrzeuge:
Wenn ich mir meine Traumautos kaufen würde, dann
wäre ich schon pleite. Was ich will, und das mit vertretbaren
finanziellen Aufwand, sind Autos, die etwas aussagen:
z.B. ein 200D, der oder ein Innbegriff der Untermotorisierung
aber auch Langlebigkeit oder das Käfer Cabrio, ein knuffiges
Cabrio, 4-sitzig, alltagstauglich, luftgekühlt, Motor hinten.
Demnächst gibt es ein paar Bilder, wenn ich checke wie
das hier funktioniert.
Grüße
ARBE
Hallo Arbe,
was bedeutet für Dich eigentlich vertretbarer finanzieller Aufwand?
Allein der Unterstellplatz für einen "Klassiker" bedeutet je nach Anzahl eine Investition von 30 bis 50 Euro im Monat!
Ich denke das daran schon viele Wünsche nach einem alten individuellen Fahrzeug scheitern.
Dazu kommen Erhaltungsreperaturen und Gebühren für HU/AU etc.
Ein Klassiker hat zwar dabei selten einen Wertverlust, aber gut erhaltene Fahrzeuge sind zu normalen Preisen oft schwer zu verkaufen, weil viele Leute den Zustand 3 lieber zum Preis von 4 oder 5 haben wollen.
In Deiner Fahrzeugliste gefällt mir übrigens der 200 D am wenigstens, weil nicht nur das Auto untermotorisiert ist, sondern meistens auch die Fahrer. Da lobe ich mir doch eher die schnellen Kisten aus der Zeit, als ich den Führerschein erworben habe.
Ähnliche Themen
Hallo Gandalf_11,
=> zu fin. Aufwand:
Zum Nulltarif ist das ganze nicht zu haben.
Deswegen melde ich die Autos auch abwechselnd an.
Ich habe zusätzlich zu meiner eigenen Garage noch ein kleine Halle und einen Tiefgaragenstellplatz gemietet. Das kostet mich 100 EUR im Monat.
Die Fahrzeuge sollten beim Kauf in einem vernünftigen
Zustand sein und achte dabei besonders aufs Preis-/Leistungsverhältnis. Ich betreibe dieses Hobby schon seit
20 Jahren und was ich da an Schrott erlebt habe, das ist
wirklich unglaublich !
Habe mich eben erst von meinem heißgeliebten Alfa Romeo
GT 1300 junior (Kantenhauber) getrennt, weil für mich
die Restauration zu teuer gekommen wäre (ca. 5.000 EUR).
Ansonsten werden bei mir die Autos nicht schlechter und ich versuche, den Zustand der Fahrzeuge im Laufe der Zeit zu
verbessern.
Ein paar tausend EURO kostet der Spass dann schon im Jahr...
Grüße
ARBE
Und ZACK habe ich einen KADETT GTE aus dem Jahr 1984 vor schlimmen Fingern bewahrt. Morgen hole ich das gute Stück mit dem Hänger ab. Dann werde ich als Nahziel Felgen, Federn und den Auspuff wieder auf das Original umrüsten!
Stand KBA 1/2005 noch 286 zugelassene Fahrzeuge für den Typenschlüssel 615. Perfekt!
Soviel Auto braucht der Mensch!
wieviel auto braucht man, naja da kann ich in erster linie nur für mich sprechen, zurzeit ha ich ja "nur" meinen 84er gti....
aber da mich auch nur autos aus der zeit interessieren wäre für mich der traum schlechthin:
golf 1 gti pirelli
manta b gsi
escort rs 2000
e30 m3
mercedes 190 evo
aber ausser dem manta liegt eigentlich alles ausser meinem budget, und selbst n ordentlicher b manta gsi kann schon teuer werden
Hallo Oldiefreunde,
ich bin ja nun auch schon etwas älter, war immer schön
fleissig in der Arbeit, hab mich auch ein bisschen an
einer Hochschule rumgetrieben und kann vielleicht deswegen
ein paar Euro mehr in meine (oft rostige) Leidenschaft
stecken :-)
Als ich vor langer Zeit meinen ersten Old- oder besser Young-
timer kaufen wollte, waren die 15.000 DM, die der Verkäufer,
ein Freund von mir, einfach ausserhalb meiner finanziellen
Reichweite. Ich mußte das Auto haben und deswegen arbeitete ich 2 Jahre nebenbei in einer Disco und nahm
einen Kredit auf, um den Käfer kaufen zu können.
Was ich sagen will ist, dass man sich selbst fragen muss,
was einem sein Hobby wert ist. Ich opferte meine Wochen-
enden meine Freunde fuhren lieber an den Stausee, o.ä.
Grüße
ARBE
Ja, und denen die anschließend mit dem Finger auf die zeigen, die mehr gearbeitet haben, gehören selbige abgehackt.
Muß CX-PALLAS recht geben: Auch ich habe mit meinem Oldie ein Stück Kindheit zurückgeholt...
Die Finanzierung war recht einfach geplant: Zu diesem Zewcke wurde ein extra Sparbuch angelegt und immer bissel was eingezahlt, dazu kam reichlich Geduld bei der Suche des entsprechenden Fahrzeugtypes und nach knapp 3 Jahren wars dann endlich soweit
okay, er war nicht gerade der schönste aber dafür keine extremen Rostprobleme und sofort fahrbereit... eine einfache Lackierung hat dann auch den Glanz zurückgebracht
Ich bin der Meinung zu jedem Auto gehört ein Stück Geschichte und deshalb freue ich mich immer wieder bei Oldtimertreffen nicht nur VW Käfer etc. zusehen...
Viele Grüße
Vogtlaender
Wünsch Dir was...
Wenn es darum geht, was ich gerne an Automobilen mein eigen nennen würde:
1. einen Wartburg 311 Camping in blau/weiß, weil ich auf der Rückbank dieses Autos quasi aufgewachsen bin.
2. einen Manta B 16S (1975) in brilliantocker, weil er mein erstes selbst gekauftes Auto war (und ich mochte es, obwohl es eine Mistkarre war).
3. einen Tatra 603/2, weil ich als Kind mal in sowas mitgefahren bin, wie Breschnew habe ich mich auf der Rücksitzbank gefühlt und heute: Der unglaubliche Sound des luftgekühlten V8 im Heck und diese Abmessungen- das hat schon was...
4. Eine Halle mit Hebebühne, worin ich das Ganze auch unterbringen kann...
Naja, 3. und 4. werde ich vielleicht mal realisieren, mehr macht meine Frau bestimmt nicht mit :-)
Grüße: Markus