wieviel Ampere muss eine Lichtmaschine im Standgas leisten?
Hallo,
meine Freundin fährt einen Mazda Demio. bei ca. 4000 U/min geht die Ladekontrolllampe an (unter 4000 U/min) geht sie wieder aus. habe jetzt mal mit einer Messzange die Amperezahl gemessen, die die Lichtmaschine bringt, das sind im Standgas ca. 2,4 A und bei Vollgas 24 A. ist das normal oder nicht? ist ein 70A Lichtmaschine.
kann mir da jemand eine Info geben?
Danke
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schorschlhuber
die spannung sollte bei "normalem"(!) verbrauch durch das boardnetz bei ca 13,8 V liegen.
Stimmt so auch nicht.
Das hängt von der verbauten LiMa ab.
Bei Opel ist es so, dass eine Bosch zwischen 13,9 und 14,4V und ein Delco zwischen 14,4 und 14,9V bei erhöhtem Leerlauf (wichtig!) liefern muss.
Welchen Hersteller jetzt die Japaner haben???
An der Batterie müssen also mindestens 13,8 Volt bei ca. 1500U/min. ankommen.
Ist die Spannung niedriger kann es an der LiMa, der Plusstrippe Batterie-> Anlasser oder der Batterie selbst liegen. Bei Massefehlern kann dies auch auftreten.
Als erstes würde ich alle Masseverbindungen prüfen. Dann die Spannung direkt an der LiMa. Dann die Spannung an der Batterie beim Starten. Bricht dabei die Spannung nach 2-3 mal starten unter 9V ein, dann ist meist die Batterie tot.
Was auch sein kann, ein rutschender Keilriemen. Hatte ich zwar bei unserem Omega und Vectra nie, allerdings schon beim Ascona. Und nein, der Riemen muss nicht qietschen...
Und wer weiß, vielleicht hat der Japaner auch noch 'nen normalen Keilriemen...
Gruß
Zitat TE:
bei ca. 4000 U/min geht die Ladekontrolllampe an (unter 4000 U/min) geht sie wieder aus.
Das ist der von mir beschriebene Kohlen-/Schleifringfehler.
Die Diagnose ist da ziemlich eindeutig zu stellen.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Zitat TE:bei ca. 4000 U/min geht die Ladekontrolllampe an (unter 4000 U/min) geht sie wieder aus.
Das ist der von mir beschriebene Kohlen-/Schleifringfehler.
Die Diagnose ist da ziemlich eindeutig zu stellen.
ja.
bei unserem Ascona lag's aber mal am Keilriemen, der bei hohen Drehzahlen durchrutschte. Da leuchtete auch die Kadekontrollleuchte.
Deshalb mein Hinweis zum Keilriemen.
Gruß
Der Mazda Demino Motor hat auch eine Lima mit Rippenriemen und ist somit davon eher nicht betroffen.
Ein (wie früher annodunnemals genutzter) Keilriemen, hat dem Rippenriemen nicht mal die Hälfte der Antriebsleistung entgegenzusetzen.
Damit wäre das Thema -durchrutschender Riemen- doch wohl auch so ziemlich vom Tisch, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jan76
ich werde noch mal die Spannung messen.
Hi,
Dies wäre eigentlich die erste Maßnahme .
Außerdem nicht vergessen , bei negativ ausgefallenem Test ,
auch die Spannung anschließend direkt an der LM zu messen .
Kann manchmal vor unnötigem LM Kauf bewaren.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Der Mazda Demino Motor hat auch eine Lima mit Rippenriemen und ist somit davon eher nicht betroffen.
Ein (wie früher annodunnemals genutzter) Keilriemen, hat dem Rippenriemen nicht mal 10% der Antriebsleistung entgegenzusetzen.
Damit wäre das Thema -durchrutschender Riemen- doch wohl auch so ziemlich vom Tisch, oder?
OKI.
geb mich geschlagen...😁
so, habe jetzt mal gemessen die Lima. im Standgas bringt sie 14,3 Volt und bei Vollgas 12,4 Volt. da stimmt doch was nicht, oder?
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Stimmt so auch nicht.Zitat:
Original geschrieben von schorschlhuber
die spannung sollte bei "normalem"(!) verbrauch durch das boardnetz bei ca 13,8 V liegen.Das hängt von der verbauten LiMa ab.
Bei Opel ist es so, dass eine Bosch zwischen 13,9 und 14,4V und ein Delco zwischen 14,4 und 14,9V bei erhöhtem Leerlauf (wichtig!) liefern muss.
Welchen Hersteller jetzt die Japaner haben???
An der Batterie müssen also mindestens 13,8 Volt bei ca. 1500U/min. ankommen.
Ist die Spannung niedriger kann es an der LiMa, der Plusstrippe Batterie-> Anlasser oder der Batterie selbst liegen. Bei Massefehlern kann dies auch auftreten.
Als erstes würde ich alle Masseverbindungen prüfen. Dann die Spannung direkt an der LiMa. Dann die Spannung an der Batterie beim Starten. Bricht dabei die Spannung nach 2-3 mal starten unter 9V ein, dann ist meist die Batterie tot.
Was auch sein kann, ein rutschender Keilriemen. Hatte ich zwar bei unserem Omega und Vectra nie, allerdings schon beim Ascona. Und nein, der Riemen muss nicht qietschen...
Und wer weiß, vielleicht hat der Japaner auch noch 'nen normalen Keilriemen...Gruß
Batterie ist im September neu rein gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von schorschlhuber
wir sind wohl besser 😁Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Warum fragst Du eigentlich nicht im Mazda-Forum?
hatte ich auch, aber.... keine einzigste Antwort 😕
Zitat:
Original geschrieben von schorschlhuber
Wir sind wohl besser
Dann hat schorschlhuber Recht.... 😁 😉
Ist es eine Bosch dann den Regler tauschen.
Ist es eine Yokohamaoderwerweißwas, hol Dir eine im Austausch oder Neu im Netz.
Wenn Du einen guten Boschdienst o. ä. kennst kannst Du sie von denen auch wieder herrichten lassen.
Eine vom Schrotti holen, wäre auch noch ne Möglichkeit.
ist eine hitachi, die kosten so zwischen 300 und 400 euro! habe jetzt eine bei Ebay ersteigert für 40 Euro...