Wieviel Ampere kann ich von einer Lichtmaschine erwarten?
Moin,
habe in mein Wohnmobil einen neue, stärkeren Generator (120A) eingebaut.
Nun habe ich auch Mess-Shunts an meinen Batterien und sehe auch bei entladenenen Batterien, maximal 65-70A Strom fließen.
Ist das eine 80A Lichtmaschine mit nem 120A Sticker?
Oder erwarte ich zu viel?
Bin auf eure Antworten gespannt!
Dankeeee
22 Antworten
Zitat:
@draine schrieb am 14. Juli 2023 um 21:57:41 Uhr:
Bisschen Offtopic aber wie können Lichtmaschinen je nach Modell bis zu 120 Ampere und mehr pumpen, wenn man eine Blei-Säure-Batterie nur mit 1/10 C laden soll? Ein handelsübliches Ladegerät für die Steckdose bringt 4-6 Ampere (12V Ausgang, nicht 230V).
1/10C ist früher mal eine Faustregel für das laden von Bleibatterien mit Netzladegeräten gewesen.
Wenn parallel zur Ladung 12V-Verbraucher betrieben werden, muss der maximale mögliche Strom des Ladegerätes bereits größer als 1/10C sein, wenn man mit 1/10C laden will.
Für AGM-Batterien gelten häufig 3/10C für Normalladung.
Firma Optimate (die stellen spiralgewickelte AGM-Batterien her) zeigt, dass es diesbezüglich auch andere Vorgaben geben kann. Teilweise gibt es dort keine Ladestrombegrenzung.
Eine LiMa muss in aktuellen Fz z.Teil viele 12V-Verbraucher während der Fahrt neben der Ladung der Starterbatterie betreiben. Zumindest die Ladung auf 80% Ladezustand (SOC) soll zudem recht schnell vonstatten gehen, damit keine lange Fahrt notwenigig ist, um diesen Ladezustand zu erreichen.
Eine aktuelle LiMa ist daher nicht mit einem braven 1/10C-Ladegerät zu vergleichen, sondern eher mit einem Schnelllader.
Die relativ große Maximalstromstärke aktueller LiMa (in Kompaktwagen sind 140A eher normal), ist z.Teil auch durch starke 12V-Verbraucher begründet, die es früher gar nicht gab:
Z.B. die elektrische Lenkung und die elektrische Zusatzheizung.
Beiden können dirchaus 80A Strom aufnehmen.
Zumindest für die Lenkung ist es wichtig, dass diese Stromstärke ohne großen Spannungsfall bereit gestellt werden kann. Mit einer Bleibatterie, die an eine LiMa angeschlossen ist, die 1/10C Strom maximal bringt, ist das nicht möglich. Das geht nur mit einer leistungsstarken LiMa.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 14. Juli 2023 um 09:21:12 Uhr:
Was für eine Spannung liegt denn an den Batteriepolen überhaupt an?
Wie ist die Leerlaufspannung der Batterie?
Wieviel Spannung liegt an der Lima an?Gruß Metalhead
Hi,
also die LiFePo hat je nach Ladestand zw. 13,3-13,5 Volt (bei Motor aus) und ist damit die Batterie mit der höchsten Leerlaufspannung.
Bei laufendem Motor liefert die Lima 14,4-14,5 Volt.
Spannungsverluste zwischen Lima & Batteriepolen sind ausgeschlossen, weil komplett neu verkabelt (mit 50mm2 Kabel).
Die Spannung wird über 2 Shunts und das integrierte BMS in der LifePo ohne Abweichungen angezeigt...
---------------------
So, und wenn ich jetzt bei laufendem Motor meine Dachklima einschalte, die ca. 75A zieht,
dann liefert die LiMa trotzdem nicht mehr "Strom" und mein Stromhaushalt geht ins Defizit,
d.h. der Shunt zeigt mir ein Minus von ca. 15A an (Batterie liefert 15A, LiMa 60A).
Die Dachklima ist direkt an die LiMa angeschlossen, keine Umwege über andere Batterien etc.
Deshalb würde ich hier sagen: Es liegt nicht an den Batterien, dass sie nicht genug Strom aufnehmen können...
Ich glaub, ich hol mir bald eine 150A Lima und werd mal ein paar Vergleiche machen...
Zitat:
@rodneX schrieb am 17. Juli 2023 um 13:11:51 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 14. Juli 2023 um 09:21:12 Uhr:
Was für eine Spannung liegt denn an den Batteriepolen überhaupt an?
Wie ist die Leerlaufspannung der Batterie?
Wieviel Spannung liegt an der Lima an?Gruß Metalhead
Hi,
also die LiFePo hat je nach Ladestand zw. 13,3-13,5 Volt (bei Motor aus) und ist damit die Batterie mit der höchsten Leerlaufspannung.
Bei laufendem Motor liefert die Lima 14,4-14,5 Volt.
Spannungsverluste zwischen Lima & Batteriepolen sind ausgeschlossen, weil komplett neu verkabelt (mit 50mm2 Kabel).
Die Spannung wird über 2 Shunts und das integrierte BMS in der LifePo ohne Abweichungen angezeigt...---------------------
So, und wenn ich jetzt bei laufendem Motor meine Dachklima einschalte, die ca. 75A zieht,
dann liefert die LiMa trotzdem nicht mehr "Strom" und mein Stromhaushalt geht ins Defizit,
d.h. der Shunt zeigt mir ein Minus von ca. 15A an (Batterie liefert 15A, LiMa 60A).Die Dachklima ist direkt an die LiMa angeschlossen, keine Umwege über andere Batterien etc.
Deshalb würde ich hier sagen: Es liegt nicht an den Batterien, dass sie nicht genug Strom aufnehmen können...Ich glaub, ich hol mir bald eine 150A Lima und werd mal ein paar Vergleiche machen...
Weswegen du 2 Shunts hast, habe ich noch nicht verstanden, aber egal:
Wenn an der LiMa rund 14,5V zu messen sind, während sie rund 60A Strom liefert, dann geht doch irgendwo "Spannung verloren".
Was soll eine LiMa, die 14,5V Sollspannung denn mehr machen, als halt diese 14,5V zur Verfügung zu stellen?
Wenn sie 14,5V Spannung zur Verfügung stellt, ist es Sache der Verbraucher, Batterie und der Installation (Installationsverlustleistung), die benötigte Stromstärke zu erzielen.
Was passiert denn mit der Spannung an der LiMa, wenn die Klimaanlage 75A zieht? Bleibt die weiterhin bei rund 14,5V?
Wenn jetzt z.b. doch (trotz der neuen 50mm²-Verkabelung) irgend ein Übergangswiderstand zwischen LiMa und Batterie vorhanden wäre, dann ließe sich das Verhalten, inkl. dem beim Dazuschalten der Klimaanlage, durchaus ohne defekte LiMa o.ä. erklären.
Von daher solltest du die letzte Frage klären, denn sonst passiert dir mit einer 200A-LiMa eventuell das Gleiche...
Ich habs heute nochmal genauer verfolgt, hatte vielleicht früher irgendwas übersehen, sorry dafür.
Heute Batterien "geleert" und dann mal beobachtet,
Lima bringt ca. 65A und 13,7 Volt, die 14,5 Volt habe ich wahrscheinlich früher erst bei volleren Batterien gesehen.
2 Shunts weil es besser aussieht auf dem Bedien-Panel 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@rodneX schrieb am 17. Juli 2023 um 17:34:09 Uhr:
Ich habs heute nochmal genauer verfolgt, hatte vielleicht früher irgendwas übersehen, sorry dafür.Heute Batterien "geleert" und dann mal beobachtet,
Lima bringt ca. 65A und 13,7 Volt, die 14,5 Volt habe ich wahrscheinlich früher erst bei volleren Batterien gesehen.
Ok, dann packt die LiMa es offenbar nicht so wirklich.....
Vielleicht ein Kühlungsproblem ...
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 18. Juli 2023 um 11:17:32 Uhr:
Vielleicht ein Kühlungsproblem ...
Ich gehe nicht davon aus, dass die 13,7V bei 65A erst nach mehr als 5 Minuten auftraten/gemessen wurden. Da die LiMa angeblich 120A maximal schaffen soll, sollten sie 65A eigentlich nicht überfordern.
Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch, dass die Drehzahl der LiMa (Übersetzung vom Motor) zu niedrig ist.
Vielleicht schafft der Keilriemen nicht mehr.