Wieso sind Kombis so kurz?

Hallo,
die 7 längsten aktuellen Kombis in D haben eine Länge zwischen 4,60 und 4,93 m, siehe: https://www.mobile.de/.../...kombis-mit-dem-groessten-kofferraum-18924

Dazu ist das Laderaumvolumen von jedem dieser Modelle geringer als das eines alten (nur 4,21 m langen) Opel Kadett Stufenheck, siehe: https://www.autokosten.net/.../technische-daten

Was ist das für ein Witz? Überall wird auf SUV geschimpft und dann gibt es keine flacheren Alternativen die eine anständige Länge und einen ordentlichen Stauraum haben?

Mein alter Mercedes w140 ist als kurze Version 5,11 m lang - hatte wegen der Länge nie Probleme und hätte am liebsten einen Kombi, der noch deutlich länger ist und damit so viel Stauraum bietet wie ein großer SUV aber aufgrund des geringeren Luftwiderstandes auf der Autobahn sparsamer ist. Das gibt es heutzutage aber nicht. Wieso?

Gruß
Stefan

Beste Antwort im Thema

AHK und Anhänger - schon ist genügend Transportkapazität vorhanden.

70 weitere Antworten
70 Antworten

XM,tja,so groß war der nun auch nicht,ich htte die Limosine.Er war sehr bequem,aber auch ein Schluckspecht.
Ich fahre jetzt seit 7 Jahren den 2. Citroen C5 Break (Bj. 2004-2008) und kenne eigentlich nur ein Auto was den Namen Kombi gerecht wird- Volvo mit den 240iger und die ersten V70.
Den C5 werde ich bis zum Ende fahren.Ladungsprobleme kennt dieses Auto nicht.Man kann die Rückbanke zur ECHTEN Ebene versenken,er ist hoch (für große Hunde,ich habe einen Königspudel).Leichteres Beladen ist kein Thema.Durch seine Hydraulik hat er im Kofferraum eine Taste mit der man das Heck rauf/runter fahren kann.
Ich habe schon BMW 5er und Benz 250iger als Kombi bewegt,aber so wie der C5 kommt keiner mit Ladung mit.
Vorteil noch,man kann ihn nicht überladen,die Hydraulik schluckt locker mal 200 kg mehr als erlaubt ohne das es von Außen zu sehen wäre.Dann die Breite des Laderaums,unübertroffen,da er keine Dome für die Federbeine hat,die liegen unter den Boden,übrigens haben das viele Citroens.
Also Deutsche Autobauer,ihr könnt euch anstrengen wie ihr wollt,es kommt kein gutes Auto bei euch raus....

Ich glaube zur Zeit gibt es gar keinen Kombi von Citroen?

Richtig,deswegen schrieb ich auch das es mein letztes Auto sein wird (Ü60)
Viele haben Andst bzw. ....um Gottes Willen,die Hydraulik-Teuer.Man muß genau wie bei anderen Autos auch dran bleiben um nicht böse Überraschungen zu erleben.
Meiner ist Bj. 2007 und Exclusive Ausstattung,außer Panoramadach hat er alles.Sehr entspanndes Gleiten,ich kann es nur so sagen,wer Gleiten will legt sich einen großen Cit zu.Aber das absolute ist wohl der C6,besseres gibts nicht.

Naja der C5 X kommt doch einem Kombi recht nahe 🙂

Aber auch ein gutes Bsp., um zu zeigen, das die Kisten von aussen gerne stolze Maße haben, aber innen dafür deutlich weniger bieten... Wie auch beim letzten Mazda 6...

Grüßle Mopedcruiser

Etwas größeres an Kombis als den Mercedes E will in Deutschland offenbar keiner.
Das ist ja auch ein riesiges Auto, das man erst mal durch die engen Straßen und Parkplätze Deutschlands manövrieren können sollte.
Wir hatten früher mal so einen Mercedes. Der hatte sogar nach hinten gerichtete Klapprücksitze für den 6. und 7. Sitzplatz.
Der Wagen wr riesig, wir sind damit zu 6. mit Dachbox 1 Woche zum Skifahren gefahren. Wer mehr braucht, hat mehr als 4 Kinder und/oder kann absolut nicht packen.
Für diese Klientel gibt es dann ja auch die Vans wie T6, Transit & Co.

Ich persönlich finde für die deutsche 4-köpfige Kleinfamilie die mittleren SUVs wie Tiguan und Kuga ganz gut. Platz genug, gut zu parken, übersichtlich und sicher.
Die Dachbox hätten wir für den Notfall immer noch. Sie hängt allerdings seit 10 Jahren ungenutzt in der Garage.

In Städten mit Parkraumbewirtschaftung nach Länge findest Du fast keine Kombis mehr über 4,60m. Leasingrückäufer die früher gut verkäuflich waren gehen jetzt in andere Filialen. Selbst Passat, T5, Wohnmobile stehen nur noch auffällig selten in bewirtschaftete Wohngebiete.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 18. Dezember 2022 um 10:58:16 Uhr:


In Städten mit Parkraumbewirtschaftung nach Länge findest Du fast keine Kombis mehr über 4,60m. Leasingrückäufer die früher gut verkäuflich waren gehen jetzt in andere Filialen. Selbst Passat, T5, Wohnmobile stehen nur noch auffällig selten in bewirtschaftete Wohngebiete.

...ich dachte, dort fährt man sowieso nur Tesla 3 und id3...

Im Ernst, wenn ich durch das innerhalb des Mittleren Rings vollständig parkraumbewirtschaftete München fahre, sehe ich dauernd BMW X5, VW T6, Skoda Superb, VW Passat, Tiguan All Space usw.
Vielleicht liegt es in manchen Städten an der Inflation, dass die Autos bescheidener werden.

München bewirtschaftet nicht nach Fahrzeuglänge, oder?
Hier parken Golfklasse, Mittlere SUV und Kombis. Und verstärkt werden die Mamataxi SUV auf FIAT, MG, KIA, Stellantis und Co umgestellt. Der Anteil hiesiger Hersteller scheint am Gebrauchtmarkt zu schwinden. Neuwagen sind hier eher selten bei Mieten deutlich jenseits 1500€/Monat plus Nebenkosten. Ein paar Häuser weiter ist im Sommer eine 88m2 Wohnung für 800.000€ verkauft worden. Da sind Neuwagen oder junge Leasingrückläufer oft nicht mehr finanzierbar.

München bewirtschaftet alle Parkplätze in der Innenstadt. Egal ob längs, quer oder schräg.

M.W. gibt es Vorschriften für Mindeslängen von Parkplätzen. Ob die Kommunen dies in Eigenregie festlegen? Ich nehme es an.
Dass da irgendwo noch unter 4,5m Mindestlänge gelten, kann ich mir kaum vorstellen.

Hier geht es nicht um Parkrichtungen oder Flächenmarkierungen sondern um gestaffelte Parkausweise nach Fahrzeuglänge die das Abstellen des Fahrzeuges in bewirtschafteten Stadtteilen gestatten. Standard 360€/Jahr. Das ist 1€/Tag. Kurze Autos mit einer maximalen Länge von 4,2 Meter jährlich 240 Euro. Autos, die länger als 4,6 Meter sind, kosten hingegen 480 Euro. Und davon gibt es sehr viele Modelle. Nachdem mehrere Prozesse der Städte durch die Instanzen gewonnen wurden greift das um sich. Unsere Stadt hat klare, mehrheitlich beschlossene Zeitpläne bis wann das gesamte Stadtgebiet bewirtschaftet sein soll. Zuletzt hab ich gelesen das Köln das für 2023 vorbereitet. München evaluiert auch. Bei uns sind die Einnahmen Zweckgebunden für Ausbau und Pflege des Radwegenetzes. Und das verbessert sich spürbar.
Die Hersteller haben den Trend anfangs verpennt. Reagieren erst jetzt nachdem die Händler lauter werden.

Komisch,wieso legen dann alle Hersteller die Kleinwagen auf Eis? Gerade die Kleinwagen werden nicht mehr hergestellt,egal welche Hersteller.
Also ich komme mit meinen Kombi 4,90m noch in jede Parklücke,was ich von vielen Kleinwagen in unserer Straße nicht behaupten kann.Man bekommt Schreikrämpfe wenn man zuschaut wie manche Mutti mit ihren Ford Fiesta oder VW Lupo einparkt,die belegen nicht selten 2 Parkplätze...

Hach ja, wären wir nur alle so talentiert wie du... Darf ich eine Autogrammkarte haben?

Bist du Neidisch das dein Berlingo dir nicht gehorcht?
Mein C5 hat dafür die entsprechende Ausrüstung an Bord auf die ich mich verlassen kann.Ich hab mir jedenfalls in 40 Jahren Autofahren noch keine Parkrempler geleistet.
Und der C5 läßt sich hervorragend einparken,sehr Übersichtlich,gutes Licht...was man von heutigen Kombis nicht grade behaupten kann. Ich sage nur Lifestyle Kombis...

Also alle Hersteller legen Kleinwagen nicht auf Eis. Einfach mal über der Tellerand von ABM/VW drüberschauen. Was Du mit dem C5 ja schon getan hast. Umsomehr bin ich über Deine Verallgemeinerung 'alle' erstaunt.

Was für Kleinwagen meinst du,wer baut noch welche? Ich meine aber nicht AIXIM oder ähnliche.
Wo ist der ADAM,UP,oder City...von Nissan gabs auch mal einen wie der Smart...den gibts ja auch nur noch Elektrisch.
PSA (gehört ja auch Opel dazu) baut die kleinen wie C1,108 oder den Aygo schon lange nicht mehr.
Sind zwar nicht meine Favoriten,aber für den Klimawandel interesannte Möglichkeiten.

Deine Antwort