Wieso ist VOLVO eigendlich so sicher?

Volvo

Wieso sind VOLVO eigendlich so sicher?

Ich weiß, dass einige hier nicht sehr viel von standartisierten Tests a la Euro NCAP halten. Aber wenn man alleine die Karosserie eines S80 und z.B. eines Citroen C6, Audi A6 oder Renault Vel Satis ansieht (nach dem Crashtest) dann finde ich, dass z.B. die Karosserie des C6 wesentlcih "schöner" aussiet http://www.euroncap.com/.../Citroen%20C6%20Datasheet%202.pdf als des S80 http://www.euroncap.com/.../details.php?id1=4&%3Bid2=55

Man sollte isch nur mal die vordere Windschutzscheibe und den knackser am Dach anschauen, da wird mir direkt "schlecht", ohne jetzt VOLVO schlechtmachen zu wollen, denn sie stellen tadellos auch sichere Autos her, z.B. der aktuelle S40. Mir ist auch bekannt, dass der Beifahrer-Airbag eine kostenlose Option ist, und er desshalb nur vier sterne erhalten hat, aber allein wenn man die zwei Bilder vom S80 und C6 vergleicht, möchte ich bei nem Crash S80 gegen C6 der Fahrer des C6 sein.

Wieso sollte dann Citroen, der ja eine geingere Insassenbelastung beim C6 hat, unsicherer sein als ein S80?
ICh weis übrigens, dass der Test nicht bei verschiedenen klassen vergleichbar ist, denn bei nem Crash Volvo S80 gegen Citroen C3 möchte ich doch der Fahrer des Volvo sein.

Ich wei auch die Innovationen von VOVLO zu schetzen z.B. Verbundwindschutzscheibe, Sicherheitgurt, WHIPS...
Keine frage, ohne VOLVO wäre die Automobilindustrie heute in sachen Sicherheit (alle anderen Hersteller) sicher nicht dort wo sie heute sind.

Aber warum kann ein anderer Hersteller nicht genauso sichre autos, wenn nicht sichere bauen?

Danke für eure antworten, ich hoffe ich "beleidige" mit diesem Thead keinen VOLVO-Fahrer ;-)

mfg oli

75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von oli


kann mich sascha nur anschliessen, immer wieder ein vergnuegen, deine akribischen beitræge zu lesen, christoph! 🙂

Ich denke nicht, dass mir allein Lob gebührt, aber danke trotzdem.

Dann danke ich an dieser Stelle Bucklew2 für die interessanten Diskussionen mit ihm. Zum Glück sind wir uns nicht einig, sonst wären wir ja plötzlich fertig 🙁

Zitat:

Original geschrieben von oli


was das hohe gewicht und die geringe zuladung angeht, so kommt es mir auch so vor, als wære das auto nicht als familienlimousine konzipiert. zu ordern ist das fahrzeug beispielsweise auch als viersitzer und imho wirkt der c6 schlicht wie ein versuch eines repræsentationsfahrzeuges mit alltagsoption... von daher wære die geringe zuladung weniger kritisch

Ja, du hast sicher Recht, der C6 will keine Familienlimousine sein, von daher ist die Zuladung wohl nicht so wichtig.

Zitat:

Original geschrieben von oli


bedenklich ist aber schon, dass nicht mal vier erwachsene à 100kg darin platz nehmen duerften. ansonsten finde ich den wagen sehr, sehr schick.

Doch doch, das geht schon. Im Fahrzeugleergewicht ist ein 75kg-Fahrer und zu 90% voller Tank schon eingerechnet. Es bleiben also die "vollen" 380 kg.

Zuladung scheint bei Citroën eh keine grosse Rolle zu spielen; man findet die Grösse nicht im Datenblatt sondern muss sie sich selbst aus zulässigem Gesamtgewicht und Leergewicht ausrechnen (nachdem man Namen und E-Mail-Adresse bzw. sinnloses jslkhglss eintippen muss, um sich auf citroen.ch überhaupt die technischen Daten anschauen zu dürfen - Hallo? Kundenfreundlichkeit, wo bist du?).

Bedenklich finde ich die Zuladung beim C2 mit Basismotorisierung: 278 kg - sogar weniger als beim C1.

Ich muss sagen, dass mir das Design des C6 nicht gefällt, aber ich muss anerkennen, dass er ein optisch gelungener Nachfolger der DS ist. Gut designt, aber nicht mein Geschmack.

Grüsse
Christoph

stimmt, ihr fordert euch gegenseitig heraus! 🙂 278kg hingegen sind schon fast skandaløs! da ist ja nicht mal platz fuer vier "normierte menschen"® - gibt es beschrænkungen, ab welcher zuladung ein auto nicht mehr zugelassen wird? 278kg wæren ja bei einem zweisitzer noch in ordnung...

lieb gruss
oli

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Ja, das ist ein wichtiger Punkt, den ich übersehen habe. Somit relativiert sich der Zusatznutzen des "schrägen" Seitenaufpralltests.

ich versuche auch die ganze zeit zu verstehen, warum. aber mir fällt beileibe kein grund ein 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Wobei ja auch der 2000er Daewoo Matiz noch drei Sterne bekmmen hat und der 2005er Chevrolet Matiz nur noch zwei. Chevrolet hat also gezeigt, dass man auch bei koreanischen Billigautos noch an der Sicherheit sparen kann.

ja es ist wirklich merkwürdig. GM braucht wohl dringend kohle...

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Dann hat sich wohl das Sicherheitszentrum in Diskussionen Sicherheitsdenken gegen Kostensparen in den letzten Jahrzehnten oft nicht durchsetzen können, sonst wäre ja Renault ja auch seit einigen Jahrzehnten für seine sicheren Autos berühmt...

nein, sie haben nur den fehler gemacht, es nicht zu vermarkten. habe auch erst nach einige recherche durch zufall herausgefunden (wofür unsere diskussionen doch gut sind...), dass es dieses zentrum überhaupt gibt. während volvo ja schon vor jahrzehnten aggresiv vermarktet hat, dass sie sehr sichere autos bauen, tut dies renault erst seit 2 jahren. schon die vorgängermodelle der aktuellen baureihen (laguna I, mégane I) und sogar der clio A (von dir so oft gescholten) ist auf demselben niveau wie autos, die erst jahre später auf den markt kamen.

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


ist es nicht etwas scheinheilig, auf der einen Seite zu sagen, dass man die sichersten Autos Europas baue und auf der anderen Seite keine Skrupel hat, einen Clio A noch 2005 ohne hintere Kopfstützen auszuliefern?

dann frage ich dich jetzt erstmal, wie du einen Clio A 2005 noch kaufen konntest, wenn er 1998 schon abgelöst wurde? vom clio b bin ich mir nicht sicher, ich wage mal zu behaupten, dass alle modelle hinten kopfstützen hatten. wenn du ein gegenbeispiel hast: baujahr und ausstattungsvaraiante wäre hilfreich 😉

dennoch: der clio (egal ob A, B oder C) ist für die damalige zeit sehr sicher gewesen. bessere wagen gab es erst ca. 3 jahre später. da kann man wohl nicht meckern, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Wo liegt der Nutzen für den Fahrer genau eines einzigen Renaults drin, dass viele andere Renault-Modelle auch mit 5 Sternern abschneiden?

die frage ist, welcher renault gemeint ist. und andersherum bringt es nicht viel mehr, als das sichere image von volvo. kaufen kann man sich davon nicht viel 😉

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Dann danke ich an dieser Stelle Bucklew2 für die interessanten Diskussionen mit ihm. Zum Glück sind wir uns nicht einig, sonst wären wir ja plötzlich fertig

deshalb roll ich den ball doch gleich mal wieder zurück und danke ebenfalls 😁

jetzt erstmal was essen und dann mal schauen nach den ominösen clio-kopfstützen 😉

muss zugeben, hier nur kurz reingelesen zu haben. vielleicht wiederhole ich deshalb jetzt etwas, was ein anderer schon dazu geschrieben hat:

wichtiger als ein sicheres auto ist ein/e besonnene/r fahrer/in.

... und da volvo-fahrer (und deren frauen natuerlich) statistisch gesehen - abzueglich r's und xc's =;^))) - wohl eher zu den vernunftsmenschen gehoeren, macht das allein schon einen volvo zu einem sichereren fahrzeug!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Bedenklich finde ich die Zuladung beim C2 mit Basismotorisierung: 278 kg - sogar weniger als beim C1.

Das erinnert mich ja richtig an die "guten" alten Zeiten zu Beginn der 90er als die damals neue S-Klasse präsentiert wurde, die bereits bei 4 Personen ohne Gepäck überladen war.

Zitat:

Original geschrieben von oli


stimmt, ihr fordert euch gegenseitig heraus! 🙂 278kg hingegen sind schon fast skandaløs! da ist ja nicht mal platz fuer vier "normierte menschen"® - gibt es beschrænkungen, ab welcher zuladung ein auto nicht mehr zugelassen wird? 278kg wæren ja bei einem zweisitzer noch in ordnung...

lieb gruss
oli

Viel mehr ist der C2 ja auch nicht. Für die theoretisch möglichen 3 Mitfahrer (nicht vergessen, der C2 ist ein 4-Sitzer) à normierten 75kg reichen 278kg Zuladung locker aus, man könnte sogar noch 50kg Gepäck einladen. Allerdings ist das nur eine theoretische Lösung - wenn tatsächlich hinten zwei normierte Erwachsene sitzen müssen die Sitze ganz nach hinten geschoben werden -> es ist überhaupt kein Platz mehr für 50kg Gepäck. Zum Verreisen mit mehr als 2 Erwachsenen und einem Kind ist das Auto sowieso nicht geeignet.

Für den Anforderungsbereich des C2 sind 278kg Zuladung problemlos ausreichend...

hallo nochmal,

@cubs, meine es ernst, finde, daß deine beiträge in den sicherheits-freds immer zeigen, daß du dich für dieses thema interessierst und das wissen zu diesem theme gerne teilst. von solchen beitrgägen lebt ein forum.

@all
haben der xc90 oder die kombis mit eingebauter dritter sitzbank eigentlich erweiterte sicherheitselemente für die letzte reihe? denke da an auffahrunfälle, wo der hintermann den kofferraum als knautschzone benutzt. also irgendeine technische verstärkung BIPS?

mußte mal die gesamte a7 in einem zafira fahren, die person auf dem hinteren sitz saß verdammt nah an der heckscheibe, was im falle ienes unfalls schlimme folgen hätte haben können. hat opel gelernt? und gab es bei volvo auffahrunfalltest für die dritte reihe im xc?

schönen tag allen,
sascha

Zitat:

und gab es bei volvo auffahrunfalltest für die dritte reihe im xc?

davon wuerde ich pauschal ausgehen - und noch ohne mich als verblendet bezeichnen zu wollen... 🙂 im renault twingo konnte man die zweite reihe verschieben - von "kein platz fuer die fuesse" bis "beine ausstrecken". in letzterer variante war der kofferraum auf einen schmalen spalt reduziert - und man sass ganz fuerchterlich dicht an der scheibe. davon abgesehen hatte der twingo wirklich, wirklich schlechte bremsen und die sitzqualitæt war in høchstem masse ermuedend. aber die flexible zweite reihe und die option mit dem panoramadach waren argumente genug, nach zwei totalschæden (dazu reicht ungefæhr ein parkrempler) jeweils wieder einen twingo zu kaufen.

lieb gruss
oli

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


ich versuche auch die ganze zeit zu verstehen, warum. aber mir fällt beileibe kein grund ein 🙁

Ich denke mal, damit wird die Unfallsituation simuliert, dass A auf eine Kreuzung fährt und von B seitlich "abgeschossen" wird. Klingt realistischer als der EuroNCAP-Test mit stillstehendem Fahrzeug A, aber ob die Belastungen für das gerammte Fahrzeug in Bewegung grösser sind als im Stillstand, kann ich pauschal aber nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


nein, sie haben nur den fehler gemacht, es nicht zu vermarkten. habe auch erst nach einige recherche durch zufall herausgefunden (wofür unsere diskussionen doch gut sind...), dass es dieses zentrum überhaupt gibt. während volvo ja schon vor jahrzehnten aggresiv vermarktet hat, dass sie sehr sichere autos bauen, tut dies renault erst seit 2 jahren.

Ach so, durch Recherche. Nicht durch die Fernsehwerbung 😁 Wenn ein Baguette so gummig ist, ess ich es jedenfalls nicht mehr; und wenn mir je eine Weisswurst beim draufbeissen so im Mund explodiert, ess ich nie wieder eine - trotzdem, Glückwunsch an die Werbeagentur, der Werbespot ist wirklich gelungen.

Volvo war immer stolz darauf, für die jeweilige Zeit sichere Autos zu bauen und hat das manchmal auch in der Werbung erwähnt, die von dir erwähne Aggressivität kann ich aber nicht feststellen (angehängt ist, ohne weiteren Zusammenhang, ein Beispiel einer alten Volvo-Werbung; weitere folgen bei weiteren Posts von mir). Was wäre denn passiert, wenn Volvo niemals irgendwo erwähnt hätte, dass sie sich bemühen, sichere Autos zu bauen? Wenn das zur Firmenphilosophie institutionalisierte Sicherheits-Zitat der Gründer von Volvo nirgens erwähnt würde? Denkst du, dass sich dann der Sicherheits-Ruf von Volvo nicht entwickelt hätte? Dass der Ruf im Wesentlichen nur aus Vermarktung besteht?

Natürlich werden wir von Werbung massiv beeinflusst, aber ich denke, die Grundmeinung bildet sich im "Volk" bzw. bei den Journalisten.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


dann frage ich dich jetzt erstmal, wie du einen Clio A 2005 noch kaufen konntest, wenn er 1998 schon abgelöst wurde? vom clio b bin ich mir nicht sicher, ich wage mal zu behaupten, dass alle modelle hinten kopfstützen hatten. wenn du ein gegenbeispiel hast: baujahr und ausstattungsvaraiante wäre hilfreich 😉

A, B oder C? Hab ich jetzt ein Durcheinander gemacht? Die Sache mit den fehlenden Kopfstützen (und Kopfstützennachrüstelöchern) ist mir bei dem Clio aufgefallen, der 1997 oder 1998 auf dem Markt kam und 2005 abgelöst wurde von der "nouvelle Clio" - gab's da ne Geschlechtsumwandlung? Früher "der Clio", jetzt "die Clio".

Baujahr und Ausstattungslinie (jedenfalls eher Basisausstattung, keine Klimaanlage, 1.3l) werden nachgereicht.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


die frage ist, welcher renault gemeint ist. und andersherum bringt es nicht viel mehr, als das sichere image von volvo. kaufen kann man sich davon nicht viel 😉

Ja, dassselbe trifft auch für Volvo zu. Eine sichere Fahrzeugflotte bringt mir als Fahrer nur wenig, denn ich fahr ja nur ein einziges Fahrzeug des Herstellers.

Zitat:

Original geschrieben von murcs


vielleicht wiederhole ich deshalb jetzt etwas, was ein anderer schon dazu geschrieben hat:

wichtiger als ein sicheres auto ist ein/e besonnene/r fahrer/in.

Ja, ist eine Wiederholung meiner Aussage, aber das ist ok so. Es ist doch wie in der Schule: immer und immer wiederholen, bis es jeder gelernt hat 😁

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


haben der xc90 oder die kombis mit eingebauter dritter sitzbank eigentlich erweiterte sicherheitselemente für die letzte reihe? denke da an auffahrunfälle, wo der hintermann den kofferraum als knautschzone benutzt. also irgendeine technische verstärkung BIPS?

Bei der Kinderzusatzsitzbank im V70 weiss ich nicht, was an zusätzlichen Sicherheitselementen eingebaut ist; jedenfalls ist die rückwärts montierte Sitzbank recht weit weg von der Heckscheibe.

Bei der dritten Reihe im XC90 sind die Sitze ebenfalls recht weit von der Heckscheibe entfernt. Der Platz auf den Sitzen ist beschränkt, so dass die Sitze eher für Kinder oder Jugendliche gedacht sind als für Erwachsene, jedoch sind die Kopfstützen so, dass sie auch bei mir mit bei 1m82 Körpergrösse noch genug hoch sind. Einstellbar sind die Kopfstützen nicht, sonst vergisst man's nur oder stellt sie womöglich noch falsch ein. Wie die anderen Sitze auch sind die der dritten Reihe mit pyrotechnischen Gurtstraffern ausgerüstet und die Gurte verfügen über eine (beschränkte) automatische Gurthöhenverstellung und auch über den seitlichen Kopf-/Schulterairbag IC; der IC-Vorhangairbag, der sich vor den Seitenfenstern der ersten und zweiten Reihe aufbläst, wird beim 7-Sitzer einfach bis zuhinterst weitergeführt. Bei Seitenaufprällen sind die Benutzer der dritten Sitzreihe gemäss Volvo zusätzlich geschützt, da sie genau auf Höhe der Hinterachse sitzen; ausserdem sitzen sie nochmals etwas höher als die Passagiere vorne. Gewisse Knautschzonen für Heckauffahrunfälle sind bei Volvo normal;, da glaube ich nicht, dass für die dritte Sitzreihe noch was modifziert wurde.

Isofix-Aufnahmen gibts für die dritte Sitzreihe übrigens nicht. Ferner kann das übliche Gepäcktrennnetz zwischen Passagier- und Gepäckraum nicht verwendet werden (@Volvo: Verbesserungsvorschlag), dafür gibts ein optionales klappbares Trenngitter, das hinter der dritten Sitzreihe angebracht werden kann und vor herumfliegendem Ladegut schützt. "Bestückt" man den XC90 mit Fahrer plus 6 Personen à 75 kg bleiben übrigens noch 150 kg bzw 280l (neuer D5-Motor, MJ06) Ladekapazität.

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


mußte mal die gesamte a7 in einem zafira fahren, die person auf dem hinteren sitz saß verdammt nah an der heckscheibe, was im falle ienes unfalls schlimme folgen hätte haben können. hat opel gelernt?

Das ist sicher alles andere als ideal und die Problematik wurde vom ADAC auch schon aufgegriffen. Nur kann man bei einer vorgegebenen Fahrzeuglänge einfach keine Raumwunder vollbringen. Opel muss sich einfach als Verkäufer eines solchen Fahrzeugs genauso wie "du" als Käufer über die Sicherheitsrisiken bewusst sein. Genauso war mir beim XC90 z.B. klar, dass ein 2.1t schweres Fahrzeug nicht so gut bremsen kann wie ein BMW M3, und ich habe das bewusst in Kauf genommen.

Grüsse
Christoph

wegen des zafiras:
der war damals von uns schülern bei sixt gemietet worden. bestellt war ein 7-sitzer bus/van mit platz für gepäck. bei abholung gabs dann den zafira. auf unsere frage, wie wir denn alle sechs leute plus gepäck für 5 tage SICHER unterbringen sollten, wußten die vermieter keine antwort. unser glück war, daß einer vorher krank geworden war, wir also nur zu sechst waren. einerseits unverschämt, den zafira als siebensitzigen reisewagen zu vermieten, andererseits pech für den in der letzten reihe, zwschen taschen und schlafsäcken zu vegetieren. hoffe, daß ncap-tests die vans verbessert haben.

an die tatsache, daß der xc hinten eine höhere sitzbank hat, habe ich nicht gedacht, aber es scheint eine vorsichtsmaßnahme zu sein...

beste grüße,
sascha

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


an die tatsache, daß der xc hinten eine höhere sitzbank hat, habe ich nicht gedacht, aber es scheint eine vorsichtsmaßnahme zu sein...

Da die Kopffreiheit "nur" 89cm beträgt, wäre es wünschenswert gewesen, die dritte Sitzreihe etwas tiefer zu montieren und die Sitzplätze somit auch auf Langstrecken etwas erwachsenengerechter zu gestalten. Ich denke daher, dass die dritte Reihe eher konstruktions- als sicherheitsbedingt etwas höher ist.

Dennoch bin ich der Ansicht, dass die dritte Sitzreihe im XC90, auch wenn sie auf Langstrecken nur bedingt erwachsenentauglich ist, in Komfort und Platzverhältnissen die Lösungen vieler Mitbewerber übertrifft Insbesondere neigen gerade die asiatischen Hersteller dazu, die Sitzkissen der dritten Reihe mehr oder weniger direkt auf den Boden zu montieren, was bei miener Körpergrösse kein bequemes Sitzen zulässt. Wo Volvo sich aber bei anderen noch was abgucken könnte, wären Verbesserungsmöglichkeiten zum ein- und aussteigen sowie ein Kofferraumboden, der bei nicht Benutzter dritter Sitzreihe keine "Löcher" hat, in die kline Dinge reinfallen können (siehe Bild).

Grüsse
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Ich denke mal, damit wird die Unfallsituation simuliert, dass A auf eine Kreuzung fährt und von B seitlich "abgeschossen" wird.

die sollen mir mal bitte zeigen wie eine auto diese flugbahn im wirklichen leben schafft 😁

entweder ganz frontal im rechten winkel oder schräg, aber dann nicht mit komplett frontal. so einen unfall wie im us ncap kann ich mir nur bei glatteis denken.

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Ach so, durch Recherche. Nicht durch die Fernsehwerbung

war in einem bericht auf sicher.de vermerkt. habe ich bei unserer letzten diskussion zitiert 😁

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Volvo war immer stolz darauf, für die jeweilige Zeit sichere Autos zu bauen und hat das manchmal auch in der Werbung erwähnt, die von dir erwähne Aggressivität kann ich aber nicht feststellen

aggressiv in dem sinne, dass es in vielen werbungen erwähnt wird. wenn sie nur werbung wie die von dir gepostete gemacht hätten, würde heute niemals jemand vom "sicheren" volvo sprechen. solch ein image resulitiert eben zu 90% aus marketing. oder glaubst du im ernst noch an den vorsprung durch technik bei audi? oder die volkswagen von vw?

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Was wäre denn passiert, wenn Volvo niemals irgendwo erwähnt hätte, dass sie sich bemühen, sichere Autos zu bauen? Wenn das zur Firmenphilosophie institutionalisierte Sicherheits-Zitat der Gründer von Volvo nirgens erwähnt würde?

wir sehen es doch bei renault. bauen seit jahrzehnten sichere autos und niemand kriegt es mit, weil sie es nicht vermarktet haben. jetzt vermarkten sie es und alle vermuten dahinter eine ominöse verschwörung 😉

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Denkst du, dass sich dann der Sicherheits-Ruf von Volvo nicht entwickelt hätte? Dass der Ruf im Wesentlichen nur aus Vermarktung besteht?

schwer zu sagen. ich denke auf jeden fall nicht so dermaßen stark, wie der ruf heutzutage ist.

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Natürlich werden wir von Werbung massiv beeinflusst, aber ich denke, die Grundmeinung bildet sich im "Volk" bzw. bei den Journalisten.

ja die journalisten sind wohl entscheidend. und weil journalisten und autoindustrie voneinander abhängig sind, kann man sich ja denken wie kritisch viele journalisten sind 😉

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


A, B oder C? Hab ich jetzt ein Durcheinander gemacht? Die Sache mit den fehlenden Kopfstützen (und Kopfstützennachrüstelöchern) ist mir bei dem Clio aufgefallen, der 1997 oder 1998 auf dem Markt kam und 2005 abgelöst wurde von der "nouvelle Clio" - gab's da ne Geschlechtsumwandlung? Früher "der Clio", jetzt "die Clio".

also ich habe hier die preisliste vom clio B anno 2004 liegen und dort waren die hinteren kopfstützen in allen ausstattungen definitiv serie.

wenn der 1998 eingeführt clio B wirklich keine hinteren kopfstützen hatte (was ich mir eigentlich nicht denken kann), so wird er sie spätestens zum facelift 2001 erhalten haben.

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Baujahr und Ausstattungslinie (jedenfalls eher Basisausstattung, keine Klimaanlage, 1.3l) werden nachgereicht.

ich kann mir ehrlich gesagt nicht denken, dass es ein B ist - aber ich lass mich überraschen 😁

für all die van-fanatiker hier noch ein eben solcher crashtest mit dem grand scénic von renault:
http://www.adac.de/Tests/Crash_Tests/heckcrash/default.asp?TL=2

hat sich aber bald erledigt, der grand scénic wird wohl keinen nachfolger erhalten, mangels verkaufszahlen.

nun hat renault - imho berechtigterweise - fuer die hier angesprochene werbung auch eine auszeichnung bekommen: spiegel. 🙂

lieb gruss
oli

Renault macht auch ordentlich Werbung damit:
http://www.youtube.com/watch?v=HbV98cnBbLg

Die find ich richtig klasse🙂

Gruß Martin

Zwar ein alter Thread, aber trotzdem... Wer hätte von euch hätte seinerzeit nicht einen guten, schweren, alten Volvo 940 einem kleinen Renault Plastik-Modus im Crashfall vorgezogen?! Gibt ja viele hier die meinen sie wären in ihren alten Schwedenstahl-Volvo so sicher wie in einem neuen 5 Sterne Auto..

Das Ergbnis kennen wir ja mittlerweile.. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen