Wieso hingt Öltemp. der Wassertemp. hinterher ???
Hallo,
ich frage mich wieso (wie ich schon öfters gehört habe) Die Kühlmitteltemperatur der Öltemperatur "hinterherhingt"
-Motoröl hat eine Wärmepazität von ca. 1,6 j/gK, Wasser hat mit 4 j/gk fast das 3-Fache.
- Das Öl hat mehr/genausoviel "Kontaktfäche" zur Wärmequelle/ Motor
- Kühlflüssigkeit gibts mehr als Motoröl ... auserdem wird dies sogar noch gekühlt (jedenfalls im großen Kreis)
Hab ich da nen Denkfehler oder wie ?
mfg
21 Antworten
Ich bin der Meinung das ohnehin jeder TDI und 1,8T diesen Wassereimer Serie drin hat.
Bei Tuning kann man noch drüber nachdenken, einen richtigen Ölwärmetauscher zusätzlich zu installieren.
Das bei kleinen Autos der Lüfter so schnell angeht liegt auch an den kleinen Kühlern.
Dein Passat wird einen sehr großen Kühler haben, so dass die Lüfter nicht so häufig angehen.
Na, ja, diese Wärmetauscher bringen bei weitem nicht so viel wie ein richtiger Ölkühler. Der Einzige Vorteil ist die schnellere Erwärmung des Motoröls. Mir ist es bisher noch nicht gelungen, meine Öltemperatur auf über 100° C zu bringen. Wassertemp ist bei mir max. 95° C weil da der Lüfter einschaltet. Auch nicht bei 35°C Aussentemperatur und 200km Vollgas auf der BAB (In Bayern gibts halt noch recht leere Autobahnen 😁😁😁). In der Stadt läuft mein Lüfter eigentlich immer, d. h. 10Sek an, 20sek. aus, wieder 10sek. an usw.
Aber mein Motor ist ja ein 'Sonderfall'...
10-15° weniger bringt der Wassereimer schon.
sicher bringt er was, sonst würden sie nicht serienmässig an manchen Motoren dranhängen. Aber bei richtigen Renneinsatz ist ihre Kühlleistung doch schon ausgereizt. richtige Motorsportmotoren ( wie zum Beispiel meiner *ganzschnellBrustanschwellenlassenundNaseindenHimmelstreck*) haben eben richtige Kühler. Mit dem Nachteil dass im Normalbetrieb mein Öl nicht wärmer als 65° wird. Liegt glaub ich auch am Öl, das Mobil1 5W50 soll ja im Betrieb 10° kälter sein als herkömmliches Motoröl.
Ähnliche Themen
Hat ja auch niemand bestritten.
Wer so einen Kühler im Alltag fahren will, der besorgt sich eben einen Ölfilterflansch mit Thermostat (öffnet meist ab 80°).
Und wieso sollte das M1 5W50 10° kälter im Betrieb sein?
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Und wieso sollte das M1 5W50 10° kälter im Betrieb sein?
Moin,
ist es tatsächlich auch nicht, es gäbe auch keinen erkennbaren Grund dafür.
Ich fahre dieses Öl und habe ein Ölthermometer, da ist bei der Temperatur kein Unterschied zum vorher verwendeten 5W-40 zu bemerken.
@Raucherdackel
Hast Du kein Ölthermostat? Oder ist es evtl. defekt? 65 Grad erscheinen mir ein bisschen wenig.
OT: Wo hast Du den schönen Alfred-Avatar her? Sowas will ich auch!
Gruß
Frank
Also ich fahre mit Kuehlwassertemperaturen von deutlich mehr als 100Grad. Da ich mit jetzt mal einen VW bestellt habe, schaue ich heire haeufiger mal rein. Meine bisherigen Fahrzeuge hatten ueberwiegend
geschlossene Systeme unter Druck, wobei sich der Siedepunkt nach oben verschiebt.