Wieso 2x Inspektion innerhalb von knapp 3 Jahren bei Neuwagen?
Hallo Leute,
ich habe einen Polo 6, Erstzulassung 06/2019 und versteht die Inspektionsintervalle sowie die durchgeführten Arbeiten beim Freundlichen nicht.
Mein Fahrzeug war bereits nach 2 Jahr (07/2021) bei der Inspektion mit Ölwechsel (flexibel) sowie Ausstausch des Staub und Pollenfilters & ausführlicher Inspektion (Fahrzeug von außen, unten, etc.)
Kosten inkl. Mwst: 366 Euro.
Diesen Besuch beim Freundlichen hatte ich leider nicht mehr auf dem Schirm als jetzt seit einigen Wochen erneut von meinem Bordcomputer die Inspektion gewünscht wurde (07/2022). (Ich dachte es würde sich ggf. um den 1. Ölwechsel handeln, da ich wie gesagt den Ölwechsel 07/2021 nicht mehr in Erinnerung hatte)
Diesmal wurde erneut eine Inspektion des Fahrzeugs durchgeführt - wieso jetzt erneut wenn die letzte Inspektion vor 1 Jahr war - ist das der Normallfall oder wurde mein Bordcomputer damals falsch eingestellt?
Zudem erfolgte ein Bremsflüssigkeitservice, entlüften der Kupplungsanlage sowie ein erweiteter Inspektionsumfang.
Was soll bitte der erweiterte Inspektionsumfang für 60 Euro sein? Nur Nachfüllen von nicht gewünschtem Scheibenreinigungsflüssigkeit kann es ja nicht sein oder? Ggf. haben sie im kleingetragten bei der Auftragsannahme mich so etwas unterschreiben lassen?
Die Kosten dieser Inspektion belaufen sich inkl. auf 266 Euro.
Kann mir jemand erklären, ob das alles "normal" abgelaufen ist. Wieso eine 2. Inspektion bereits nach einem Jahr?
Vielen Dank für eure Antworten!
32 Antworten
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 2. August 2022 um 13:19:33 Uhr:
Zitat:
@mrbabble schrieb am 2. August 2022 um 10:41:43 Uhr:
Wenn dann aber mal was am Motor sein sollte und eine Zündkerze dran Schuld sein sollte, dann kannst du Garantie/Kulanz von VW komplett knicken… Rest mache ich aber auch so 😉 wobei mir der Serviceberater beim letzten Ölwechsel auch einen Vortrag wegen meinem eigenen Öl gehalten hat… 🙁
Blödsinn, wenn ich dem Servicefuzzi 4 Stück verschlossene Kartöngchens mit passenden NGK Kerzen hin lege, werden die natürlich von VW getauscht, ich zahl aber nie wieder 130€ für ein Satz Kerzen...
Hab nirgends ein Wort geschrieben, daß ich die Kerzen selber tausche. Und wenn dein Servicefuzzi so ein Dummsaubler ist, bitte sehr. Meiner ist das nicht. Wenn das Öl die Freigabe hat und org. verschlossen, wird das auf der Rechnung vermerkt und anstandslos gewechselt, ein Zehner für die Altölentsorgung...
Nix Blödsinn!!!!!!!!
Solltest du einen Motorschaden haben und eine von deinen Kerzen ist abgeraucht, dann kannst du aber wissen das VW jede Garantie/Kulanz ablehnen wird!!!! Die versuchen alles um zu sparen!
Ich würde es da nicht drauf ankommen lassen! Wenn der Wagen dann mal älter ist ja, aber jetzt bei einem 3-4 Jahre alten Wagen würde ich es wegen 80-90€ für ein paar Zündkerzen nicht drauf ankommen lassen…
Du laberst einen Bohei, Halleluja. Achja, hatt ich vergessen, daß hier aller 3 Wochen sich 5 Mann melden wegen nem Motorschaden. Wenn die Kerzen freigegeben sind und von einer Werkstatt gewechselt wurden, können die reden, soviel sie wollen, das sind doch alles Stammtischparolen. Bekannter hat sich an seinem Passi dmals den Dieselfilter in ner Hinterhofklitsche wechseln lassen. 1 Jahr später verreckt die HD-Pumpe (245Tkm). Das ganze sytem voll mit Spänen. Überhaupt keine Probleme bei VW, obwohl der Karren überwiegend in ner Hinterhofklitsche gewartet wurde. Lief alles über Kulanz! Ohne irgendwelches reden, weil der Dieselfilter nicht bei VW gewechselt wurde...
Na dann sei froh, dass es so ist! Freut mich für dich!
Wenn der Dieselfilterwechsel nirgends vermerkt ist, ist das ja ok, aber so sind die Fremden Zündkerzen im System bei VW hinterlegt… ich möchte ja auch nur andere warnen, was passieren könnte! Ich möchte nur mal leise an den 1,4 TSI erinnern, wo die Motoren reihenweise wegen abgebrannter Zündkerzen hochgegangen sind!
Ich habe genug durch mit dem VW-Konzern, das ich genau weis wovon ich rede! Also stell meine Erfahrungen nicht als Mist hin!
Von dir kommt in allen Threads ja nur großspuriges Gelaber, aber Hilfe habe ich von dir noch nicht erlebt…
Je nach Stadt (Bonn z.B.) wo sich die Vertragshändler befinden macht eh keiner mit, kannst Dir die Zündkerzen selbst rein stecken, beim Motoröl auch.
Da wo die Werkstätte mehr kämpfen müssen geht das vielleicht noch, aber für alles was Du mitbringst haftet die Werkstatt wenn sie es einbaut. Das heißt sie muss die Fremdteile vor dem Einbau prüfen.
Die großen Marketing Marken werden auch gern "gefakt", wenn die Werkstatt Dich nicht kennt weiß die nicht woher Du das ganze Zeug hast. Du kannst da noch vorschlagen die Rechnung von einem ordentlichem Teile-Händler vorzulegen oder in der Werkstatt sogar ganz nett fragen wo Du am Besten die Teile selbst kaufen kannst, damit der Meister und Entscheider kein Problem damit hat...
Ähnliche Themen
Ich denke mal die Wahrheit liegt in der Mitte. Will der Freundliche dir wirklich etwas böses dann wird er jede Inspektion/Inventur, welche nicht bei VW stattgefunden hat ggf. Bemängeln und bei einem Schaden deshalb die Kulanz erschweren. Ist es jemand der die gut gewillt ist kann es auch mit der hinterhofklitsche mit Kulanz noch funktionieren.
Leute, die Garantie ist kein Geschenk von VW sondern unterliegt festen Regeln. Wenn die Zündkerzen für den Motor freigegeben sind, scheitert daran keine Garantie. Auf Kulanz kann man sowieso kaum hoffen, dafür würde ich keinen Cent investieren.
Ja, Garantie und Kulanz ist nochmal ein ganz anderes Thema. Wenn ich sehe wie krass es ist ohne TPI etwas auf Garantie zu bekommen, da muss die Werkstatt mithelfen. Ob fremden "Ketten" besser bei VW ankommen als die eigene Vertragswerkstatt? Dazu noch selbst mitgebrachten/eingebauten Teile?
Außerhalb der Garantie ist die Kulanz meist eine Lotterie, kann man ruhig sein Auto wo anders pflegen wenn man sich an allem hält, sogar in einer Mietwerkstatt alles selbst erledigen...
Nagut, kommt halt drauf an obs ein echter Mangel ist oder etwas, womit man bei VW rechnen muss...
@mrbabble , du hast mich auch noch nie um Hilfe gebeten, von daher...
Wird auch nicht passieren 😉
Aber soll auch gut sein an der Stelle 🙂
Jeder hat seine Erfahrungen und Meinung, aber es sollte halt auch der jeweilige andere Standpunkt akzeptiert werden…
Ich war vor drei Monaten auch sehr überrascht, dass mein Polo GTI (EZ 05/2019) nach der ersten Inspektion in 2021 dieses Jahr schon wieder zur Inspektion musste. Ich dachte erst, die Service-Anzeige würde mich nur auf einen fälligen Wechsel der Bremsflüssigkeit aufmerksam machen. So kenne ich es als langjähriger früherer Audi-Kunde (A3, A1), und dass die Inspektionen immer nur alle zwei Jahre bzw. 30 Tkm fällig sind. Zwischendurch nur Wechsel irgendwelcher Betriebsflüssigkeiten. Der Service-MA klärte mich dann über den jährlichen Intervall nach der ersten Inspektion auf. Er konnte mir aber nicht erklären, warum VW und Audi trotz gleicher technischer Basis da verschiedene Intervalle haben. Oder kann mir jemand von euch sagen, warum ein VW öfter Inspektionen braucht als ein vergleichbares Audi-Modell?
Nein…
Wobei ein jährlicher Check gar nicht so verkehrt ist 🙂
Was wird denn bei dieser Inspektion gecheckt? Die Liste die man mir immer gibt ist völlig sinnloser Kram, ich kann selber gucken, ob genug Öl im Tank, Luft in den Reifen und Lampen in den Scheinwerfern sind... viel mehr wird nicht geprüft, ich finde das einfach frech - aber gut, wusste ich ja auch vorher, gut finden muss ich es trotzdem nicht.
Du kannst das…
Viele Leute interessiert das schlicht und einfach 0 😉
Stimmt, wenn man hier Beiträge liest wo ein Ölstab erst verwendet wird weil die Öllampe leuchtet, dann ist 1x im Jahr Inspektion nichts falsches daran...