Wiesel 2 Panzer
Moin frage mich wie das möglich ist das der wiesel 2 panzer mit den 1.9 tdi Motor fahren kann obwohl der 4 Tonnen wiegt und bis zu 70 kmh erreicht er hat doch nur 110 ps. Hat jemand dazu bitte eine antwort.
30 Antworten
Weil bei 70km/h der Luftwiderstand noch gering ist. Die Fahrwiderstände und die Leistung müssen zusammenpassen. Die Höchstgeschwindigkeit wird in der Ebene gemessen, also fällt das Gewicht teilweise raus, bergauf sieht das völlig anders aus. LKW haben früher auch mit 36t die 80km/h mit 180PS geschafft. Mit wenig Leistung sind hohe Geschwindigkeiten möglich, einzig dauert es, bis man dort ist. So reichen 100PS beim PKW für 160km/h bis über 200km/h je nach Aerodynamik völlig aus. Von daher sollte ein Wiesel mit 110PS auch die 70km/h erreichen, weil bei der Geschwindigkeit die Aerodynamik eine untergeordnete Rolle spielt.
Getriebe und Differential daran angepasst.
Gabelstapler mit ein paar PS ziehen ja auch mühelos etliche Tonnen.
Wir haben auf Arbeit einen Sprinter mit nur 90PS und der musste auch schon mehrmals, mit Anhänger dran, 5 1/2 Tonnen durch die Gegend bewegen. Das sind gerade mal 16PS pro Tonne und er schaffte trotzdem propblemlos 90km/h auf der Autobahn, ohne das ich das Gaspedal voll durchtreten musste. 110km/h wären auch kein Poblem gewesen.
Und ich behaupte mal, als luftbereifter Radpanzer könnte der Wiesel sicherlich noch ein deutlich höheres Tempo erreichen, weil ein Kettenantrieb einen viel höheren mechanischen Widerstand ezeugt.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 11. Mai 2025 um 08:52:32 Uhr:
Mit wenig Leistung sind hohe Geschwindigkeiten möglich, einzig dauert es, bis man dort ist.
Trabant 601: 35 Sek. bis V-max
Bugatti Veyron: 55 Sek. bis V-max
Zitat:
@cliffTAu19 schrieb am 11. Mai 2025 um 00:12:37 Uhr:
Moin frage mich wie das möglich ist das der wiesel 2 panzer mit den 1.9 tdi Motor fahren kann obwohl der 4 Tonnen wiegt und bis zu 70 kmh erreicht er hat doch nur 110 ps. Hat jemand dazu bitte eine antwort.
Beim Wiesel kommt das selbe Getriebe zum Einsatz wie im Leopard 1 Panzer (ZF 4H240).
Wie in großen Agrarmaschinen, Lkws und Baggern ist auch ein Planetengetriebe in den Radnarben verbaut.
So sieht ein Planetengetriebe am Bagger aus.
https://www.youtube.com/shorts/N01HKjP4Vpg
Ernsthaft ? Das Leo 1 Getriebe wiegt 1,5 t und soll vom 1.9tdi angetrieben werden
Im Wiesel ist ein hydromechanischer Drehmomentwandler 3HP-22 mit drei Vorwärtsgängen, ein Rückwärtsgang verbaut
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 11. Mai 2025 um 18:18:07 Uhr:
Beim Wiesel kommt das selbe Getriebe zum Einsatz wie im Leopard 1 Panzer (ZF 4H240)
Das behaupte ich mal ganz schwer anzweifeln zu können. Leo 1 ZF4 HP250, 1,5t schwer
Wiesel Hydromechanisches 3HP22 -das findest zb auch in einem BMW e30 (natürlich in einen etwas anderem Gehäuse .-) ) und wiegt etwa 90kg. Nachgeschaltet eine zweistufige Abtriebsuntersetzung und Differentialwendegetriebe - danach nur noch Scheibenbremsen, Kettenräder und das wars.
Das Leogetriebe würdest wohl schon platzmäßig nicht im Ansatz in den Wiesel rein bekommen :-)
Nebenbei hat der Wiesel 1 87PS bei 2l Hubraum, der Wiesel 2 110PS, 1,9l jeweils Fünfzylinder.
Und wenn man beim Bund in der Inst gebuckelt hat, weiß man auch, das weder der Leo, noch der Wiesel in den Radnaben ein Planetengetriebe hat. Getriebeausgangsseitig hast (Leo, Wiesel s.o.) zum Kettenrad nur einen Zahnrad ähnlichen Kranz über den zum Kraft/Formschluss eine entsprechende Hülse geschoben wird. Da ist keinerlei Getriebe mehr dazwischen, in der Nabe schon gar nicht.
Um 4 Tonnen zu bewegen braucht man viel Drehmoment. Offensichtlich hat der 1,9 l TDI Motor genug davon. Das wird natürlich nur eine schleichende Wanderdüne sein, aber er kutschiert die 4 Tonnen. Ist halt wie ein Trecker.
Moin
der Wiesel 2 hat ein 4HP-240 Längsmotordesign
mit vier Vorwärtsgängen und einem R-Gang .
der Rest ist eine Sache der Übersetzung im Kraftstrang,
Motor zu Getriebe zu Differential!
mfG
Ich war beim Wiesel 1, also auch beim 2er ein modifiziertes PKW- Getriebe
Je nach Wandlerübersetzung können aus einem Drehmoment des Motor von 250Nm durch den Wandler
Auch mal fix 400-500 Nm werden,
die ins AT geschickt werden im Anfahrgng mit Wandlerüberbrückung.
Ein Gang höher wird dann weniger Drehmoment ins AT geschickt.
Wandlerübersetzung könnte da bei 1 zu 1,6 - 1,9 liegen.
Das macht den Wiesel beim Anfahren Wieselflink,Grins
MfG
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 12. Mai 2025 um 12:48:01 Uhr:
Je nach Wandlerübersetzung können aus einem Drehmoment des Motor von 250Nm durch den Wandler
Auch mal fix 400-500 Nm werden,
die ins AT geschickt werden im Anfahrgng mit Wandlerüberbrückung.
Das du dich grad selber widersprichst, merkst nicht, oder?
Die Wandlerkupplung soll ja gerade den Schlupf - der das Drehmoment steigert - unterbinden und wird erst bei höherer Geschwindigkeit geschlossen.
Ist die Kupplung zu, geschieht der Durchtrieb durch den Wandler 1:1 mit der Motordrehzahl ohne jegliche Drehmomentsteigerung
Danke, wollte ich auch schon schreiben.