Wielange hält ein ABK Motor ?
Hi Mädels,
mein ABK jetzt knapp 208 TKM auf dem Buckel, schnurrt zwar noch wie ein Kätzchen aber man denkt ja schon daran das es ne Menge KM sind die der Motor schon drauf hat. Gibt es Erfahrungen wielange ein ABK Motor hält ?
Danke mal im voraus !!
Beste Antwort im Thema
Der hält genau 284.753 KM, dann geht er kaputt. 🙄
28 Antworten
Bei mir (B3 1990 coupe 2,3l) hat sich bei ca. 280.000 km die Nockenwelle verabschiedet. Sonst war kaum was. Der 5 Zyl ist eigentlich recht robust. Nur Falschluft sollte er keine ziehen. Und der Blasebalg sollte sauber sein, sonst geht die Drehzahl an der Ampel in den Keller.
hier gehts zwar um den ABK aber auch mal zu sehn dass auch beim NG die nockenwelle kaputt geht.
Etwas anfügen...
stehe mit meinem ABK bei genau 299.450 KM 😁
Also diese Woche noch die 300tkm knacken hé 😁
Hoffe das er noch die 400 tkm mitmacht. Gibt es schon Erfahrungen mit 300tkm< hier?
Also mein ABK hat nun ~289000km und läuft immer noch..
Werde wohl aber bald mal die Hydrostössel ersetzen müssen..
Grüsse,
adi
Ähnliche Themen
Hallo,
mein ABK hat nun 228000 km runter. Er braucht auch 0,5l Oel auf 1000km und qualmt ein bischen. Denke, es sind die Ventilschaftdichtungen, oder?
Ist das auch allgemein ein Thema bei der Laufleistung? Ansonsten läuft der Motor eigentlich ohne Leistungsverlust auch noch über 200 lt. Tacho. Was will man mehr:-) Hoffe, daß er auch noch lange durchhält. Hab ihn jetzt 6,5 Jahre und bin in der Zeit 50tkm damit gefahren und hab damals das Steuerkit gewechselt. Wann sollte das denn wohl wieder erneuert werden, damit der Motor noch lange macht?
Gruß, MC aus MK
hab auch den ABK mit knapp 253TKM und er läuft wunderbar wurde auch regelmäßig inner werkstatt gewartet bis 218TKM.
Zylinderkopf ist um 0,8mm geplant wurden (läuft gute 225 KM/h) und hatte im letzten halben jahr 2 zylinderkopfdichtungs-schäden hinter mir störte den motor allerdings nicht
Zitat:
Original geschrieben von paddy89-POLO
hab auch den ABK mit knapp 253TKM und er läuft wunderbar wurde auch regelmäßig inner werkstatt gewartet bis 218TKM.
Zylinderkopf ist um 0,8mm geplant wurden (läuft gute 225 KM/h) und hatte im letzten halben jahr 2 zylinderkopfdichtungs-schäden hinter mir störte den motor allerdings nicht
225KM/H ? Amai! 😁
Meiner fährt genau 205 lt. Tacho also 196 eingetragene (Coupe)
tachovorlauf beachten und mal GPS beachten nur vom planen wird man keine steigerung in der art bekommen 😉
Kollege hat 417000 Km mit seinem runter.Neu,Hydros,Wasserpumpe,Anlasser und Lima.Er macht allerdings alle 5000 Km Ölwechsel (5-W40) mit Filter und fährt manierlich 🙂 Ich will demnächst mal die Kompression messen.
Grüße
alle 5tkm mit 5w40? Das wäre mir ja zu teuer und der Sinn erschließt sich mir dabei auch nicht. Ein 15000km Intervall ist beim normalen Gebrauch vollkommen ausreichend. Der Motor wird auch kaum großartig bearbeitet und auf Leistung getrimmt sein....
Kompression messen? Qualmt die Kiste Blau und hat keine Leistung mehr? Ansonsten, wenn er Leistung hat und nicht Qualmt werden ZKD und Kolbenringe ok sein. Kompression messen wäre Sinnfrei.
Haben noch einen 100er C4 115 Ps Automatik mit inzwischen 315000km. Problemlos. 1x Ventilschaftdichtungen erneuert(vor knapp 100000km) . Nimmt sich nun 0,2-0,5l Öl auf 1000km nach Fahrweise. (15tkm Serviceintervall mit 10w40)
Also mein Coupé hatte knappe 520.000KM runter. Da kamen die Pleuellager, aber auch nur weil ich ihn 20 KM auf der Bahn im absoluten Volllastbereich gefahren bin und leider nicht drauf geachtet hatte, dass meine Kühlmitteltemperatur weit über 100°C war. Und mein Vater sein ABK hat bei 510.000KM meinen alten Zylinderkopf übernehmen müssen, weil bei ihm ein Stück zwischen 2. und 3. Zyl. rausgebrochen war. Und er läuft immernoch. Müsste jetzt so 530.000KM auf der Uhr haben. Ja, Lambdasonde war schon das ein oder andere Mal kaputt, und er nimmt ca. 1L Öl bei 1800 KM. Mein Coupé ist von Wechsel zu Wechsel (12TKM) ohne nachfüllen gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von B4Gecko
alle 5tkm mit 5w40? Das wäre mir ja zu teuer und der Sinn erschließt sich mir dabei auch nicht. Ein 15000km Intervall ist beim normalen Gebrauch vollkommen ausreichend. Der Motor wird auch kaum großartig bearbeitet und auf Leistung getrimmt sein....Kompression messen? Qualmt die Kiste Blau und hat keine Leistung mehr? Ansonsten, wenn er Leistung hat und nicht Qualmt werden ZKD und Kolbenringe ok sein. Kompression messen wäre Sinnfrei.
Haben noch einen 100er C4 115 Ps Automatik mit inzwischen 315000km. Problemlos. 1x Ventilschaftdichtungen erneuert(vor knapp 100000km) . Nimmt sich nun 0,2-0,5l Öl auf 1000km nach Fahrweise. (15tkm Serviceintervall mit 10w40)
Der Kollege lässt sich von dem 5000Km Ölwechsel nicht abbringen.Kompression wollte ich mal spaßeshalber messen,um zu sehen was bei der Laufleistung noch rauskommt.Ölverbrauch hat er gut 0,5 L auf 1000 Km.
Grüße
Das Meiste Öl kommt bei denen über die Ventilschafdichtungen in den Verbrennungsraum. Solange die Kiste noch Rund läuft und gut zieht hat der Gute bis Sehr Gute Werte im Kompressionstest.
Der ABK in meinem 80er Quattro hatte mit 200000km fast Neuwagenwerte....
oké
300.000 gerade geknackt. 😁