Wiederverkaufswert XC70 Summum T6

Volvo XC70 2 (B/P24)

Nein, nein so schnell verkauf ich meinen XC70 nicht.
Dennoch habe ich ein wenig Bedenken was die Nachfrage nach einem XC70 T6 (MY2011) Summum mit vielen Extras angeht.

Sind diese Modelle gesucht, wenn ja weshalb, wenn nein wieso.

Betrifft vor allem Erfahrungen des Schweizer Marktes ;-)

Beste Antwort im Thema

In der Schweiz sicher ein kleineres Problem als in Deutschland. Da in Deutschland nur noch Landwirtschaftliche
Nutzfahrzeuge gefahren werden. Die Schweizer gönnen sich auch noch den Luxus großer Benziner.
Wirtschaftlich zwar nicht immer nachvollziehbar aber der deutsche Michel ist halt wie er ist.

Gruß Klaus

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich muss das jetzt noch mal aufgreifen, einen niedrigeren Anschaffungswert, geringere Steuern und Wartungskosten,
über die Gesamtlaufleistung bestimmt wesentlich weniger ggf. teure Probleme. Warum tue ich mir dann einen Diesel
an? Einer plapperts vor, alle machen es nach. Ob gut oder nicht, egal, die anderen machen es ja auch. Genau so
kommt es mir vor. Ich werde jedenfalls im ganzen Leben kein Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug bewegen.
Es lebe der T6 (der RICHTIGE).

Gruß Klaus

Uuh, das artet sicher wieder in eine Diesel- vs. Benzin-Diskussion aus. 😁 ICH fange nicht damit an. 😛

Weiss ich auch nicht, ob man pauschal sagen kann, dass Benziner problemloser als Diesel sind. Hängt mE. immer von der Behandlung, der Wartung und der Pflege ab.

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 12. Dezember 2014 um 18:44:57 Uhr:


Weiss ich auch nicht, ob man pauschal sagen kann, dass Benziner problemloser als Diesel sind. Hängt mE. immer von der Behandlung, der Wartung und der Pflege ab.

Auf gar keinen Fall, moderne Diesel sind mit ihrer immensen und komplizierten Peripherie sowie

den mittlerweile enormen Literleistungen gnadenlos überzogen und somit von der alten Weisheit

Diesel läuft und hält so weit entfernt wie der Nordpol.

Gruß Klaus

Ähnliche Themen

Im Vergleich zu einem Staurohr-Saug-Benziner vielleicht, die sind heute aber auch alles hochgezüchtete Direkteinspritzer Turbos.

Klaus, ich schliesse mich Roadrunner an.
Werf mal ein Blick zu den "Wagen des Volkes" die TSI mit Turbo und Steuerkette machten und machen deutlich mehr Probleme als der vergleichbare Diesel mit klassischem Zahnriemen. Und bei den Benzinern ist das downsizing-syndrom ja auch schon weit verbreitet.

Also hier in der Schweiz wird gerade nochmals richtig die Werbetrommel gerührt für den "echten" T6...
Link

Gruss

Christoph

Hi,

als Vergleich: Mein 🙂 verkauft seine Gebrauchten recht gut und zeitnah ab. Mein V60 T6 hat dort allerdings trotzdem rund 3 Monate gestanden.

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat: "Hier in der Schweiz wird gerade nochmals richtig die Werbetrommel gerührt für den "echten" T6...

Der örtliche Volvo-Händler hat vor 10 Tagen ein XC70 T6 Summum Aut. eingetauscht, schwarz, 65tkm, usw. Heute war der Wagen im Autoscout.ch, wo ich div. Volvo's gelistet habe, bereits als verkauft drin...

Ja, mir hat ein Volvo-Händler hier aus der Gegend auch bestätigt, dass ihm gerade die XC70 T6 als (nicht zu alte) Occasionen fast schon aus der Hand gerissen werden....

Gruss

Christoph

Zitat:

@grizzlyadams schrieb am 12. Dezember 2014 um 19:31:39 Uhr:


Klaus, ich schliesse mich Roadrunner an.
Werf mal ein Blick zu den "Wagen des Volkes" die TSI mit Turbo und Steuerkette machten und machen deutlich mehr Probleme als der vergleichbare Diesel mit klassischem Zahnriemen. Und bei den Benzinern ist das downsizing-syndrom ja auch schon weit verbreitet.

Ich habe ja auch nicht von "modernen" Scheibenwischermotoren gesprochen, sondern von echten

Benzinern. Und die haben mindestens 2,5 Ltr und besser 3,0 Ltr. Hubraum. Alles andere kommt

mir nie ins Haus.

Gruß Klaus

Zitat:

@mittelhessenbub schrieb am 14. Dezember 2014 um 17:45:47 Uhr:



Zitat:

@grizzlyadams schrieb am 12. Dezember 2014 um 19:31:39 Uhr:


Klaus, ich schliesse mich Roadrunner an.
Werf mal ein Blick zu den "Wagen des Volkes" die TSI mit Turbo und Steuerkette machten und machen deutlich mehr Probleme als der vergleichbare Diesel mit klassischem Zahnriemen. Und bei den Benzinern ist das downsizing-syndrom ja auch schon weit verbreitet.
Ich habe ja auch nicht von "modernen" Scheibenwischermotoren gesprochen, sondern von echten
Benzinern. Und die haben mindestens 2,5 Ltr und besser 3,0 Ltr. Hubraum. Alles andere kommt
mir nie ins Haus.

Gruß Klaus

Dann wirst Du innerhalb der nächsten 4-6 Jahre aber auf solide Wanderschuhe umrüsten müssen. So bitter die Augenwischerei auch ist, der "nur-kleine-Motoren-sind-gut-und-modern&umweltgerecht-Gletscher" ist in Bewegung und wird, wie alle Gletscher, auch nicht umkehren. Trippelaufladung und Minihubräume bei technischer (vom Kunden zu tragender) Auffälligkeit sind die Zukunft. Die Hersteller denken auch nur augenscheinlich an die Umwelt, was zählt: Verkaufszahlen und Rendite, nicht mehr umweltgerechte Langlebigkeit von Motor und Karosse. Und weil das alle Hersteller so machen, bleibt uns allen nur die Wahl, die Fliegen jeden Tag haben: welcher Haufen wohl am besten schmeckt?

Abwarten und Tee trinken. Das, was man so von T4, T5 (4-Zyl.) und 2.0T liest, klingt ja nicht so schlecht. Standfest, sparsam stark. Was will man mehr.

Na mehr als einen 4 Zylinder, es ist eine ganz andere Liga der Fortbewegung. Da spielen rationelle Gründe kaum eine Rolle.

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 15. Dezember 2014 um 11:51:11 Uhr:


Abwarten und Tee trinken. Das, was man so von T4, T5 (4-Zyl.) und 2.0T liest, klingt ja nicht so schlecht. Standfest, sparsam stark. Was will man mehr.

Tschuldigung, ich will ja nicht stänkern, aber woher weiß jemand, ob 4 Zylinder Motoren standfest sind ? Nicht das so viele der neuen Benziner schon verkauft wären....Laufleistungen und Erfahrungen über Jahre gibt es da noch nicht...und wo sind die Erfahrungen zum Thema sparsam?

KUM ( soo pauschal würde ich da noch nicht loben wollen ;-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen