ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Wiederkehrende Schwierigkeiten mit meinem Mazda 3 und Gasanlage

Wiederkehrende Schwierigkeiten mit meinem Mazda 3 und Gasanlage

Themenstarteram 20. Juli 2014 um 9:11

Hallo,

ich habe seit ein paar Wochen Probleme mit meinem Mazda 3 (BJ 07, 77kW), allerdings glaube ich, dass es eher mit der Gasanlage (Öcotec DIGIGAS 3-8) zu tun hat.

Mein Auto hatte vor zwei Jahren einen Motorschaden durch die Gasanlage erlitten. Die Gasanlage ist von Firma Öcotec, welche leider seit ein paar Jahren nicht mehr existiert. Ich habe den Motor reparieren lassen. Festgestellt hatte man es damals, nachdem man einmal die Kompression gemessen hatte. Wenn ich mich noch richtig erinnere, waren die "Symptome" vorher ähnlich wie jetzt.

Seit ein paar Wochen hat mein Wagen ab und zu im Standgas an Ampeln das Problem, dass er auf einmal ausgeht. Man sieht an der Umdrehungsanzeige, dass er von normal ~1k U/min langsam fällt auf 500 U/min. Entweder dreht er dann von selbst ruckartig hoch auf 2k-2,5k U/min, oder aber er geht einfach aus. Wie gesagt, ab und zu. Heißt im Regelfall läuft er normal, aber halt hin und wieder mal diese Aussetzer.

Darüber hinaus habe ich auch noch das Gefühl, dass der Wagen in letzter Zeit weniger Leistung abliefert. Er tut sich am Berg gefühlt schwerer als sonst. Wie gesagt, gefühlt. Aber aus dem Bauch heraus war lief er mal stärker.

Ich habe so ein bisschen Sorge, dass ich da möglicher Weise schon wieder einen Schaden am Motor habe. 'Nen Bekannter meinte, es könnte evtl. auch einfach nur der Vergaser sein, der "dicht" sei. Ich habe zu wenig Ahnung von KFZ-Technik um das einordnen zu können. Kann man anhand der Schilderung eingrenzen, um was es sich handel kann?

Vielen Dank schonmal vorweg!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 20. Juli 2014 um 18:34

@retep

Nen FlashLupe System hatte ich bereits vor dem ersten Motorschaden. Das FlashLube hat nicht wirklich geholfen. Ich habe es immernoch drin und hochtourig fahre ich Streckenbedingt auch sehr sehr selten (90% Landstraße). Ich danke dir natürlich, für deine Unterstützung. Die besagten Bauteile habe ich verbaut. Nur augenscheinlich helfen die zumindest bei mir nicht.

@Gascharly

Klare Sache, dass du hier keine fundiert richtige Diagnose stellen kannst ist mir bewust. Der Grund warum ich versuche möglicht die Thematik einzugrenzen hängt etwas auch damit zusammen was ich als nächstes mache. Der Wagen ist zum Zeitpunkt des Motoschadens auf einen Restwert von 3500€ gefallen (5 Jahre alt), was ne finanzielle Katastrophe darstellt. Sollte der Wagen jetzt wieder einen Schaden haben, dann werde ich das so lösen, dass ich den Wagen versuche loszuwerden, BEVOR er finanziell wertlos ist.

@eifelswob

Mitleid brauche ich keines. Ratschläge anstatt mich als "dumm" zu bezeichnen, fände ich aber sehr wohl gut. Von wegen "schlau lesen und entsprechende Maßnahmen": sowas sagt sich sehr einfach. Ich habe damals nen neuen gehärteten Zylinderkopf sowie gasfeste Ventilsitze und "LPG Zündkerzen" verbauen lassen. Da ich von KFZ-Technik keine Ahnung habe, muss ich mir alles anlesen. Diesbzgl gibts im Netz duzend verschiedene Aussagen. Die Technik ist zu komplex, um sie mir autodidaktisch beizubringen. Nur zum Vergleich - ich bin Informatiker. Ich erwarte von keinem Anwender wenn der PC mal nicht mehr läuft, dass er weiß warum. Wenn nen Bluescreen auftaucht wegen einem Hardwaredefekt, ist es auch fast unmöglich diesen zu lesen. Also bitte sei fair und akzeptiere, dass nicht jeder KFZ-Technik erlernen kann. Ok? ;)

Viele Grüße

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten
Themenstarteram 22. Juli 2014 um 8:39

Zitat:

Wurde nach der Reparatur die Einstellung der Gasanlage mal von jemandem mit Erfahrung überprüft?

Eine Werkstatt, die Gaanlagen verbaut, hats geprüft und war okay. Nur um Missverständnisse zu vermeiden, die Motorkontrolleuchte sprang an, bevor der Motorschaden eingetreten war. Beim Motorschaden damals blieb sie hingegen aus.

Zitat:

Dosierung also umgekehrt proportional zur Nötigkeit

Interessant zu wissen. Das war mir noch nicht bekannt. Ab wann spricht man denn von Volllast? Ich fahre mit dem wagen beruflich bedingt fast immer nur Landstraße -> ~3500 U/min. Selten das ich mal darüber gehe, dann aber eigentlich auf Gas auch nicht viel mehr. 4200 U/min ist die Schmerzgrenze, wo ich auf Benzin umschalte. 6-8k ist Grenzbereich - noch nie gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von mabu1911

Ab wann spricht man denn von Volllast?

Wenn die Drosselklappe ganz offen ist.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Wiederkehrende Schwierigkeiten mit meinem Mazda 3 und Gasanlage