Wiederholt Probleme beim Beschleunigen - Vibrieren
Hallo Opel-Freunde,
mit meinem Vectra V6 CDTI BJ 2004 habe ich trotz links und rechts komplett gewechselte Antriebswellen + 4 neue Reifen + Nachwuchten immer noch Probleme beim Beschleunigen zwischen 2000 - 2500 Touren. Nach wie vor vibriert die Vorderachse, was sich besonders am Gaspedal bemerkbar macht. Hatte jemand von euch ein ähnliches Problem? Schön langsam habe ich das ständige Reklamieren bei meiner Werkstatt satt. Ich bin für jeden Rat dankbar.
Tschüs, Chrissi
20 Antworten
I. Sachverhalt
Nur für mein persönliches Verständnis: Die Antriebswellen wurden gegen Neue getauscht. Die Vibrationen treten in dem Drehzahlbereich auf.
II. Tests
Öffne doch mal die Motorhaube, nimm Dir einen Helfer und prüfe in 500 1/min Schritten mal den Motorlauf (optisch) im Leerlauf und Stand. Gibt es eine Veränderung? Falls ja, kann man den Antrieb ausschließen und direkt den Fehler beim Motor bzw. dessen Aufhängung suchen. Stichwort Hydolager.
Ansonsten stell den Hobel zum Händler. Auf einer Bühne hat man ganz andere Möglichkeiten der Diagnose.
Danke für deine schnelle Antwort. Ja, die Antriebswellen wurden gegen Neue getauscht und die Vibrationen treten nur im Drehzahlbereich zw. 2000/2500 (3 und 4 Gang beim Beschleunigen) auf.
Hallo.
Habe änliche probleme bei meinem GTS3.0.
Beim beschleunigen vorallem im 3. und 4. gang starkes viebrieren spürbar auf dem Gaspedal Lenkrag und am Schalthebel.
Reifen mehrmasl gewuchtet und Motorlager erneuert.
Keine wesentliche änderung.
Wenn jemand rat weis bitte weiterhin um Hinweise.
Hast du mittlerweile schon neue erkentnisse bei dir gefunden?
MfG Andi.
Ich habe da auch so ein paar Vibrationen. Bei mir (At-6) mit dem 1,9 CDTI 150 PS vibriert das Auto in der Stadt zwischen 50 und 60 KM/h und auf der Landstraße ab 100 KM/h bis 140 KM/h... Reifen sind ok und keiner weiß Rat. Habe 8 TKM auf der Uhr und bin schon bei 5 Werkstätten gewesen. Aussage der Meister: Ich soll mich nicht so anstellen - das Auto würde ja noch fahren :-(
Ähnliche Themen
Hab das selbe Problem! Allerdings beim z32
Aber die Vibrationen treten generell beim Beschleunigen auf! Bis in den 5. Gang!
Meiner Erachtung nach auch, wenn man das Gas hält auf eine Geschwindigkeit! Dann aber weniger!
Reifen wurden mehrfach gewuchtet. Nix!
Werde ja demnächst mal die Spur kontrollieren lassen. Dann sollen die mal den kompletten Antriebsstrang am angebauten Rad auswuchten.
Hydrolager? Wo sitzen die?
Sollte ich evtl die Antriebswellen mal wuchten lassen? Ausgeschlagen sind die nich laut meinem Schraubermeister!
🙁
Woran sieht er das?
Bei Dir sind das zu 99% die Antriebswellen. Wie das zu testen ist, ob sie es sind, ist hier schon mehrfach beschrieben.
Bei den Anderen, wo das Problem nur in 2 Gängen und nur in einem engen Drehzahlband auftritt, ist das Problem wohl eher im Bereich Motor / Getriebe zu suchen.
Zitat:
Original geschrieben von vectra gts 3.o
Hallo.Habe änliche probleme bei meinem GTS3.0.
Beim beschleunigen vorallem im 3. und 4. gang starkes viebrieren spürbar auf dem Gaspedal Lenkrag und am Schalthebel.
Reifen mehrmasl gewuchtet und Motorlager erneuert.
Keine wesentliche änderung.
Wenn jemand rat weis bitte weiterhin um Hinweise.
Hast du mittlerweile schon neue erkentnisse bei dir gefunden?MfG Andi.
Hallo Andi,
anfangs war das Vibrieren - beim Beschleunigen - bei Touren von 2000 - 2500 bemerkbar. Links und rechts habe ich dann komplett neue Antriebswellen bekommen. Das Resulatat: Vibrieren machte sich jetzt im unteren Tourenbereich bemerkbar (zw. 1300 - 1800). Allerdings nun nicht mehr so stark beim Beschleunigen, sondern beim Dahingleiten im Verkehr/ 3 u. 4 Gang. In den nächsten Tagen wird nun auch das Hydromotorlager links gegen ein Neues ersetzt. Dieses befindet sich direkt unter dem Getriebe.
Ich habe das Gefühl - das hat mir auch schon wer anders bestätigt - das die Antriebswellen aufgrund der defekten Hydromotorlager ruiniert wurden. Mein Auto hat nun seit Auftreten dieses Problemes 10.000 km raufgefahren. Auch denke ich, dass das Vibrieren in den unteren Bereich schon länger existiert - ich aber nur das Vibrieren im oberen Bereich registriert habe, weil dieses einfach stärker war - vor allem beim Beschleunigen.
Bin schon gespannt ob der Austausch des Hydormotorlagers was bringt und halte euch auf dem Laufenden.
LGr. Christian
Was würden denn zwei neue Wellchen so kosten?!?
*SchonmalKontoauszughol*
🙁
Zitat:
Original geschrieben von Honda VTR 1000
Was würden denn zwei neue Wellchen so kosten?!?*SchonmalKontoauszughol*
🙁
Bei mir wurden die Antriebswellen im Rahmen der Car -Garantie getauscht .
Kostenpunkt: EUR 2800,- inkl. Arbeirszeit
Na so teuer sind sie auch wieder nicht. Die Wellen Kennbuchstabe QP kosten im Einkauf 710€ das Stück. Der Einbau ist schnell gemacht. Würde mit Größenordnung max. 1.800€ rechnen. Allerdings kann man die Gelenke auch einzeln tauschen...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Na so teuer sind sie auch wieder nicht. Die Wellen Kennbuchstabe QP kosten im Einkauf 710€ das Stück. Der Einbau ist schnell gemacht. Würde mit Größenordnung max. 1.800€ rechnen. Allerdings kann man die Gelenke auch einzeln tauschen...
habe nachgefragt , stimmt Eur1800,-
hallo Leute
nach 4 neue Sommerreifen, rechts und links neue Antriebswellen und zuletzt neues Hydro- Motorlager ist mein GTS V6 CDTI endlich (so gut wie) vibrationsfrei
nur noch ein leichtes eiern ( Vorderbereich) nehme mal an kommt von den 18" Zöllnern
Tschüss
Christian
So, kleines Update!
Liegt 100% an den Reifen! Die haben mit Sicherheit nen Höhen oder Seitenschlag! Evtl. auch ne ungleichmässige Gummimischung!
Hat diese Tage das erste mal "Richtig" gegossen bei uns! Bin dann im Rauscheregen unterwegs gewesen! Da war fast Ruhe im Lenkrad! Also fast nix zu spüren vom Rappeln! Im Tunnel wars dann wieder da! Rausgefahren in den Regen: WEG!
Aber bei beiden Reifenpaaren? (W/S)?!?
Mhh!
Werde erstmal die Spur einstellen lassen!
Weiß zufällig jemand was die inneren Antriebswellengelenke fürs F40 kosten??
Gruß Fummy