Wiederaufbau?

Opel Kadett E

Hallo Jungs!

Sicherlich gibts genug Themen darüber,
aber ich brauche schnell infos wo ich am Kadett gucken muss ob es lohnt ihn wiederaufzubauen!

Radläufe hinten ist mir bekannt, aber die habe ich schon restauriert!
Die Kotflügel vorn unten sind im Eimer (Danke an den Profi-Lackierer)!
Der Schweller ist Stellenweise nicht mehr da, deswegen wurde er Stillgelegt...

Gibts sonst noch irgendwo Geheimecken die wichtig wären zu inspizieren?
Bin seit 5 Jahren Astra H Fahrer und kann mich immer noch nicht von meinem Kadett trennen,
also kommt sie jetzt wieder auf die Straße :-P

85 Antworten

Boa, der sieht aber vorn aber ganz schön angenagt aus :-O
Wie sieht denn die Stelle hinten aus, wo die bodenwanne aufhällt???
da musste ich viel mit karosserie kleber etc improvisieren und hoffe das es nicht zu früh wieder rausfällt :-(

Habe den Ersten schweller jetzt drin!
Dauert halt recht lange, da ich hier keinen Luxus wie hebebühne habe und zum ankippen auch keinen platz :-/
Alles schön am Boden aus :-(

PS: Welchen Bördel haben die Kadett Bremsleitungen? E oder F???

Viele Grüße!!

Schweller
Radhaus hinten

Na da hätte ich ja Lust drauf. Am Boden kriechend zu schweissen un flexen. Schön immer ins Gesicht oder das Shirt...

Die Bremsleitungen haben E Bördel!

Danke!!!
Alle Kadetts oder gab es da Ausnahmen??
Am Bremskraftverstärker sind ja auch noch M10 und M12 dran.
so ein durcheinander :-(
Kenne zum Glück jemand mit Profiwerkzeug und da komme ich halt sau billig mit paar Meter Bremsleitung. juhu :-)

Zitat:

Original geschrieben von Kadett.HL


Die Bremsleitungen haben E Bördel!
Ähnliche Themen

Soweit mir bekannt alle!

Wenn du am HBZ M12 hast dann kommt da ein Druckminderer reingeschraubt!

M10 sind die normalen leitung!

Also wenn du da jetzt am HBZ 2xM10 hast sind das die für vorn. und die beiden M12 sind für hinten.

Ich würde Kunifer nehmen. Zum einen rostet die niemehr und zum anderen lässt die sich deutlich schöner verarbeiten.

Ich glaube Kunifer hatte ich auch genommen. Muss ich jetzt echt Lügen.

Gekauft habe ich hier. Ging schnell und teuer fand ich das jetzt auch nicht.

Ja, Kunifer plane ich auch.
Gibts irgendwo 10m Ring für relativ schmales Geld :-)

Ja, ich habe 2x M10 und 2x M12 dran.
Die gehen leider nicht mehr auf, hat da jemand ne Idee wie ich die Muttern aus dem Hauptbremszylinder rausbekomme?
Habe schon eingesprüht...

Viele Grüße
Frank

Schweller

Warm machen. Aber ich weis nicht oder der HBZ das abkann. da muss ich passen!

Oder mit ner Gripzange und nem Hammer!

Hallo!

Ich brauche mal wieder 3 Tipps aus der Opelgemeinde :-)

Ich habe früher (ca. 2007) schon mal die Radläufe hinten erneuert.
Die Radinnenschale war etwas angefressen und nur angepunktet und mangelhaft versiegelt worden.
Jetzt sieht man schon wieder innen Gammel, den man auch schlecht entfernen kann, weil man nicht rannkommt! (s. Bild)
Würde es jetzt lohnen, die Radläufe nochmal rauszuschlachten?
Unter der Spachtel hat das Blech auch schon Rostflecken, obwohl noch alles bombenfest sitzt.
Bin halt gerade verunsichert ob Drahtbürste, Konservierung und Abdichtung ODER Nochmal Neu!??

Nun habe ich hier einen 2-flutigen Krümmer rumliegen, wo ein Stückchen fehlt!
Das Schweiße ich aber wieder ran und ein Flexrohr rein!
Wie lang soll das Flexrohr sein?? Gibt es ja in allen Längen! Reicht 100mm?
Wo wird der Krümmer nochmal angehangen?
Am hinteren Motorhalter?

Wie bekomme ich die Schaltumlenkung ab??
Sieht aus wie angenietet dort am Motorhalter... :-(

Viele Grüße
Frank

Radlauf

Also wegen dem Radlauf. Kommt drauf an wie lieb dir der wagen ist! Willst du längerfristig was davon haben mach as neu. so wird der rost immer wieder durchsickern.

Das zweite weis ich nicht wirklich

Und die schaltumlenkung sollte eigentlich mit stiften fest sein die auf einer seiner solch clips haben!

Wow, was für ne schmale Resonanz hier :-(

Hab mir jetzt nen XXL-Paket bei partsrunner.de schnüren lassen inkl. Radläufe mit Endspitze dran...

Ich habe nun ein 100mm langes Flexrohr bestellt und hoffe das es lang und flexibel genug ist...
Trotzdem wäre es interessant ob der Krümmer noch irgendwo aufgehangen wird (hintere Motorhalterung!?

Das mit der Schaltumlenkung habe ich kapiert, aber jetzt ist dooferweise der Rückwärtsgang eingelegt und bekomme den Stift nicht raus, da das Gelenk mit Stift Senkrecht über Getriebegehäuse steht :-( Ideen?

Jemand ahnung wie man den Rumpfmotor versiegeln könnte?
Also komplett zerlegen und Strahlen ist eigentlich nicht vorgesehen!

Grüße
Frank

Motor

Ja das Hossenrohr wird nochmal "aufgehängt" und zwar wie die du schon vermutet hast am hinteren Getriebehalter.

Dann schalte doch aus dem rückwärtsgang herraus. Kannst auch ohne kupplung und ganghebel macchen.

Naja den Motor waschen und dann mit hitzschutzlack drüber. Vorher mit der Drahtbürste nochmal schruppen um den losen kram abzubekommen!

Ok, naja, die Kupplung kriege ich schon betätigt mit einem Schraubendreher oder so...
Aber was mache ich mit der Schaltumlenkung, ziehen, drücken oder/und drehen!??

Habe gelesen, das Hammerite der Hammer sein soll und am Block auch über Jahre hält...
Soll ja kein schowcar werden..
Ich probiers :-)

Aber mal so fix zwischendurch nen Ratschenzug eingebaut und den Radlauf hinten entfernt.
Kein Halt mehr zwischen Karrosserie und Radschale.
Diesmal wirds mit Sikaflex 221 verklebt. und Zwar satt!!

Grüße
Frank

Img-20140710-193112

Da hat der innenradlauf aber auch schon gelitten!

Wegen der schaltumlenkung. einfach so lange hin und her fummel bis der gang draussen ist. Die Kupplung brauchst du dabei nicht betätigen das geht ohne!

Deine Antwort
Ähnliche Themen