Wiederaufbau?
Hallo Jungs!
Sicherlich gibts genug Themen darüber,
aber ich brauche schnell infos wo ich am Kadett gucken muss ob es lohnt ihn wiederaufzubauen!
Radläufe hinten ist mir bekannt, aber die habe ich schon restauriert!
Die Kotflügel vorn unten sind im Eimer (Danke an den Profi-Lackierer)!
Der Schweller ist Stellenweise nicht mehr da, deswegen wurde er Stillgelegt...
Gibts sonst noch irgendwo Geheimecken die wichtig wären zu inspizieren?
Bin seit 5 Jahren Astra H Fahrer und kann mich immer noch nicht von meinem Kadett trennen,
also kommt sie jetzt wieder auf die Straße :-P
85 Antworten
aloahe..
Zitat:
@oppelpoppel:
Was haste denn bei dir im Fußraum wieder reingelegt?
Nur den Teppich?
Wird das zu laut?
..das habe ich nicht gemacht aber den Gedankengang hatte ich schonmal aber wenn schon bohrungen da sind und der hohlraum von unten zugänglich ist und du eine schauinsloch sonde hast dann würde ich da mal reinschauen und dann FLUTEN wenn es o.k ist.......oppelpoppel
Hallo!
Ja, lange nix von mir hören lassen, war krank etc...
Aber das Projekt lebt noch!
Jetzt ist das ganze Heck am Unterboden schon mal tip top in Geschick!
Baue nun bald provisorisch die Hinterachse ein um das Auto sicher seitlich anzuheben
und mich dem Schweller auf der Fahrerseite bzw der Unterbodenkonservierung zu widmen :-)
Mal schauen wie lange es dauert, an 2 Stellen ist auch die Innenkante weg, aber die Bodenwanne ist i.O.
Danach kommt der Motorraum dran inkl. Ausbau :-P
Hat jemand Erfahrungen wie fest die Antriebswellen im Radlager sitzen?
Bekomme ich die Federbeine so weit rübergedrückt das die Antriebswellen rausgehen?
Bilder folgen!
PS: Mein Hosenrohr ist am Flansch auseinandergefallen :-(
Weiß jemand was am Kadett noch ranpasst?
1,3er Krümmer und Corsa GSI Hosenrohr? Kann das jemand bestätigen?
Viele Grüße
Frank
Du wirst die Traggelenke rausdrücken müssen um die Wellen ziehen zu können. In den Radlagern sitzen die meist nicht allzu fest. Allerdings hatte ich schon grosse Probleme sie Mutter aufzubekommen.
Ich denk mal das Krümmer alsauch Hosenrohr vom Astra F passen oder zumindest anpassbar sind. Du hattest einen C14NZ oder?
Bei ebay gibts aber noch alle möglichen Hosenrohre für den Kadett.
Da, das mit dem Tragegelenk war mir eigentlich klar, sonst bekomme ich ja das Federbein nicht rübergedrückt, da brauche ich ja bestimmt um die 15cm bin die Antriebswelle rausrutscht.
Die Mutter macht eigentlich wenig Probleme wenn das Rad dran ist und das Auto auf dem Boden steht...
Zur Not habe ich noch einen elektrischen Schlagschrauber mit 400Nm da.
Damit muss es gehen :-P
Ich hab gestern noch bissl gegoogelt, irgendwie sollen die ganzen Motoren untereinander kompatibel sein!
Hab gelesen das am C14NZ schon 1.3 Köpfe, Ansaugbrücken, 1.6er Drosselklappe und nocke eingesetzt wurden um den Motor etwas mehr Pfeffer zu geben :-)
Die Position des Auspuffs müsste ja immer gleich sein, evtl gibts Probleme bei der Ölwanne und dem Hosenrohr.
Leider finde ich nichts von C16SEI, welches passen sollte, weiß aber auch nicht was genauso geformt ist :-(
Grüße
Frank
Ähnliche Themen
Also ich konnte meiner Meinung nach auch eine Steller finden an der Wasser eintreten kann bei der Querlenkeraufnahme! Das ganze ist ja mies gebaut. Meiner Aufnahme hat sich ja verabschiedet. Versuchen das jetzt instand zu setzten. Sollte das nicht klappen geht er in die Presse, da wird mir dann aber das Herz bluten das kann ich schon mal sagen.
@Kadett.HL: War an dieser Stelle der Querlenker befestigt??
Das sieht nicht mehr wirklich gut aus aber dennoch reparabel!
Hab überall Schwarten von Makra UBS2000 drauf! Das Zeug war wahrscheinlich wirklich gut :-)
PS:
Bild 1: Würdet ihr ne verrostete Feder noch verwenden? Oder ist die schon sehr anfällig zu brechen?
Bild 2: Eigentlich nur minimaler Gammel an der Unterkante, aber diese Öffnung brauche ich zum herrichten des Bleches (vorm Schweller im Radhaus)!
Bild 3: Querlenkerbefestigung. Innenbeschaffenheit noch unklar :-(
Wie alt ist die Feder? Früher wurden die feuergehärtet und waren wesentlich rostbeständiger, heute werden sie nur noch tauchgehärtet und der Rost kann sich unter dem Lack ausbreiten.
Das ist so ein 0815 Fahrwerk für 120€ gewesen im Sommer 2007 eingebaut, Frühjahr 2008 wurde der Kadett stillgelegt.
Firma "Tevema Twente B.V."
Naja, da ich schon die TÜV abnahme habe, einen zweiten Satz Stoßdämpfer und insg. 3 Sätze Federn würde ich das schon drin lassen, fragt sich nur ob die noch Tüv kriegen oder ob die gewechselt werden müssten!??
Grüße
Frank
Ansich nicht. hatte jedenfalls noch keinen Fall das die aufgrund einer rostigen feder durchgefallen sind.
In den Hohlraum Bild zwei, würde ich erstmal mit fertan arbeiten. dann mit Wachs versiegeln.
Hallo!
Ja, Fertan nutze ich. Ob das nun das beste vom besten ist, weiß ich nicht, aber es macht sein Zeug ;-)
Z.Zt. trocknet es nur gaaanz schlecht ab und klebt nach paar Tagen immer noch :-(
Eigentlich wollte ich anschließend Rostschutzgrund draufsprühen und letztendlich die Hohlräume mit dem guten Elaskon K60 fluten. Muss ich zum Schluß machen, das Zeug brennt!
@Kadett.HL: Guck mal
Ich schwör ja mehr auf Liquid fluid ar für die Hohlräume. Fertan muss wieder rausgespült werden. Ich habs bis jetzt immer weggelassen weil die Meinungen wirklich weit auseinandergehen. Ich denk halt wenn man den Rost in den Hohlräumen dick versiegelt wird auch Ruhe sein..
@franklin
dieses Teil habe ich bei OCP für rund 57 euro schon gekauft. Momentan fehlt mir und meinem Schweisser nur die Zeit.
@Mozart
Ich bisher fertan genutzt und nie probleme gehabt. habe damit mal die die Kante vom Radlauf eingesprüht und mich dann nicht weiter darum gekümmert. Hat nicht weitergerostet zwei jahre bestimmt.
Naja. also etwas Rostschutzgrung muss ich schon aufbringen sonst keimt das alles wieder dahin wenn ich das Fertan lasse :-(
Sicherlich gibt es bessere Sachen...
Im Anhang mal aktuell Stand der Dinge.
Schweller raus, Oberflächenbehandlung...
Leider gibts hinten ne kleine Stelle (5x5cm) wo der Innenschweller betroffen ist..
So ein Mist :-(
Fertan ist sicherlich der beste Umwandler. Die Frage ist höchsten wie gut Umwandler überhaupt sind. Bei dir kannst du ja nach Vorschrift vorgehen, also das Zeug nach 24h abwaschen und dann Grundieren, Lacken, Versiegeln..
Das war jetzt auch nur eine Randnote von mir.
Hier in meinem Umeld nutzt den kram halt jeder.
Aber wenn ich das so sehe. Wird zeit das ich bei meinem auch mal wieder bei komme, aber die Arbeit lässt mich nicht wirklich. Naja ich mach mir ja keine Panik soll ja gut werden und nicht gepfuscht!