Wiederaufbau?

Opel Kadett E

Hallo Jungs!

Sicherlich gibts genug Themen darüber,
aber ich brauche schnell infos wo ich am Kadett gucken muss ob es lohnt ihn wiederaufzubauen!

Radläufe hinten ist mir bekannt, aber die habe ich schon restauriert!
Die Kotflügel vorn unten sind im Eimer (Danke an den Profi-Lackierer)!
Der Schweller ist Stellenweise nicht mehr da, deswegen wurde er Stillgelegt...

Gibts sonst noch irgendwo Geheimecken die wichtig wären zu inspizieren?
Bin seit 5 Jahren Astra H Fahrer und kann mich immer noch nicht von meinem Kadett trennen,
also kommt sie jetzt wieder auf die Straße :-P

85 Antworten

aloahe..wie schon mozart gepostet hat solltest du dir zu allerst die querlenkeraufnahmen genauestens anschauen(vor allen die Fahrerseite),gerade unter dem bitumen wo es auf dem ersten blick nicht zu sehen ist..bei meiner schwarzen frischluft corvette war es komplett durch und die aufnahme ist während der Fahrt(Bremsvorgang) durch das Bodenblech eingebrochen,war dann noch mit einer Verschraubung mit dem Bodenblech fest verschraubt(von unten war nix zu sehen vorher).das war das ende von dem schwarzen Cab....oppelpoppel

@oppelpoppel:
Kannste mir die besagte stelle bitte genauer erläutern oder evtl. ein Bild davon zeigen!?
Wenn da was wäre, kann man da was retten?
Also Teppich habe ich auch noch nicht entfernt im Innenraum :-(

@mozart:
Ja OK, dann entferne ich halt den Spurstangenkopf und das Tragegelenk vom Federbein. Da passiert nix, das stimmt!

Der Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker ist aus Plastik!!!
Kann man den wiederverwerden? Sieht jedenfalls nicht danach aus!!
Gibts da ersatz??

Die vordere Strebe muss ich mir angucken ob ich die raustrenne oder nicht, weil den Motor ausbauen gehört ja nix dazu, habe aber nur Rollwägen und kein Lastenzug :-(

Grüße
FRank

Man kann den Motor samt Achsträger absenken und die Karosse drüber heben. Mit ein paar Leuten kein Prob. Ein Kettenzug oder eben ein Motorkran kostet aber auchnicht die Welt..

aloahe...hier(siehe Link) siehst du die querlenkerbefestigung aus dem innenraum heraus fotografiert(unter der pedalerie)und du siehst die beiden runden nuppies, das sind die gewindeaufnahmen für die beiden Schrauben des Querlenkers am Bodenblech..bei mir ist im bereich des rechten runden nuppies das blech eingebrochen da es in diesem konstruktionsbedingten fehler(Hohlraum zwischen dem Bodenblech und dem Innenblech unter dem Bitumen)im zeitverlauf gammelt und du kommst da nur dran wenn du wie auf dem Bild das Blech rausschneidest,an dieser Stelle haben die opel schlauköpfe 3 einzelne Blechlagen übereinander gesetzt...es gibt keine Reparaturbleche mehr von der Querlenkerbefestigung mit den Gewindenuppies.....oppelpoppel

http://www.kadett-forum.de/archive/73340/thread.html

bei meiner grauen frischluft corvette habe ich nach absprache mit meinem dekra mann am bodenblech neben den Querlenker-Halterungen(FS+BF) das Bodenblech mit kleinem Bohrer durchbohrt(neben dem linken zu sehenden runden Nuppi kam ich dann rein) um in diesem scheiss hohlraum zu kommen,dann habe ich den hohlraum zuerst mit Rostumwandler und nach trockenzeit mit konservierer geflutet und das kleine Bohrloch mit Bitumen zugeschmiert

Ähnliche Themen

Hallo!

Danke für die Info!
Da werde ich mal zeitnah dem Teppich ausbauen (muss dazu der Sitz raus?)
Muss mal gucken wegen Hohlraumkoservierung..
Ich schwöre auf das gute Elaskon K60 aus der DDR :-P
Aber das brennt beim Schweißen wie Zunder!!!
Da müsste ich von oben ein kleines Loch lassen, welches ich dann zuschmiere bzw einen Stopfen reindrücke...

@Mozart:
Brauch noch ne Info zu dem Unterdruckschlauch aus PVC!
Gibts da Ersatz, kann man den nach erwärmen wiederverwenden?
Muss den Bremskraftverstärker wechseln und da muss der ab...

Grüße
FRank

An sich geht der Schlauch nicht kaputt. Der ist wie ein Tankdeckel arritiert wenn ich nicht irre.

Die Sitze und die Mittelkonsole müssen raus. Im Fussraum sind dann unter dem Teppich noch Schalldaemmmatten, die auch raus. Dann das Bitumen raus.

Ok. Na keine Ahnung wo ich den Schlauch abbekomme.
Ist überall aufgeschrumpft!
Allerhöchstens direkt am Bremskraftverstärker alles ausbauen insofern das mgl. ist!

Ok, dann alles raus an Teppich und Co, ist ja kein Ding im Vergleich zu meinem Astra H :-P
Sollte man sich nur auf die eine Stelle fixieren oder gibts noch mehr Schwachstellen im Innenraum die zwingend besichtigt werden sollten?
Möchte ja nicht Sinnlos das ganze Bitumen entfernen...

aloahe...schau dir auch gleich die beiden innenschweller unter den einstiegsleisten unter dem teppich an(die schwarzen einstiegsschutzleisten musste ja eh abschrauben)...die A Säulen hinter den Kotflügeln sind auch gern durchgerottet..bei meinem schwarzen musste ich auch seinerzeit nach abbau der kotflügel die fahrerseitige A säule im unteren bereich großzügig flicken denn da läuft das Wasser aus dem Motorraum unter der Frontscheibe beidseitig ab....unter den Sitzen sind im Bodenblech runde schwarze gummikappen an denen auch gern der Rost sich oberflächlich breit macht...die Türunterkanten(Tür Gummi) nicht vergessen....oppelpoppel

Hallo!

Also, gestern große Inspektion!
Schweller geöffnet, Innenschweller schwarz versiegelt, keine Durchrostung, stellenweise etwas Flugrost. OK

Teppich zach, Schaum feucht, Bitumen hart, bröcklig und lose!
Bis auf paar winzige Roststellen alles top, eine Gummikappe muss geflickt werden (s. Bild)

A-Säule unten muss ich noch gucken, aber das Stück Blech hängt am Einschweißschweller mit dran...

Türunterkanten wie ausm Laden!

Jetzt die entscheidenden Fragen:

Was empfehlen die Profis hier bei der Querlenkerbefestigung zu tun?
Innen sieht man Leichten rost bei den Schrauben!
Sollte ich mal nen 10er Loch reinbohren und den Hohlraum sondieren?
Wenn alles i.O. mit Konservierung fluten?
Unterboden ist an den Stellen i.O.
Weiß nicht ob das Wasser noch Irgendwo reinkriechen könnte!?

Was mache ich mit der nassen Schaumstoffmatte?
Was kann ich da unter dem Teppich reinpacken ohne Risiko zu haben das alles weggammelt?
Habt ihr den Schaumstoff wieder reingepackt?

Viele Grüße
Frank

Gummistopfen
Querlenkerhalterung

Ich wurde den Boden entrosten, schweissen und mit korux 3in1 zwei dreimal streichen. Da dann wachsunterbodenschutz drauf und da hab ich dann selbstklebende gummidachbahn draufgeklebt. Die Matte legst du halt mal ewig zum trocknen hin.Ich hab die dann wieder rrein gelegt.

Hohlräume an die ich nicht rankomm werden aufgebohrt

OK, kein Problem..

Kann man die Matte zerteilen beim Mittelkanal oder ist das eher ungünstig?

Und was mache ich mit der Querlenkeraufnahme. Von oben wie unter sieht die Optisch top aus! Keine Durchbrüche!!
Loch bohren zum Reingucken oder nicht?

Ich hab die matten nur noch dahin geklebt wo die fuesse sind und unter die Sitzbank. Ich bezieh mich dabei nur auf meine omi. Den Kadett hab ich nicht fertig gemacht und verkauft. Heisst für dich, selbst entscheiden oder mal suchen. Ich mein da wurde schon mal was dazu geschrieben. Evtl. In meinem thread. Cabrio wieder fit machen

aloahe...dieser beschissene innen nicht gegen braune pest geschützte hohlraum an der querlenkerbefestigung ist die größte meisterleistung der opellaner ingeneurskunst..es gammelt von INNEN nach AUSSEN(Kondensfeuchtigkeit/Schwitzfeuchtigkeit reicht da schon)...um das richtig zu machen kommst du wohl nicht drum rum von innen diesen hohlraum freizulegen(wie auf dem von mir geposteten photo).ich hatte auch schonmal überlegt auch diesen hohlraum freizulegen aber danach nicht mehr blechmässig schliessen sondern offenlassen und nur mit dem teppich wieder überdecken(das stück fehlendes blech tut der steifigkeit keinen abbruch und der hu prüfer sieht es nicht)...eine weitere rostanfällige stelle ist hinten beifahrerseite im radlauf und zwar hinter diesen plaste benzin einfüllgedöns zum tank hin das am blech anliegt.mein schwarzer war dahinter auch richtig durch und wenn du mit der hand hinter dem einfüllstutzen bis ans ende des innenradlaufs fasst ist da auch so eine klasse stelle die im jahrzehntverlauf sich mit dreck zusetzt da das hinterrad den dreck da ablegt,eine dreckschicht so hart wie beton und bei jedem regen wieder feuchtgebiet(da war mein schwarzer auch durch)....kannst du auch vom kofferraum hinten rechts den radlauf checken(rechtes rücklicht ausbauen)auch diese hohlräume hinter den rücklichtern mit hohlraumkonservierer fluten..na ja im grunde musst du jeden hohlraum mit konservierer fluten...oppelpoppel

Ok, ich guck auch mal hinten am einfüllstutzen...
Das Auto wurde halt früher gut konserviert mit Makra UBS-2000.
Die innenkotflügel vorn sind auch so ein Highlight, habe ich früher aber schon mal vorgesorgt und haben inzwischen nur leichten Flugrost angesetzt.

Den Querlenker bohrte ich nun von innen an, hol die Späne mit nen magneten raus und hoffe mit meiner Kamera da rein zu kommen!?
Vielleicht habe ich ja Glück, ansonsten muss ich eben mehr aufmachen!

@oppelpoppel:
Was haste denn bei dir im Fußraum wieder reingelegt?
Nur den Teppich?
Wird das zu laut?

Zitat:

Original geschrieben von franklin84


Ok, ich guck auch mal hinten am einfüllstutzen...
Das Auto wurde halt früher gut konserviert mit Makra UBS-2000.
Die innenkotflügel vorn sind auch so ein Highlight, habe ich früher aber schon mal vorgesorgt und haben inzwischen nur leichten Flugrost angesetzt.

Den Querlenker bohrte ich nun von innen an, hol die Späne mit nen magneten raus und hoffe mit meiner Kamera da rein zu kommen!?
Vielleicht habe ich ja Glück, ansonsten muss ich eben mehr aufmachen!

@oppelpoppel:
Was haste denn bei dir im Fußraum wieder reingelegt?
Nur den Teppich?
Wird das zu laut?

Hallo,

um in die Querlenkeraufnahme zu kommen braucht man nichts anzuboren!
Leg dich vorne mit einer Lampe unters Auto und schaue an der Ölwanne/Getriebe vorbei Richtung Spritzwand. Links und rechts sind ziemlich weit unten zwei Löcher, hier kommt man prima mit einer langen Sonde rein und kann die Querlenkeraufnahmen mit Hohlraumversiegelung fluten, wierdet überrascht sein, was da reingeht

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen