Wieder zurück zu BMW - welches Modell + Motor?

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Servus Leute,

Möchte nach meinem Experiment VAG bzw. 2.0 TSI wieder zurück zu BMW*

Ich habe mich für einen 3.0l Diesel entschieden. Insbesondere würde mir ein 430d mit M-Paket zusagen. Aber auch andere kommen in Frage wie zB. ein 435d oder 435i.
Gleiches gilt für den 3er. Allerdings muss es beim 3er ein Facelift sein, da dies schon 2015 kam.

Aufgrund des Angebotes bin ich auch einem 5er nicht abgeneigt. Gibt ein paar, speziell 530d.

Ich hätte mir mal diesen hier rausgesucht, den werde ich morgen Probe fahren:
https://www.bmw-boerse.at/suche/details/2135542/
(Österreich Preise: dH: ca. 10% zu euren DE-Preisen draufrechnen)

Mein Fahrprofil: ca. 60km Autobahn, dann 2-3km Stadt, wenn ich (nicht täglich) in die Arbeit fahre. Also kaum Kurzstrecke.

Was würdet ihr empfehlen vom Motor/Plattform her?

*Nicht weil der GTI schlecht ist/war, sondern weil ich gerne wieder Automatik + Heck/Allrad fahren möchte. Hatte mehrere BMW, darunter auch einen 320d aus 2012, welche mir gut gepasst/gefallen hat. Deshalb möchte ich wieder einen aus dieser Baureihe oder halt einen 5er aus dem Baujahr.

Beste Antwort im Thema

Tansanitblau, einmal und nie nie wieder! Schöne Farbe keine Frage aber die is so dermaßen empfindlich. Hab seit Tag 1 überall Hologramme im Lack an denen sich bisher jeder Aufbereiter die Zähne ausgebissen hat. Einmal durch den Regen gefahren und die Kiste schaut aus wie Sau. Kann ich wirklich nur von abraten.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Pflege ist das A und O bei Leder (Alcantara), sonst siehts in der Tat rattig aus. Nicht so rattig wie der Standard Plastik vermutlich 😁

Nur zur Info:
Alcantara ist KEIN Leder sondern ein Synthetik-Microfaserstoff.

Echt? War das irgendjemanden hier schon klar? Das ist kein Leder?!?
[Ende Ironie]
Na ja: Leder ist ja auch nicht immer echtes Leder, wenn wir schon korrekt sein wollen.
😉
Muss beides gepflegt werden. Leder mit Pflegemittel und Alcantara mit dem Staubsauger. Denke, so war es auch gemeint.

Beides muss gepflegt, werden, das stimmt.

Dachte Alcantara sei eine Art Kunstleder, aber man lernt nie aus.

Ähnliche Themen

Der Echtlederanteil lässt sich ja durch zur Hand-Nahme des Individual-Katalogs und entsprechendem Einwurf von Münzen deutlich beeinflussen.

Ich finde ein Individualleder auch in der Farbe sehr gut. Und die Qualität sieht man auch am Pflegeaufwand. Ein Arbeitskollege hat im F30 Dakota schwarz und ist nur am Putzen. Sieht total speckig und viel abgeranzter aus als mein seidengrau an das ich nur einmal im Jahr den Aufbereiter ranlasse.

Kann mir jemand erklären, was es mit den mit einem Stern markierten Reifen und xDrive bei Mischbereifung auf sich hat?

Die Reifen scheinen ja einen großen Einfluss auf das VTG zu haben zwecks Langlebigkeit.

Ist dies nur bei Mischbereifung der Fall? Sprich, wenn ich rundum die gleichen Größen fahre, habe ich keine Probleme bzw. weniger Probleme?

Blick da nicht ganz durch und Sammelthread/Infos hab ich wenige genaue gefunden.

Das Dakota ist aber auch wirklich elendig schlecht von der Qualität her. Dann doch lieber die Alcantara Sitze beim M-Paket, sehen viel wertiger aus und sicher auch wesentlich pflegeleichter.

Sorry aber das mit dem Dakota Leder ist wieder so ein Märchen. Bei bestimmten Nutzungen ein robustes und gutes Leder. Leider geht das mit derm „schlechten“ Dakota Leder immer in allen Foren rum und ich habe beim neuen Auto viel recherchiert. Ja, Dakota ist weniger Leder, als die Merinoausstattung und es ist gröber. Dafür ist es aber deutlich robuster.

Alcantara habe ich jetzt schon bei vielen Wagen gehabt und ist für mich die erste Wahl vom Sitzgefühl; ungeeignet und nicht bestellbar bei Cabrios.

Jeder Sitzbezug hat seine Vor- und Nachteile.

Zitat:

@PBR91 schrieb am 25. Mai 2020 um 22:15:33 Uhr:


Kann mir jemand erklären, was es mit den mit einem Stern markierten Reifen und xDrive bei Mischbereifung auf sich hat?

Die Reifen scheinen ja einen großen Einfluss auf das VTG zu haben zwecks Langlebigkeit.

Ist dies nur bei Mischbereifung der Fall? Sprich, wenn ich rundum die gleichen Größen fahre, habe ich keine Probleme bzw. weniger Probleme?

Blick da nicht ganz durch und Sammelthread/Infos hab ich wenige genaue gefunden.

Kurz gesagt: der xdrive reagiert empfindlich auf Drehzahlunterschiede im Antrieb. Die Drehzahlunterschiede kommen durch unterschuedliche Abrollumfänge. Die treten soeziell bei Mischbereifung auf aber auch durch unterschuedliche Luftdrücke, Profiltiefen und Fahrwerkseinstellungen. Bei Mischbereifung existieren tendenziell die größten Abweichungen weil unterschiedliche Reifendimension. Fährst du dauerhaft mit Drehzahlunterschieden zw. Vorn und hinten rutscht die Nasskupplung im VTG und verschleißt. Wenn das Ding kaputt ist bietet dir BMW ein Austauschteil an was dich so 4 bis 5T€kosten kann. Spekulierst du dabei auf Kulanz ist es von Vorteil Sternreifen zu fahren weil die ja "zertifiziert" sind...ironischerweise auch Mischbereifung. Kann funktionieren muss aber nicht.

Mittlerweile ist das VTG ATC35L lange genug auf dem Markt und ist reparabel geworden. Es gibt Getriebeinstandsetzer due sich genau darauf spezialisiert haben und dir ein revidiertes Austauschgetriebe für 1000 bis 1200 verbauen. Man ist also nicht mehr auf die Teiletauscher von BMW mit ihren Wucherpreisen angewiesen.
Instandsetzer Beispiel:
https://...hrzeugtechnik-schiffmann.de/?...

Meine Philosophie...Due Reifen drauf auf die ich Lust hab ob Stern oder eben nicht. Ich fahr jedenfalls lieber non RFT als Holzreifen mit Stern. Muss jeder selber wissen

Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 25. Mai 2020 um 23:35:25 Uhr:


Sorry aber das mit dem Dakota Leder ist wieder so ein Märchen. Bei bestimmten Nutzungen ein robustes und gutes Leder. Leider geht das mit derm „schlechten“ Dakota Leder immer in allen Foren rum und ich habe beim neuen Auto viel recherchiert. Ja, Dakota ist weniger Leder, als die Merinoausstattung und es ist gröber. Dafür ist es aber deutlich robuster.

Dann frage ich dich, wie kann weniger Leder deutlich robuster sein als mehr Leder?

Wenn in allen Foren darüber berichtet wird, dass Dakota nicht sehr gut ist, dann wird das schon seine Gründe haben. Ich habe mir viele Autos angeschaut bevor ich meinen damals holte und bei keinem einzigen hat mir die Qualität des Dakota auch nur ansatzweise gefallen. Da war mir die Alcantara-Ausstattung wesentlich lieber und ich hab sie dann letztlich auch vorgezogen. Einen mit Individual-Lederausstattung hätte ich da eher genommen, das sieht nämlich deutlich besser aus als Dakota und ist es sicher auch.

Für ein Cabrio ist Alcantara allerdings sicher nicht die richtige Wahl, da würde ich wohl nur Leder nehmen, aber eben nicht Dakota.

Zitat:

@passatsucher schrieb am 26. Mai 2020 um 09:16:40 Uhr:



Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 25. Mai 2020 um 23:35:25 Uhr:


Sorry aber das mit dem Dakota Leder ist wieder so ein Märchen. Bei bestimmten Nutzungen ein robustes und gutes Leder. Leider geht das mit derm „schlechten“ Dakota Leder immer in allen Foren rum und ich habe beim neuen Auto viel recherchiert. Ja, Dakota ist weniger Leder, als die Merinoausstattung und es ist gröber. Dafür ist es aber deutlich robuster.

Dann frage ich dich, wie kann weniger Leder deutlich robuster sein als mehr Leder?

[...]

Bei Dakota ist weniger Leder - megen-/flächenmäßig - verbaut als bei den höherwertigen Lederausstattungen. Weite Bereiche (die man bevorzugt nicht unmittelbar berührt) sind tatsächlich in Kunstleder ausgeführt.

Korrekt! Weniger Leder bedeutet weniger Fläche, weil teilweise Kunstleder benutzt wird.

Es wird viel in Foren geschrieben, dass das Dakota viel schlechter sei. Aber nur weil das viele schreiben, stimmt das noch lange nicht. Das Dakota ist deutlich robuster und wenn man z.B. mal mit einer Jeans ins Auto steigt, ist die Gefahr nicht so groß, dass ein Striemen von einer Niete auf dem Leder ist, wie bei dem Merinoleder.

Aus dem Grund, habe mit mehreren Verkäufern, Service und auch einem Lederfachmann gesprochen vor meiner jetzigen Bestellung, ist Dakota unter Umständen sogar besser für einen, weil es deutlich robuster ist.

Was einem besser gefällt, hat ja nichts mit dem Nutzen/Eigenschaften von Leder zu tun, sondern ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Leider leiten viele vom persönlichen Geschmack auch gleich die Wertigkeit für die Eignung des Leders ab. Nur weil ich etwas angenehmer finde, ist es nicht besser und das ist wohl auch der Hauptgrund, warum so viele auf das Merino schwören und es als viel besser beschreiben.

Ich sehe es darum so:
Stoff: Wäre meine erste Wahl bei geschlossenen Wagen; gibt es aber bei BMW nicht bei bestimmten Ausstattungen.
Alcantara: Ist eine gute Zwischenlösung (Stoff/Leder); atmungsaktiv fast wie Stoff. Pflegeleicht.
Dakarleder: Robust, großer Kunstlederanteil, grobe Narbung, härter
Merinoleder: Feines Leder, empfindlicher bei Kratzern, feines Leder, weicher

Wie gesagt: Habe mir ja gerade ein Cabrio bestellt und musste darum von Alcantara wechseln auf Leder. Wenn man dann mal Menschen fragt, die viel damit zu tun haben und man ihnen sagt, dass man losgelöst vom Preis wissen will, ob Merino besser ist, bekommt man geschlossen die Antwort, dass es anders und feiner ist und der Lederanteil größer ist; darum auch der Preisunterschied. Beim Cabrio und wenn man ein pflegeleichtes Leder haben möchte, hat mir jeder zu Dakota geraten.

Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 26. Mai 2020 um 14:44:24 Uhr:


Korrekt! Weniger Leder bedeutet weniger Fläche, weil teilweise Kunstleder benutzt wird.

OK, das war mir bisher nicht bekannt, dann hab ich deine obige Aussage auch missverstanden. Es ändert aber, für mich, nichts daran, dass mir das Dakota eben nicht gut gefällt im Vergleich zu Merino und sogar zu Alcantara. Klar ist dann aber auch, dass ein Daily in intensiver Nutzung mit dem Dakota besser da steht. Merino ist dann sozusagen die Luxusvariante für Liebhaber und Pflegefetischisten.

Danke für die Aufklärung 🙂

Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 26. Mai 2020 um 14:44:24 Uhr:


Es wird viel in Foren geschrieben, dass das Dakota viel schlechter sei. Aber nur weil das viele schreiben, stimmt das noch lange nicht. Das Dakota ist deutlich robuster und wenn man z.B. mal mit einer Jeans ins Auto steigt, ist die Gefahr nicht so groß, dass ein Striemen von einer Niete auf dem Leder ist, wie bei dem Merinoleder.

Letztendlich ist ausschlaggebend, wie man Robustheit definiert. Bezüglich Langlebigkeit ist Merino die bessere Wahl, weil es nicht zwangsläufig spröde und brüchig aufgrund fehlender Weichmacher wird. Wenn Kratzer durch Nieten o.ä. im Vordergrund stehen, führt kein Weg an Dakota vorbei. Darüber hinaus ist Dakota m. E. nicht pflegeleichter, weil es streng genommen separate Kunststoffpflege erfordert und sich nicht so einfach reinigen lässt.

Auch Kunstoff kann man pflegen ... aber ich glaube, das Thema war hier eh ein anderes...

Deine Antwort
Ähnliche Themen