Wieder Öl im Ausgleichsbehälter 2.2 CDI 136 PS
Hallo liebe Sternenfreunde.
Ich hoffe jemand kann mir einen Tipp geben bevor ich nochmal zur Werkstatt fahre.
Vor zwei Monaten hatte ich exakt das gleiche Problem. Öl im Ausgleichsbehälter Kühlmittel. Daraufhin war der 220er 136 PS aus 2011 in der Werkstatt und wurde aus dem Fahrzeug entnommen. Da der Benz ein Familienmitglied ist, wurde der Motor komplett überholt, Zylinderkopfdichtung, Steuerkette samt Gleitschienen, Neue Kolbenringe, Pleuellager, Ventilschaftdichtungen, Motorlager, Getriebelager usw usw..... Am Getriebe wurde ein stecker der Ölfeucht war, ebenfalls gewechselt. Der Block war beim instandsetzer und wurde vorsorglich geplant.
Über den Preis reden wir an dieser Stelle nicht, aber wie geschrieben, der Stern gehört fest zur Familie 🙂.
Nun wollte ich heute mal nach allen Flüssigkeiten sehen und musste mit Erschrecken feststellen, er hat wieder Öl im Kühlwasser.
Hat jemand von Euch noch eine Idee oder Erfahrung wo das Öl reindrücken könnte?
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Hajo.x
21 Antworten
Wasserschlauch an der tiefsten Stelle abmachen Motor laufen lassen Wasserschlauch von einem Wasserhahn mit Wasserdruck in Ausgleichbehälter halten und durchspülen vorher Thermostat ausbauen und Heizung einschalten-öffnen.
Zitat:
@Hajo.x schrieb am 23. Februar 2025 um 13:15:58 Uhr:
Hallo nochmal und ein großes Dankeschön für Eure Tipps. Ich habe heute zweimal den Ausgleichsbehälter abgesaugt, Motor mit Heizung an, laufen lassen, abgesaugt und aufgefüllt. Schauen wir mal ob dicke Ölbrühe nachrutscht. Gerne mache ich das Spielchen noch ein paar Tage? :-)
Das bringt Null, sorry!!
Wenn das reinigen soo einfach wäre ..!
Die kurz Fassung ist so: Wasser mit Zitronensäure im richtigen Verhältnis anmischen (oder speziellen Reiniger verwenden ..), entsprechende Menge Kühlwasser ablassen, das Gemisch einfüllen.
Dann das Fahrzeug richtig heiß fahren (20/30km) Heizung voll auf.
Kühlwasser heiß ablassen.
Nach abkühlen mit Wasser das Kühlsystem so gut wie möglich durchspülen.
Mit "klarem Wasser" auffüllen, wieder heiß fahren und ablassen.
Abkühlen lassen und spülen und wieder mit klarem Wasser auffüllen und fahren und ablassen.
Noch einmal spülen und erst dann mit Wasser Frostschutz Gemisch auffüllen.
Das häufige wiederholen dient einerseits dazu soviel Öl wie irgend möglich zu entfernen und auch die Zitronensäure / Reiniger möglichst gut "raus zu bekommen" oder wenigstens soweit wie möglich zu "verdünnen".
Das Kühlwasser, Spülwasser und "nur Wasser Füllung" aufgefangen und entsprechend entsorgt werden müssen, nur am Rande. Also NICHT in den Gully laufen lassen ...!!!!
MfG Günter
Guten Morgen.
Kleines Update für Euch alle. Im Ausgleichsbehälter ist seit dem letzten säubern ganz wenig Öl nachgerutscht. Es könnten tatsächlich Reste von der Motorrevision gewesen sein. Ich ziehe das Wasser/Öl Gemisch heute nochmal ab und wollte dann mal auf die Autobahn.
Ich berichte Euch in den nächsten Tagen.
Viele Grüße und gute Fahrt.
Hajo.x
Danke für die Info.
Ähnliche Themen
Viel Erfolg, hoffentlich wird es nicht mehr!
Hallo Sternenfreunde.
Kurzes Update. Letztendlich wurde der vor zwei Jahren erst getauscht Ölkühler ( kein originaler MB) gegen einen neuen getauscht. Den Ausgleichsbehälter habe ich dann noch 5-7 mal gesäubert, seither kein Tröpfchen Öl mehr zu finden.
Entweder war es tatsächlich der Ölkühler, oder der Riss ( wurde vermutet wenn es trotz neuem Ölkühler nicht besser wird) im Zylinderkopf ist jetzt, weil es keine Minusgrade mehr hat, nicht gross genug um Öl frei zu geben.
Ich kontrolliere es weiter und berichte falls doch wieder Öl im Ausgleichsbehälter ist. Bis dahin allen gute Fahrt.
Gruß Hajo.x
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 22. Februar 2025 um 19:50:35 Uhr:Zitat:
Also beim ersten mal so eine Riesen Reparatur ohne Diagnose? Was war denn genau defekt als das erste mal Öl im Kühlmittel war?Wurde CO Test gemacht war CO im Kühlmittelkreislauf? Das sieht für mich nach total übertriebener Reperatur aus und dann noch nicht mal die Fehlerursache erwischt. Ölwasserwärmetauscher würde ich sagen.Hier gibt das Motoröl Temperatur an das Kühlmittel ab ist der Undicht kommt Öl ins Wasser oder andersrum.
Wie bereits gesagt die erste Reparatur war totaler Murks und dann noch den Ölkühler wieder einzubauen echt unschlau von der Werkstatt.