Wieder mal Nockenwellensensor :-(
Hi,
bin grad am Verzweifeln.
Beim Astra G (Z16SE) kommt die MKL und das Opcom sagt P0340 (Camshaft Sensor Incorrect Signal - Not Present). Also Nockenwellensensor. Motor ruckelt, ab so 3500 rpm bricht die Leistung ein. Aber man kann sich noch von A nach B bewegen, Motor stirbt auch nie ab.
Das ganze hat vor einem Jahr angefangen. Die Werkstatt (nicht der FOH) hat dann festgestellt, dass der NWS mechanisch defekt ist und einen aus dem Zubehör eingebaut. Das ganze hat ein paar Monate funktioniert, und dann ging es langsam wieder los mit o.g. Fehler.
Also wieder in die Werkstatt. Diesmal einen anderen Sensor (Delphi) eingebaut. Alles wieder problemlos für ein paar Monate. Dann ging es wieder los:
Nach ein paar Kilometern kam die MKL und wieder der o.g. Fehler. Nach Abstellen des Fahrzeugs und neustarten ein paar Stunden später war die MKL wieder aus. Und blieb auch ein paar Tage aus.
Dann kamen vorgenannte Symptome täglich und aktuell geht die MKL gar nicht mehr aus.
Kann ja nicht sein, dass ein NWS ein Verschleißteil ist?
Aber irgendwie kann ich mir aus den Fehlerbildern keinen logischen Reim machen.
Ich hab mich schon primär auf den NWS eingeschossen, weil der eben mechanisch defekt war, und das zur Fehlernummer gepasst hat. Allerdings hab ich auch schon öfters gelesen, dass P0340 auch auf einen defekten KWS hinweisen kann. Aber wieso wäre dann ein defekter KWS nach dem Tausch des NWS wieder eine Zeitlang ok?
Der mechanisch defekte, erste NWS könnte ja auf ein axiales Spiel der Nockenwelle hinweisen.
Aber der zweite hat das nicht gezeigt. Auch irgendwie eine Spur die im Sand verläuft.
Auf ein defektes MSTG hätte ich jetzt nicht gleich getippt. Dafür sind die Fehler zu unregelmässig und irgendwie zeitlich auch mit dem Tausch der Nockenwellensensoren gekoppelt.
Ich hab dann gelesen, dass es mit NICHT-Original-NW-Sensoren immer wieder Probleme gibt, und man lieber einen gebrauchten Originalen als einen Neuen aus dem Zubehör nehmen soll.
Jetzt frag ich mich, welcher Hersteller liefert denn einen "Originalsensor"? Zum FOH will ich jetzt mal nicht gleich laufen, weil der knöpft mir sicherlich ein Heidengeld ab. Und das ist mir die alte Kiste einfach nicht mehr wert.
Wenn ich im Internet die mir genannte Teilenummer (1236308) eingebe, dann komm ich auch nur auf zig unterschiedliche Hersteller, die in meinen Augen keine Originale sind.
Macht es Sinn mit einem Oszi das Signal zu messen? Könnte ich auch machen. Frag mich nur, wo man da am besten abgreift, und wie das Signal zu bewerten ist. Hab ja keinen Vergleich wie es "richtig" aussehen soll.
Jemand noch ne Idee, einen Tip oder kann irgendwas dazu beitragen, was mir weiter helfen könnte?
Edit:
Wenns zur Diagnose hilft: OPCOM sagt: "ECM = Multec H"
9 Antworten
Ja, das Thema gab es hier schon oft und auch Informationen dazu, wie man den Fehler eingrenzt.
Also jeweils einen der beiden Sensoren abstöpseln und schauen wann der Motor besser läuft.
340 heißt u.a. auch, dass das KWS Signal fehlerhaft ist.
Im schlimmsten Fall ist die Inkrement Scheibe auf der KW hinüber, ist zwar selten aber möglich.
Aber in der Regel machst mit OE Teilen bzw. Delphi, Bosch nichts verkehrt.
Zitat:
Also jeweils einen der beiden Sensoren abstöpseln und schauen wann der Motor besser läuft.
340 heißt u.a. auch, dass das KWS Signal fehlerhaft ist.
Frag mich nur, wieso man da keine extra Fehlermeldung spendiert.
OK, ich kriech dann heute unter die Kiste und stöpsle auch mal den KWS ab.
Stimmt das eigentlich, was man hier immer so liest, dass das MSG primär auf den KWS schaut, und nur wenn der keine plausiblen Signale bringt den NWS betrachtet?
Ach ja noch was: Dumme Frage zum KWS:
Wenn ich den ausbaue, suppt es mich dann mit Öl voll? Bin da etwas skeptisch, weil der ja unten sitzt, und Flüssigkeit (Öl) gerne den Weg nach unten nimmt...
Nein, da brauchst du keine Angst vor auslaufendem Öl zu haben. Da kommt nichts raus, da das Rad wo das Signal abgegriffen auch nicht im Öl läuft 😉
Ähnliche Themen
Der NWS wird nur einmalig beim Starten für den Zünd-OT benötigt, danach hat der eigentlich keine Funktion mehr.
340 wird auch gesetzt, wenn KWS-Signal nicht zum NWS Signal passt.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 1. März 2025 um 22:06:30 Uhr:
Der NWS wird nur einmalig beim Starten für den Zünd-OT benötigt, danach hat der eigentlich keine Funktion mehr.
Dann macht es doch auch wenig Sinn, den NWS während laufendem Motor abzustecken um einen Fehler zu detektieren?
Außer die Plausibilität des NWS wird während dem Betrieb laufend abgefragt.
BTW:
Mit abgesteckten NWS: Motor startet, MKL kommt sofort.
Dann den NWS mal selber getauscht. Marke Metzger eingebaut.
Wo hab ich nur gelesen, dass man dafür den Deckel des Zahnriemenkasten abbauen muss, und dass es dafür einfacher ist den Luftfilterkasten zu entfernen. Sch... Internet.
Ich Esel schraub auch erst bevor ich schau. Und nachdem ich im Bereich des Zahnriemens so was von gar keinen Sensor gefunden hatte, hab ich mich auf die optische Suche danach gemacht. Wo sitzt er? Seitlich an der Nockenwelle aussen am Block.
Hätt ich mir die ganze Arbeit sparen können. 😠
Um da hinzukommen reicht es wenn man den Luftschlauch vom Luftfilter zum Motorblock entfernt. Eigentlich nur den seitlichen Abzweig, der über dem NWS liegt. Naja...again what learned.
Tja und dann wieder dasselbe Bild: Neuen NWS verbaut, kein Fehler mehr. Testfahrt von 5km gemacht (mehr Zeit hatte ich nicht) Alles gut. Zieht durch, ruckelt nicht mehr. Ich kapiers ned.
Am KWS hab ich vorerst mal gar nichts gemacht. Hatte keine Lust bei der Kälte unter die Kiste zu kriechen
Mal schaun, was die nächsten Tage so bringen...
Warum den Sensor während laufendem Motor abstecken? Das hatte ich nicht geschrieben.
Wenn das KWS Signal ausfällt, wird das NWS Signal verwendet, kann sein, dass der Motor dann aber im Notlauf läuft.
Kann aber sein, dass der Motor dann erstmal ausgeht und man neu starten muss.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 2. März 2025 um 18:18:33 Uhr:
Warum den Sensor während laufendem Motor abstecken? Das hatte ich nicht geschrieben.
Oh, dann hab ich das falsch interpretiert. Sorry
OK, jetzt wars dann eindeutig.
Mit dem neuen NWS ist er seit einer Woche problemlos gelaufen. Gestern zum Testen wieder den alten rein, und sofort MKL.
Frag mich nur, was an so einem Sensor kaputt gehen kann. Mechanisch bestimmt nix. Schaut optisch unversehrt aus.
Elektrisch? Und das zweimal hintereinander?
Dann schauen wir mal, wie lange der jetzt hält....