Wieder mal: Die Lackqualität der B-Klasse
Heute, nach ca. 2 Monaten endlich meinen neuen B gewaschen. Aber, nicht wie beim alten mit der Hand, sondern bei einer BP Tankstelle mit WashTec Anlage und den weichen, lackschonenden Schaumstoffstreifen. Lt. ADAC Test die schonenste Wagenwäsche.
Tja, zuvor den Wagen persönlich mit Hochdruck vom groben Dreck gereinigt. Schliesslich sollten doch keine feinen Steinchen über den Lack gerieben werden. Dann ab in die Washbox. Das Programm für EUR 8,90 enthält Aktiv-Schaum, Hochdruck-Vorreinigung, Reinigung und Trocknen.
Die Antenne runter und die Seitenspielel eingefahren. Los gehts.
Der Wagen wurde bis auf 2 Stellen absolut sauber. Dann noch etwas gefahren, da man nach einer Fahrzeugwäsche den Wagen nicht gleich abstellen sollte.
So ab nach Hause in die Garage und dann die super Schnapsidee: Gucken wir mal mit der 12 Volt Hochleistungstaschenlampe, ob es irgendwelche Spuren von der Washanlage im Lack gibt. Tja, Motorhaube, Dach, Türen über Zierleiste - null Kratzer. Dann aber die Stoßstange vorne, hinten und seitlich unter der Türleiste und den Schweller. Und was sehe ich da, feinste Microkratzer - überall. Teilweise sogar 10 cm lang. Das gibt's doch nicht, oder? Warum also nicht auch auf der Motorhaube, dem Dach usw...
Mein Vater fährt einen Toyota RAV4, fährt dort regelmäßig durch die Waschanlage. Kontrolle an seinem Auto, keine so auffälligen Microkratzer wie bei meinem B und das obwohl der RAV4 schon 4 Jahre alt ist. Das war auch der Grund, warum ich mich überhaupt für diese Waschanlage überreden lies.
Nun, ab zur Washtech Anlage um dort die Lappen zu kontrollieren. Topp Zustand, alles sauber, keine schwarzen Ränder - scheinen für einen Laien gut gewartet zu sein. Doch was entdeckt man am unteren Viertel der seitlichen Waschrollen. Dort sind in der Washtech Anlage wahrscheinlich zur besseren Reinigungsleistung unter den 1 cm dicken Lappen feine lange relativ weiche Borsten eingearbeitet.
Und genau diese Borsten, obwohl sehr weich und nicht zu vergleichen mit den harten Borsten einer Bürstenwaschanlage, haben wohl Spuren im Lack hinterlassen.
Mein erster Gedanke war überhaupt, dass diese Spuren im Lack vom Straßdreck der an die Seitenschweller durch die Reifen geschleudert wird stammen. Aber warum auch auf der Stoßstange hinten und vorne?
Ich sag's euch, der Lack der A-/B-Klasse ist sowas von empfindlich, das glaubt ihr nicht. Das Auto war super vorgereinigt, die Waschanlage in einem für mich guten Zustand und trotzdem habe ich jetzt feinste Microkratzer in den Stoßstangen vorne, hinten im Schweller usw...
Auch mit einer vorsichten Handwäsche hat man Kratzer im Nu im Lack, was ich bei meinem alten B erleben durfte. Ich geb's jetzt endlich auf mit der Lackpflege. Der Wagen wird 2x jährlich gewachst und sonst in der Waschanlage gewaschen, alles andere ist aus meiner Sicht absolute Zeitverschwendung. Schöner Nebeneffekt - man schont noch die Nerven. Kleiner Wermutstropfen, meiner ist metallic-silber, da fallen die Microkratzer nicht so auf und wer guckt schon mit einer leistungsstarken Taschenlampe den Lack nach Microkratzer ab !?!
Synthie
Beste Antwort im Thema
Also Leute, wer mit der Taschenlampe oder Lupe auf einem Lack nach Mikrokratzern sucht, wird immer welche finden. Was erwartet Ihr eigentlich, eine Diamantoberfläche. Es gibt keinen Lack, der nach einer gewissen Zeit oder mehreren Wäschen diese Kratzer nicht zeigt. Bei keinem Autohersteller. Nur das sie auf dunklen Lackierungen eben gut zu sehen sind. Wer mit soetwas ein Problem hat, darf sich halt keine dunklen Autos zulegen.
21 Antworten
Also Leute, wer mit der Taschenlampe oder Lupe auf einem Lack nach Mikrokratzern sucht, wird immer welche finden. Was erwartet Ihr eigentlich, eine Diamantoberfläche. Es gibt keinen Lack, der nach einer gewissen Zeit oder mehreren Wäschen diese Kratzer nicht zeigt. Bei keinem Autohersteller. Nur das sie auf dunklen Lackierungen eben gut zu sehen sind. Wer mit soetwas ein Problem hat, darf sich halt keine dunklen Autos zulegen.
@Synthie
Die Erfahrung hab ich auch schon gemacht, dass in den Softecs-Walzen so PE-Bürstenfäden im unteren 1/4 eingearbeitet sind, sonst würde die Schwellerpartie wohl nie richtig sauber werden. Ist aber schon arg, dass die vereinzelten Fäden dem Lack trotzdem "zusetzen", aber zumindest ist sichergestellt, dass in dem Bereich, wo die Leute das Auto "anschauen", Dach, Motorhaube usw. der Lack in kratzfreiem Zustand ist und ich komme auch schon ins Alter, wo ich nicht mit der Hand waschen will und beim Autoverkauf hat mir noch NIEMAND einen Cent mehr bezahlt, weil der Lack doch sooo schön kratzfrei war... 🙄
Beim neuen GLK wird mit"kratzresistenterem" Lack geworben.
http://www.jesmb.de/news/news/glk.pdf
Gruss
QQ777
Hi Synthie,
irgendwie habe ich das Gefühl, dass du mit deinem Benz uralt werden willst und deshalb Angst vor so Kleinigkeiten wie Kratzern im Lack hast, die eigentlich gar keine Kratzer sind, und sicherlich den Wagen nicht vorzeitig durchrosten lassen.
Jetzt meine Story: Ich möchte meinen B auch viele Jahre fahren bis er Oldtimer ist, und habe Freude an dem Wagen, so auch Samstag vor zwei Wochen als meine Frau und ich abends über die Landstraße rollten. Noch 80 km bis nach Hause, blauer Himmel und die Sonne ging unter, und der B schnurrt so herrlich mit Tempo 100 kmh dahin. Rechts ein Waldrand und links ein Feld und meine Frau ruft:" Ein Reh!" Da habe ich 's auch gesehen - eine Sekunde vergangen. Straße ist frei, lenke auf die Gegenspur, um einen Bogen um das Tier zu machen und denke, das geht ja gerade noch gut - da knallt es! Der Bock sprang vor den rechten Kotflügel, wohlgemerkt bei Tempo 100. Entsprechend sah mein schöner B aus: Kotflügel rechts kaputt, Scheinwerfer rechts, die Motorhaube, Stern, Stoßfänger, Beifahrertüre, ebenso. Außerdem noch diverse Schäden innen an Verstrebungen und die Lenkung zog einseitig nach rechts! Zum Heulen war das. Er war erst 20 Monate alt. Aber die Mercedeswerkstatt hat erstklassige Arbeit gemacht und den Wagen so instant gesetzt, als wäre er neu. Ich bin äußerst zufrieden!
Ich wollte damit nur sagen, dass alle übertriebene Pflege zum Wagen ganz plötzlich durch so ein dummes und unverschuldetes Ereignis zunichte gemacht werden kann. Zum Glück hat's bei mir die Kasko übernommen. Auch habe ich gegen den Widerstand meines Versicherers (Selekt-Vertrag) eine MB-Werkstatt genommen, was eigentlich Vertragsbruch ist.
Deshalb ärgere dich nicht über die Kratzer der Waschstraße, es kann schlimmer kommen!
Gruß
Georg
Ähnliche Themen
Ich empfehle Synthie den Besuch einer 3M Niederlassung.
Dort kann man sein Auto ab 1000 Euro KOMPLETT Bekleben lassen.
Gibt da ne Folie mit schöner Carbon Struktur.
Garantie 5 Jahre - soll aber länger halten.
Angenehme Nebenwirkung: DU sparst dir die Batterien für die Taschenlampe! 😁
😉
Eine Frage: gibt es denn eine Möglichkeit den B komplett neu mit einem tollen Lack lackieren zu lassen (zB. wie bei Pimp my Ride🙂) Was würde denn sowas kosten, und ist die Lackqualität dann besser als beim "Werks-Lack"? Natürlich unter der Voraussetzung, daß das Ganze von einem Profi ausgeführt wird.
Danke
Yoda
Mit Sicherheit ist das möglich.
Übrigens werden die Autos bei Pimp my Ride nur für's Fernsehen zusammengepfuscht. Was die da machen ist haarsträubend und hat mit dem Wiederaufbau bzw. Restauration nichts zu tun