Wieder mal: Die Lackqualität der B-Klasse

Mercedes B-Klasse T245

Heute, nach ca. 2 Monaten endlich meinen neuen B gewaschen. Aber, nicht wie beim alten mit der Hand, sondern bei einer BP Tankstelle mit WashTec Anlage und den weichen, lackschonenden Schaumstoffstreifen. Lt. ADAC Test die schonenste Wagenwäsche.

Tja, zuvor den Wagen persönlich mit Hochdruck vom groben Dreck gereinigt. Schliesslich sollten doch keine feinen Steinchen über den Lack gerieben werden. Dann ab in die Washbox. Das Programm für EUR 8,90 enthält Aktiv-Schaum, Hochdruck-Vorreinigung, Reinigung und Trocknen.

Die Antenne runter und die Seitenspielel eingefahren. Los gehts.

Der Wagen wurde bis auf 2 Stellen absolut sauber. Dann noch etwas gefahren, da man nach einer Fahrzeugwäsche den Wagen nicht gleich abstellen sollte.

So ab nach Hause in die Garage und dann die super Schnapsidee: Gucken wir mal mit der 12 Volt Hochleistungstaschenlampe, ob es irgendwelche Spuren von der Washanlage im Lack gibt. Tja, Motorhaube, Dach, Türen über Zierleiste - null Kratzer. Dann aber die Stoßstange vorne, hinten und seitlich unter der Türleiste und den Schweller. Und was sehe ich da, feinste Microkratzer - überall. Teilweise sogar 10 cm lang. Das gibt's doch nicht, oder? Warum also nicht auch auf der Motorhaube, dem Dach usw...

Mein Vater fährt einen Toyota RAV4, fährt dort regelmäßig durch die Waschanlage. Kontrolle an seinem Auto, keine so auffälligen Microkratzer wie bei meinem B und das obwohl der RAV4 schon 4 Jahre alt ist. Das war auch der Grund, warum ich mich überhaupt für diese Waschanlage überreden lies.

Nun, ab zur Washtech Anlage um dort die Lappen zu kontrollieren. Topp Zustand, alles sauber, keine schwarzen Ränder - scheinen für einen Laien gut gewartet zu sein. Doch was entdeckt man am unteren Viertel der seitlichen Waschrollen. Dort sind in der Washtech Anlage wahrscheinlich zur besseren Reinigungsleistung unter den 1 cm dicken Lappen feine lange relativ weiche Borsten eingearbeitet.

Und genau diese Borsten, obwohl sehr weich und nicht zu vergleichen mit den harten Borsten einer Bürstenwaschanlage, haben wohl Spuren im Lack hinterlassen.

Mein erster Gedanke war überhaupt, dass diese Spuren im Lack vom Straßdreck der an die Seitenschweller durch die Reifen geschleudert wird stammen. Aber warum auch auf der Stoßstange hinten und vorne?

Ich sag's euch, der Lack der A-/B-Klasse ist sowas von empfindlich, das glaubt ihr nicht. Das Auto war super vorgereinigt, die Waschanlage in einem für mich guten Zustand und trotzdem habe ich jetzt feinste Microkratzer in den Stoßstangen vorne, hinten im Schweller usw...

Auch mit einer vorsichten Handwäsche hat man Kratzer im Nu im Lack, was ich bei meinem alten B erleben durfte. Ich geb's jetzt endlich auf mit der Lackpflege. Der Wagen wird 2x jährlich gewachst und sonst in der Waschanlage gewaschen, alles andere ist aus meiner Sicht absolute Zeitverschwendung. Schöner Nebeneffekt - man schont noch die Nerven. Kleiner Wermutstropfen, meiner ist metallic-silber, da fallen die Microkratzer nicht so auf und wer guckt schon mit einer leistungsstarken Taschenlampe den Lack nach Microkratzer ab !?!

Synthie

Beste Antwort im Thema

Also Leute, wer mit der Taschenlampe oder Lupe auf einem Lack nach Mikrokratzern sucht, wird immer welche finden. Was erwartet Ihr eigentlich, eine Diamantoberfläche. Es gibt keinen Lack, der nach einer gewissen Zeit oder mehreren Wäschen diese Kratzer nicht zeigt. Bei keinem Autohersteller. Nur das sie auf dunklen Lackierungen eben gut zu sehen sind. Wer mit soetwas ein Problem hat, darf sich halt keine dunklen Autos zulegen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


...
Auch mit einer vorsichten Handwäsche hat man Kratzer im Nu im Lack, was ich bei meinem alten B erleben durfte. Ich geb's jetzt endlich auf mit der Lackpflege. Der Wagen wird 2x jährlich gewachst und sonst in der Waschanlage gewaschen, alles andere ist aus meiner Sicht absolute Zeitverschwendung. Schöner Nebeneffekt - man schont noch die Nerven. ...

Herzlichen Glückwunsch. Hey ich sehe du wirst langsam erwachsen. 😉 Der Lack ist wirklich sehr sensibel. Sieht gut aus aber die mechanische Widerstandsfähigkeit ist nicht so gut. Naja, aber es könnte schlimmeres geben.

Uwe

Hallo Synthie,

wenn ich mich recht entsinne, hast Du den Wagen gerade ein paar Wochen.
Es gibt eine alte Regel, dass ein Neuwagen frühestens nach einem halben Jahr durch die Waschanlage gejagt werden soll. Das galt insbesondere für die Bürstenanlagen. Aber auch dem Lack der B-Klasse tut es gut, wenn er erst mal "reifen" kann. Damit meine ich, dass er erst mal richtig aushärten kann, vorteilhafterweise im Sonnenschein. Wieviel Sonne hattet Ihr seit dem Kauf Deines Wagens?
Diese Regel wird von vielen Besserwissern zum alten Eisen erklärt, ich habe damit aber immer gute Erfahrungen gemacht.

Gruß
Wolfspitz

@wolfspilz,

Tja magst ja Recht haben, aber hätte ich das Salz von der Straße bis Juli / August auf den Wagen lassen sollen.
Das mit der Aushärten ist sowieso ein Ammenmärchen. Das galt mal für lösungsmittelhaltige Lacke, aber nicht mehr für Slurry Lacke.

Den alten B hatte ich dort auch nach fast 2 Jahren durch die selbe Waschanlage geschickt. Der hatte auch diese Microkratzer, nur konnte ich damals nicht sagen, ob die schon drinnen waren - schließlich war der Wagen schon 20 Monate alt - oder durch die Waschanlage dazukamen.

Ob Aushärten oder nicht, der Lack ist absolut kratzempfindlich. Rate mal, wie die in Rastatt den Wagen vor Auslieferung waschen - mit Hand - wohl kaum!

Synthie

In Rastatt werden die Autos mit einer normalen Bürstenwaschanlage gewaschen, war zum. bis Mitte 2006 so. 

Ähnliche Themen

Nur dass die Wagen in Rastatt nach der Produktion nicht voll mit Straßendreck sind 😉

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von MontyEF



Zitat:

Original geschrieben von Synthie


...
Auch mit einer vorsichten Handwäsche hat man Kratzer im Nu im Lack, was ich bei meinem alten B erleben durfte. Ich geb's jetzt endlich auf mit der Lackpflege. Der Wagen wird 2x jährlich gewachst und sonst in der Waschanlage gewaschen, alles andere ist aus meiner Sicht absolute Zeitverschwendung. Schöner Nebeneffekt - man schont noch die Nerven. ...
Herzlichen Glückwunsch. Hey ich sehe du wirst langsam erwachsen. 😉 Der Lack ist wirklich sehr sensibel. Sieht gut aus aber die mechanische Widerstandsfähigkeit ist nicht so gut. Naja, aber es könnte schlimmeres geben.

Uwe

z.B. Rost

tyc

Zitat:

Original geschrieben von kissfan


In Rastatt werden die Autos mit einer normalen Bürstenwaschanlage gewaschen, war zum. bis Mitte 2006 so. 

"normale Bürstenwaschanlage"😕, was ist das, gibt es auch eine "bescheuerte"?😁

Na ja, es soll Leute geben die gehen morgens zum Bäcker und verlangen:

5 Mehrkornbrötchen
3 normale
und 4 bescheuerte😁

Gruss, QQ 777

Hallo,

eigentlich handelt es sich nicht um eine Bürstenwaschanlage, sondern um eine Autowaschanlage.

(kleines Späßle gmacht) 😁😁😁

Ne, eigentlich um eine konventionelle Autowaschanlage mit Bürsten. So, jetzt hammas ! 😉 Bei Washtec ist das einfach: Es handelt sich um eine Autowaschanlage mit Softecs. Aber auch gegen diese Softies hält der A/B-Klasse Lack nicht stand - wenn man es so genau nimmt wie ich. Aber 99% der Mercedes Fahrer ist das eh wurscht, denn im hohen Alter hat man es auch nicht mehr so mit der Sehstärke - hihi!!!

Synthie

Na, Deine Sehstärke ist wohl auch nicht mehr die Beste, wenn Du mit einer 12V-Lampe nach Kratzern suchst. 😁 😁
Wolfspitz

Die Minikratzer sieht man erst, wenn man mit der Taschenlampe danach sucht - da geb ich Synthie schon Recht, hab ich auch schon paarmal gemacht.
Wenn man Kratzer vermeiden will, hilft halt nichts gegen eine Handwaesche - Dampfstrahler,.. Dreck runter.. mit einen Schwamm das Auto von oben nach unten abwischen...danach wieder mit Dampfstrahler alles entfernen , - danach mit Microfasertuch (da gibt es neuerdings extrem grosse...) das Auto abtrocknen... - macht keine Kratzer, das Auto sieht topp aus. Dabei darf das Auto aber niemals irgendwo in eine Waschanlage. So mach ich das mit meinen.
Lieber einmal weniger waschen, dafür ordentlich. Mein Lack siehe Anlage.

Alternativ kann man das Auto auch in einer Textilwaschanlage waschen lassen,...ein wenig abtrocknen danach und sich damit abfinden, das der Belch eben ein Gebrauchsgegenstand ist und die Kratzer zur normalen Abnutzung dazu gehoeren, wie eben auch paar Steinschlaege oder aehnliches.

Zitat:

Original geschrieben von magejo



Die Minikratzer sieht man erst, wenn man mit der Taschenlampe danach sucht...

Im Moment, ja. Ich bekomme aber in den Sommermonaten regelmäßig eine Krise, wenn ich den Lack bei tiefstehender Sonne betrachte: trotz vorsichtiger Handwäsche zahllose Mikrokratzer und die Flecken, die Vogelkot und Insekten schon nach kurzzeitiger Einwirkung hinterlassen. Da hilft auch quartalsmäßiges Wachsen mit P21S nicht. So zufrieden ich mit dem Auto ansonsten bin - der Lack ist ein Trauerspiel.

Viele Grüße - Axel

Da wuerde ich den Lack einmal herrichten lassen und danach von einen Profi versiegeln, wenn einen das stoert.
http://www.vivetro.de/carpoint/Procon_FA-11-2007_01.pdf waere was zum nachsehen. ProCon taugt zumindest extrem, - die ganzen Billigteile aus´n Baumarkt oder aus den USA ist dagegen nach meinen Erfahrungen nach nur Schmiererei, - dauerhaftes kostet einmal und erfreut danach jeden Tag.
Wer sich an den Kratzern nicht stoert, soll weiter rumschmieren. 🙂

Ich musste heute wieder in die Waschanlage, weil mein B auf der Beifahrerseite voll mit Ölspritzer war. Bevor sich das Zeug reinfrisst - ab in die Waschstraße.

Handwäsche - tja, auch da gehen Kratzer rein, vor allem beim Trocknen mit dme Trockentuch.
Synthie

Deine Antwort
Ähnliche Themen